Zum Inhalt springen

Efeu wird braun und ist nicht mehr schön anzusehen

Der Efeu ist eine Kletterpflanze, welche nicht viel Zuneigung benötigt. Durch den starken Wuchs der Pflanze, ist es oftmals ein schwieriges Unterfangen den Efeu als Zierpflanze einzusetzen. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Efeu die Blattfarbe von einem schönen grün, zu einem hellen braun wechselt.

Efeu Blätter haben sich braun gefärbt
Efeu Blätter haben sich braun gefärbt

Warum werden die Blätter des Efeus braun?

Die häufigste Ursache dafür, dass der Efeu braune Blätter bekommt, ist ein stark ausgetrockneter Boden. Aber auch der Winter, Schädlinge, Pilzbefall oder zu viel Sonnenlicht können ein Auslöser für braune Blätter sein. Wir werden für Sie die häufigsten Ursachen erläutern und zeigen Ihnen den richtigem Umgang mit den Problemen. 

Trockenheit und Dürre

Der Efeu ist ein Schattengewächs und kann im Sommer während einer Hitzewelle schnell austrocknen. Die trockene Erde ist die häufigste Ursache dafür, dass der Efeu braune Blätter bekommt.

Um der Trockenheit entgegenzuwirken, sollten Sie darauf achten, dass der Boden des Efeus immer etwas Feuchtigkeit enthält. Der Boden darf dabei nicht mit Wasser übersättigt werden damit das Wurzelsystem des Efeus keinen langfristigen Schaden nimmt.

Ist der Efeu schon etwas größer gewachsen, können Sie auch das komplette Gewächs mit Wasser besprühen, achten Sie jedoch stets darauf, dass während des Gießens des Gewächs keine Sonne scheint, damit die Blätter nicht des Efeus nicht verbrennen.

Der Winter ist zu kalt

Nicht jeder Efeu ist gemacht für den milden Winter in Mitteleuropa. Durchaus kann es vorkommen, dass der Efeu, durch zu niedrige Temperaturen oder gar Frost, Schaden nimmt.

Im Normalfall wird der Efeu nicht komplett absterben, aber die braunen Blätter, sind im Falle von sehr kalten Temperaturen, nicht zu vermeiden. Lassen Sie sich hierdurch nicht beunruhigen, im Frühling können sich die meisten Efeuarten von den Winterstrapatzen wieder erholen.

Damit erst gar nicht zu etwaigen Vorfällen kommt, sollte man bei der Bepflanzung darauf achten, den Efeu an Stellen zu platzieren, wo er von den Witterungsverhältnissen geschützt ist.

Pilzinfektion

Die Blattfleckenkrankheit, welche durch einen Pilzbefall am Efeu ausgelöst wird, kann für Blattschäden und auch zu weiterführenden Schäden folgen. Der Phyllosticta Pilz, bildet braune Flecken auf dem Blatt, welche sich willkürlich verbreiten.

Da viele Efeuarten ein sehr dichtes Geäst mit viel Blätter ausbilden, können sich die Pilze ohne Problem auf umherliegenden Blattstrukturen niederlassen. Begünstigt wird dieser Vorgang zusätzlich, durch dichtes und bereits abgestorbenes Laub in Bodennähe. Hier findet der Pilz eine für ihn sehr günstige, nass feuchte Umgebung.

Seien Sie beim Pilzbefall nicht zu zögerlich und schneiden Sie die betroffenen Stellen großzügig zurück, damit sich der Pilz nicht weiterverbreiten kann. Denn je nachdem, welche Pilzart den Efeu befällt, sind auch die umliegenden Pflanzen in Gefahr.

Schädlinge befallen die Efeutute

Bei einem Schädlingsbefall kann es dazu kommen, dass die Eindringlinge die Blätter des Efeus so stark schädigen, dass diese braun werden und absterben. Schildläuse und Spinnmilben sind die am häufigsten auftretenden Schädlingen und in großer Stückzahl, können sie auch einen großen Schaden anrichten.

Die Schädlinge saugen die Säfte aus den Blättern heraus, um sich von diesen zu ernähren. Schildläuse, sowie Spinnmilben sind wasserscheu und können mit gezieltem Wassereinsatz entfernt werden. Spritzen Sie den Efeu 1-2 mal die Woche gründlich mit Wasser ab und schon bald werden die Schädlinge den Efeu wieder verlassen.

Damit nicht zu viele Blätter am Efeu braun werden und durch die Schädlinge absterben, sollten Sie stark befallene Bereiche großzügig entfernen und ordnungsgemäß entsorgen.

Eine zu intensives Sonnenlicht

Die meisten Efeu Arten sind Halbschatten- oder Schattengewächse und vertragen die direkte Sonneneinstrahlung nicht gut. Wird der Efeu mehrere Stunden pro Tag dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt, kann es vorkommen, dass die Blätter verbrennen und sich braun färben.

Um den Efeu davor zu bewahren, dass die Blätter durch direkte Sonneneinstrahlung verbrennen, sollten Sie besonders darauf achten, dass der Efeu nicht von der Mittagssonne bestrahlt wird. Gelegentliches direktes Licht am Morgen oder am Abend kann der Efeu ohne Probleme überstehen.

Unsachgemäßes Düngen des Efeues

In den Wachstumsphasen profitiert der Efeu davon, wenn er Regelmäßig mit einem dafür vorgesehen Dünger unterstützt wird. Jedoch kann eine falsche Handhabung mit dem Düngemittel ihm schaden, bzw. sein Wurzelsystem.

Ein bereits beschädigtes Wurzelsystem erlaubt es dem Efeu nicht, die Nährstoffe, sowie genügend Wasser durch seine Triebe zu transportieren.

Eine monatliche Düngung des Efeus reicht in den Wachstumsperioden vollkommen aus. Im Spätherbst, sowie im Winter sollte der Efeu nicht öfters als alle zwei Monate gedüngt werden, da er weniger Nährstoffe benötigt. Wenden Sie den Dünger immer stets der Anleitung des Herstellers an.