Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Efeutute - Wie ernst muss ich hängende Blätter nehmen?
Die Efeutute ist von Natur aus eine hängende Pflanze, welche durch das Dickicht des Dschungels wächst. Aber trotzdem können die Blätter schlaff wirken oder auch etwas an Halt verlieren. Ein Grund zur Sorge muss dies jedoch noch nicht sein, sofern dieser Zustand nicht lange anhält.
Wir zeigen dir in diesem Beitrag, was du gegen hängende Blätter an deiner immergrünen Efeutute machen kannst. Mit den richtigen Tricks wirst du sie ohne großen Aufwand wieder aufpäppeln können.

Efeutute - Warum hängen ihre Blätter?
Die häufigste Ursache für hängende Blätter an der Efeutute ist ein stark ausgetrockneter Boden. Auch wenn die Efeutute viel Wasser speichern kann und sehr widerstandsfähig ist, wird sie bei einer Vernachlässigung deinerseits nicht lange überleben können.
Neben einem ausgetrocknetem Boden können auch die folgenden Ursachen, hängende Blätter auslösen:
- Überwässerung
- Niedrige Luftfeuchtigkeit
- Kalte Luft
- Umtopfen
All diese Probleme setzen die Efeutute unter Stress und müssen entsprechend ausgebessert werden, damit das Wachstum der Pflanze nicht eingeschränkt wird. In folgenden Abschnitte gehen wir detaillierter auf die Probleme ein und zeigen dir, wie man sie vermeidet.
Schlaffe Blätter, aufgrund trockener Erde
Da, wo kein Wasser ist, kann auch keins transportiert werden. Eine gewisse Zeit kommt die Efeutute damit zurecht, aber irgendwann sind die Wasserspeicher in den Zellen leer und die Efeutute bekommt schlaffe Blätter. Kritisch wird es, wenn die ersten Blätter sich bereits braun färben oder braune Flecken bekommen.
Wenn du dich nicht mehr daran erinnerst, wann du deine Efeutute das letzte mal gegossen hast, dann wird es wahrscheinlich eine Weile her sein. Dennoch solltest du überprüfen, ob die Erde auch in tieferen Erdschichten ausgetrocknet ist. In einer Tiefe von ca. 5 Zentimetern muss die Erde noch ein wenig Feuchtigkeit beinhalten und an deinem Finger kleben bleiben. Ist dies nicht der Fall und die Erde ist komplett trocken, braucht sie definitiv Wasser.
So wässerst du die Efeutute, wenn sie ausgetrocknet ist:
- Stelle die Pflanze ohne Untersetzer in die Dusche und fülle das Becken mit ca. 10 Zentimeter Wasser auf
- Das Wasser sollte am besten Raumtemperatur haben
- Lasse die Erde ca. 45 Minuten lang Wasser durch die Drainagelöcher ziehen
- Hat das Wasser die oberen Schichten nicht komplett erreicht, dann gieße etwas Wasser von oben nach
- Im Anschluss lässt du den Topf für ca. 20 Minuten auf einem Abtropfbecken ruhen, bevor die Pflanze wieder zurückgestellt wird.
Die Efeutute wurde überwässert und die Blätter hängen
Wer seine Pflanze mit zu viel Wasser versorgt, wird ihr nichts Gutes tun. So ist es auch bei der Efeutute. Sie ist angepasst an trockene Bodenbeschaffenheiten mit einer guten Drainage. Hat sich Staunässe gebildet, werden die Wurzeln der Efeutute verfaulen.
Du erkennst die Wurzelfäule, wenn du die Pflanze aus dem Behälter herausnimmst und überprüfst. Faulende Wurzeln sind muffig und braun. Gesunde Wurzeln hingegen sind weiß und sehr kräftig.
Bei Staunässe müssen die verfaulten Wurzeln von der Efeutute abgetrennt werden, denn diese sind nicht mehr funktionsfähig und stellen ein Risiko für die restlichen Wurzeln dar. Nachdem die Wurzeln behandelt worden sind, musst du die Efeutute in neue trockene Erde einpflanzen. Achte dabei auf folgendes:
- Der Behälter braucht ein Drainageloch
- Die Erde sollte zusätzlich eine gute Drainage haben
- Gieße regelmäßig
Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit sorgt für hängende Blätter
Eine Efeutute mag eine hohe Luftfeuchtigkeit, welche wir ihnen häufig in Innenräumen nicht bieten können. Das ist jedoch nicht so schlimm, denn auch unter einer normalen Luftfeuchtigkeit, wächst die Efeutute prächtig.
Im Winter sollte man jedoch aufpassen! Steht die Efeutute in der Nähe eines Heizkörpers, wird sie zwangsläufig mit sehr trockener Luft konfrontiert. Ab einem gewissen Punkt kann die Efeutute die fehlende Luftfeuchtigkeit nicht mehr ausgleichen und lässt die Blätter hängen.
So hilfst du der Efeutute
Wenn du dafür sorgen kannst, dass die Luftfeuchtigkeit steigt, wird die Efeutute es dir danken. Mit den folgenden Tricks kannst du Luftfeuchtigkeit in unmittelbarer Umgebung erhöhen:
- Stelle die Efeutute mit anderen Pflanzen zusammen
- Nutze Luftbefeuchter an Heizkörpern
- Stelle eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen neben den Topf
Sinkende Temperaturen lassen die Blätter hängen
Eine Efeutute ist alles anderes alles Winterfest. Bei Temperaturen unter 10° C wird die Pflanze Schaden nehmen und langfristig sterben. Da fast alle Efeututen in Innenräumen kultiviert werden, sind tiefe Temperaturen oder Frost wohl eher unwahrscheinlich.
Unterschätze jedoch nicht die Kälte, welche von Fenster ausgeht. Offene Fenster können im Winter für starke Temperaturschwankungen sorgen. Der stetige Wechsel fordert der Efeutute einiges ab, weswegen sie die Blätter hängen lässt.
Auch geschlossene Fenster können die Temperaturen in direkter Nähe stark sinken lassen. Damit die Efeutute das gesamte Jahr über unter angenehmen Temperaturen wachsen kann, solltest du folgende Dinge beachten:
- Halte die Efeutute fern von Heizkörpern, Klimaanlagen und Fenstern (im Winter)
- Vermeide kalte Zugluft
- Wähle einen Standort mit konstanten Temperaturen
Die Efeutute lässt nach dem Umtopfen die Blätter hängen
Du hast deine Efeutute umgetopft und kurz darauf lässt die Pflanze ihre Blätter hängen? Das kann passieren und kommt auch leider etwas häufiger vor. Ein Umzug bringt immer Stress mit sich und sorgt auch häufig für kleine Schäden an den Wurzeln.
Auch die Wurzeln liegen nicht mehr so gut an der Erde an, welche daraufhin einfach nicht mehr ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Aber das sollte dich nicht weiter beunruhigen, denn die Efeutute wird sich ganz von alleine wieder erholen. Gib ihr ein wenig Zeit und lasse sie etwas ruhen.
Was du nicht tun solltest ist, der Efeutute nun eine extra Behandlung zu geben. Zusätzliches Wasser oder auch Nährstoffe werden der Pflanze in dieser Situation nicht weiterhelfen. Ein bis zwei Wochen hängende Blätter sind nach dem Umtopfen durchaus üblich.