Zum Inhalt springen

Braune Flecken - Der Efeutute zu altem Glanz verhelfen

Die Efeutute ist optimal für dunkle Räume oder Personen, welche nicht viel Zeit für die Pflege ihrer Pflanzen haben. Sie ist strapazierfähig und kommt auch ein paar Tage mit einer Vernachlässigung zurecht und erscheint trotzdem im vollen Glanz. Aus diesem Grund gehört die Pflanze zu den beliebtesten Zimmerpflanzen.

In manchen Fällen können braune Flecken auf der Efeutute entstehen. Dies kommt vor allem vor, wenn man die Vorlieben der Pflanze nicht beachtet und sie ungünstig platziert. In diesem Beitrag wollen wir dir zeigen wodurch die Efeutute braune Flecken bekommen kann und wie du diesen vorbeugst. Viel Spaß!

efeutute braun

Ursachen für braune Flecken auf den Blättern

Am häufigsten treten braune Flecken auf, weil die Efeutute durch eine Lichtquelle zu stark bestrahlt wird. Diese kann einen natürlichen oder auch einen künstlichen Ursprung haben. Dies gefällt der Efeutute gar nicht, denn am liebsten wächst sie im Halbschatten. Aber das ist natürlich nicht alles. Weiter Ursachen für braune Flecken können sein: 

  • Bewässerungsprobleme 
  • zu niedrige Luftfeuchtigkeit
  • Pilzinfektionen 
  • Überdüngung
  • Temperaturschwankungen

In den kommenden Abschnitten erklären wir die ausführlich, aus welchem Grund diese Umwelteinflüsse, braune Flecken hervorbringen. Viel wichtiger ist jedoch, wie du vorgehen solltest, wenn du das Problem identifiziert hast. Alles was du wissen musst, findest du in diesem Artikel! 

Die Ursachen haben braune Flecken zur Folge

  • Starker Lichteinfall: Eine Efeutute reagiert sehr empfindlich auf einen intensiven Lichteinfall. Steht die Efeutute in Fensternähe oder unmittelbar neben einer künstlichen Lichtquelle, wird dies die Ursache für braune Flecken auf der Efeutute sein.
  • Zu häufiges Gießen: Übermäßiges gießen der Efeutute wird zu braunen Flecken auf den Blättern führen. Durch zu viel Wasser in der Erde kann sich Staunässe bilden, welche die Wurzeln der Efeutute an einer Pilzinfektion erkranken lässt. Besonders häufig tritt dieses Phänomen auf, wenn der Topf keine Drainagelöcher besitzt oder die Erde zu kompakt ist.
  • Sehr niedrige Luftfeuchtigkeit: Eine niedrige Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg, schadet der Efeutute. sinkt die Luftfeuchtigkeit unter 50 %, wird den Blättern zu viel Wasser entzogen und es bilden sich braune Flecken. Bei einer niedrigen Luftfeuchtigkeit sind die braunen Flecken vor allem an den Blatträndern zu erkennen. Heizkörper oder Lüftungsschächte lassen die Umgebungsluft stark austrocknen. 
  • Die Blattfleckenkrankheit: Es kommt nicht sehr häufig vor, aber dennoch besteht die Möglichkeit, dass die Efeutute an der Blattfleckenkrankheit erkrankt ist. Bei der Blattfleckenkrankheit bilden sich braune Läsionen auf den Blättern und den Stängeln der Pflanze. Begünstigt wird die Blattfleckenkrankheit vor allem, wenn die Efeutute in kalter, nicht zirkulierender Umgebung kultiviert wird. Auch eine durchgehend feuchtes Substrat kann die Blattfleckenkrankheit fördern. 
  • Zu viel Dünger: Jede Pflanze ist auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung angewiesen, so auch die Efeutute. Wer die Efeutute jedoch jeden Monat füttert, wird das Erdreich Überdüngen. In der Folge werden sich Salze und Mineralien im Boden ablagern, welche die Wurzeln der Efeutute angreifen. Dies schwächt die Pflanze und kann braune Flecken auf den Blättern hervorrufen. 
  • Kalte Zugluft: Kalte Zugluft ist sehr unscheinbar und kann gerade im Winter dazu führen, dass die Efeutute geschwächt. Steht die Pflanze jeden Tag für einen längeren Zeitraum neben einem geöffnetem Fenster, leidet die Pflanze unter den sinkenden Temperaturen und kann braune Flecken auf den Blättern bekommen. Aber auch Klimaanlagen im Sommer sorgen für eisige Temperaturen. Dort spielen vor allem die starken Temperaturschwankungen eine große Rolle. Durch das auf und ab der Temperaturen wird die Efeutute geschwächt und bekommt braune Flecken. 

So vermeidest du braune Flecken auf der Efeutute

Braune Flecken auf den Blättern der Efeutute rufen meistens einen irreparablen Schaden auf den Blättern hervor. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die gesamte Pflanze stirbt. Aber eines steht fest, du musst die Ursache identifiziert haben, damit sich deine Efeutute wieder erholen kann. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du die identifizierten Ursachen beseitigen kannst. 

  • Nur das beste Licht: Die Efeutute eignet sich sehr gut als Zimmerpflanze, da sie auch an dunkleren Standorten gut wachsen kann. Um den braunen Flecken vorzubeugen, sollte die Efeutute an einen halbschattigen bis schattigem Ort platziert werden. Sehr wichtig ist, dass sie ferngehalten wird von der direkten Sonneneinstrahlung und der unmittelbaren Nähe zu künstlichen Lichtquellen. Unsere Efeutute wächst auf einen hohen Regal an mit einem östlich gerichtetem Fenster. Dort fühlt sie sich äußerst wohl und ihre Triebe sind bereits über 3 Meter lang gewachsen. 
  • Bewässerung mit Wasserplan: Damit sich die Efeutute von den braunen Flecken erholen kann, sollte sie im Falle einer Überwässerung vorerst für über eine Woche ruhen. Hat sich Staunässe im Topf gebildet muss die Efeutute umgetopft werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Damit die braunen Flecken nicht wiederkehren, solltest du einen Bewässerungsplan aufstellen, welche du an die aktuelle Wetterperiode anpasst. Sprich, in heißen Wochen kannst du ruhig öfters zur Gießkanne greifen. Für die normale Pflege, muss die Efeutute maximal einmal die Woche gegossen werden und während der Wintermonate nur alle zwei Wochen. 
  • Die optimale Luftfeuchtigkeit: Wurden die braunen Flecken aufgrund zu niedriger Luftfeuchtigkeit hervorgerufen, sollte die Efeutete einen neuen Standort einnehmen. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, bietet es sich an, die Efuetute mit weiteren Pflanzen zusammenzustellen, damit sie sich ihr eigenes Mikroklima aufbauen können. Auch das regelmäßige Besprühen der Blätter hilft der Efeutute eine niedrige Luftfeuchtigkeit auszugleichen. 
  • Krankheitsbefall abtrennen: Sind die braunen Flecken aufgrund eines Pilzbefalls aufgetreten, müssen die betroffenen Stellen so schnell es geht von der Pflanze abgetrennt werden. Schneide nicht durch das betroffene Material und trenne lieber etwas mehr ab als nötig. Nach jedem Schnitt muss die Gartenschere desinfiziert werden, damit sich die Krankheitserreger nicht ausbreiten können.  
  • Düngen mit Bedacht: Hat die Efeutute zu viel Dünger bekommen und es haben sich Mineralien und Salze abgelagert, solltest du das Substrat ordentlich durchspülen. Lasse dreimal in Folge so viel Wasser durch das Erdreich laufen, bis es am unterem Ende aus den Drainagelöchern wieder entweicht. Durch diesen Prozess werden die Mineralien gut ausgedünnt und der pH-Wert normalisiert sich. In Zukunft sollte die Efeutute nur einmal im Monat mit mäßig viel Dünger versorgt werden. Das ist vollkommen ausreichend. Alle zwei Jahre kannst du deine Efeutute auch in frische Erde umtopfen. 
  • Konstante Temperaturen: Bei braunen Flecken aufgrund einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit, sollten mit einem Standortwechsel beseitigt werden können. Am besten eignen sich Standorte, welche eine ausreichende Distanz zu offenen Türen, Heizkörpern, Klimaanlagen oder Fenstern haben. Es ist nicht weiter schlimm wenn die Zimmertemperatur im Winter für einige Minuten unter 15° C fällt, jedoch sollte dies kein Dauerzustand sein.  

Sollen Blätter mit braunen Flecken abgeschnitten werden?

Haben sich die braunen Flecken auf dem Blatt einer Efeutute stark ausgebreitet, sollte das Blatt entfernt werden. Zum einen sehen die braunen Flecken nicht schön aus und die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass sich das Blatt nicht mehr erholen kann. 

Sind die braunen Blätter durch eine Pilzinfektion entstanden, müssen die betroffenen Blätter auf jeden Fall von den Trieben entfernt werden. Wichtig ist auch, dass die Blätter nicht kompostiert werden, damit sich die Krankheiten nicht weiter auf dem Kompost ausbreiten können. 

Leicht befallene Blätter mit braunen Flecken mit einer Größe von Rund 2 bis 3 Zentimetern, müssen nicht abgetrennt werden. Nach einiger Zeit vertrocknen die Stellen und lösen sich vom Blatt ab. Mit dem bloßen Auge sind die Stellen dann nicht mehr zu erkennen. 

Erholen sich Blätter von den braunen Flecken?

Betroffene Blätter an der Efeutute erholen sich durchaus von den braunen Flecken, sofern du die Ursache frühzeitig beseitigen konntest. Du darfst jedoch nicht erwarten, dass sich die braunen Stellen wieder grün färben werden.  

Die Efeutute hat schwarze Flecken

Schwarze Flecken sind verrottete Vegetation und in den meisten Fällen auf eine Überwässerung zurückzuführen. Aber auch ein starker Schädlingsbefall kann für die schwarzen Flecken auf der Efeutute verantwortlich sein. 

In jedem Fall sollte die Ursache so schnell wie möglich identifiziert und beseitigt werden. Als erstes solltest du den Feuchtigkeitsgehalt der Erde prüfen und bei einem stark durchnässten Substrat, die Efeutute umtopfen. 

Efeutute bekommt braune Flecken - So pflegst du ihn gesund