Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Die Blätter meiner Efeutute rollen sich ein

Die Efeutute ist eine widerstandsfähige und anspruchslose Zimmerpflanze, welche unter viele Bedingungen wachsen kann. Das ein oder andere Problem wird jedoch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auftauchen. Eines steht jedoch fest, es sollte herausgefunden werden, ob es sich um ein ernstzunehmendes Problem handelt oder nicht. 

Wir hatten selber schon das ein oder andere Problem mit unserer Efeutute. Die Pflanze konnte sich jedoch nach kurzer Zeit wieder erholen. Eingerollte Blätter können ein potenzielles Problem darstellen und sollte durchaus ernst genommen werden. Damit sich deine Efeutute wieder vollständig erholen kann, solltest du mit uns etwas tiefer in die Materie einsteigen. Viel Spaß dabei!

Efeututenblätter mit weißen Flecken

Efeutute - Blätter rollen sich ein - 6 Ursachen und Lösungen

Die Efeutute rollt die Blätter aus folgenden Gründen ein: 

  • Unterwässerung
  • Überdüngung
  • Temperaturstress
  • Wurzelfäule
  • Zu viel oder zu wenig Licht 
  • Krankheits- / Insektenbefall

Wenn bei dir eingerollte Blätter aufgetreten sind, solltest du dir etwas Zeit nehmen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Langfristig gesehen, besteht die Möglichkeit, dass die Efeutute aufgrund schlechter Bedingungen eingeht. Erster Vorbote für ein solches Auftreten können eingerollte Blätter sein. 

Mit dieser kleinen Auflistung ist dir jedoch nicht viel weiter geholfen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt und wie du diese Probleme wieder beheben kannst. 

Zu wenig Wasser - Efeutute rollt Blätter ein

Der häufigste Grund, weswegen sich die Blätter der Efeutute einrollen, ist zu wenig Wasser in der Erde. Auch wenn die Efeutute eine widerstandsfähige Pflanze ist, hat auch sie ihre Grenzen. Viele behaupten, dass die Pflanze auch wächst, wenn man sie vernachlässigt und nur sehr wenig gießt. Dem ist nicht so. 

Die Blätter rollen sich bei einem stark ausgetrocknetem Boden ein, um das übrige Wasser nicht zu verlieren. Es ist also nur ein vorübergehendes Verhalten der Efeutute. Überprüfe die Erde im Topf, indem du dich mit dem Finger etwas tiefer (ca. 5 Zentimeter) hineingräbst. Ist die Erde in einer Tiefe von rund 5 Zentimetern auch stark ausgetrocknet, wird sie zu wenig gegossen oder kann kein Wasser speichern.  

Zu wenig Wasser aufgrund alter Erde

Vielleicht gießt du die Pflanze auch regelmäßig, aber die Erde ist bereits zu kompakt geworden über die Jahre und kann die Feuchtigkeit überhaupt nicht aufnehmen. Ein Anzeichen für dieses Problem ist eine sehr klumpige Erde welche sich von Topfrand löst. Ist dies der Fall, solltest du die Efeutute umtopfen. 

Wie behebe ich das Problem?

Wenn die Erde stark ausgetrocknet ist, solltest du dafür sorgen, dass die Erde sich mit Wasser vollsaugen kann. Stelle den Topf in ein Becken mit ca. 5 bis 10 Zentimeter hohem Wasser und lasse die Feuchtigkeit durch die Drainagelöcher ins Erdreich eindringen. Nach 30 Minuten kannst du zusätzlich etwas von oben hinzugeben. Nachdem sich die Erde mit Wasser vollgesaugt hat, lässt du den Topf für ca. 20 Minuten auf einem Abtropfbecken ruhen. So kann das überschüssige Wasser aus dem Substrat abfließen. 

Darauf solltest du in Zukunft achten, um eingerollte Blätter zu vermeiden

  • Stelle einen Bewässerungsplan auf
  • Passe dein Gießverhalten an die Lichtverhältnisse an
  • Lass die Erde zwischen den Gießvorgängen leicht austrocknen

Efeutute hat eingerollte Blätter, weil sie überdüngt wurde

Wer seine Efeutute monatlich mit Dünger versorgt, muss damit rechnen, dass sich die Blätter nach einer gewissen Zeit einrollen werden. Eine Efeutute braucht nur ein bis zweimal pro Jahr Dünger und reagiert anfällig auf einen stark mineralhaltigen Boden. 

Die Salze lagern sich mit der Zeit im Boden ab und können den Wurzeln schaden. Erstes Anzeichen für eine Überdüngung sind eingerollte Blätter. Weitere Begleiterscheinungen sind braune Flecken und Blattspitzen. Auch bildet sich in manchen Fällen eine weiße Kruste auf den Blättern der Efeutute. 

Wie behebe ich das Problem? 

Wer seine Efeutute zu häufig gedüngt hat, sollte die Erde einmal reichlich durchspülen. Stelle den Topf (Voraussetzung ist ein Drainageloch) in die Dusche und lasse so lange Wasser durch die Erde fließen, bis es unten aus dem Drainageloch wieder herausfließt. Sobald das Wasser aus dem Drainageloch fließt, solltest du weitere 10 bis 20 Sekunden, Wasser in den Topf fließen lassen. 

Danach lässt du den Topf für ca. 10 Minuten abtropfen und wartest bis er einiges an Wasser verloren hat. Wiederhole diesen Vorgang zweimal und lasse den Topf nach der letzten Spülung für ca. 45 Minuten abtropfen, bevor er wieder zu seinem alten Standort gebracht wird. 

So vermeidest du eine Überdüngung

  • Dünge nur noch ein bis zweimal pro Jahr
  • In diesem Jahr sollte nicht mehr gedüngt werden

Temperaturstress lässt die Blätter einrollen

Efeututen können bis zu einer maximalen Temperatur von ca. 29° C und einer minimalen Temperatur von ca. 18° C, ohne Probleme wachsen. Liegen die Temperaturen außerhalb dieser Spanne, wird die Pflanze in ihrem Wachstum eingeschränkt und rollt ihre Blätter ein. 

Auch wenn die Pflanze in einem Innenraum kultiviert wurde, kann sich die Temperatur durch die Sonnenstrahlung um ein vielfaches erhöhen. Heizkörper, Klimaanlagen oder offen stehende Fenster im Winter, können für starke Temperaturschwankung verantwortlich sein. 

Wie behebe ich das Problem?

Steht die Efeutute in der Nähe eines Heizkörpers, einer Klimaanlage oder direkt neben einem Fenster, solltest du über einen Standortwechsel nachdenken. Der ideale Standort hat eine konstante Temperatur um die 23 °C.

Wurzelfäule lässt die Blätter einrollen

Wurzelfäule ist sehr heimtückisch und sorgt sehr häufig für den Tod einer Pflanze. Im Grunde genommen verfaulen die Wurzeln der Pflanze, da sie nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

Wurzelfäule entsteht, weil die Efeutute entweder übergossen wurde, oder die Erde im Topf eine sehr schlechte Drainage hat. In beiden Fällen sammelt sich das Wasser im Topf an (Staunässe).

Beginnt die Efeutute lediglich die Blätter nach unten einzurollen, könntest du noch ausreichend Zeit haben, um die Pflanze zu retten. Haben sich die Blätter der Pflanze bereits verfärbt und fallen ab, ist der Wurzelschaden ggf. irreparabel. Nichtsdestotrotz musst du dich vergewissern. 

Wie behebe ich das Problem?

Hole die Efeutute aus dem Gefäß heraus und überprüfe die Wurzeln. Wurzeln, welche bereits verfaulen, sind braun, riechen muffig und haben keinen richtigen Halt mehr. Eigentlich sehen die Wurzeln weiß aus und sind kräftig im Stamm verwachsen. 

Trenne die braunen und verfaulten Stellen mit einer sauberen Gartenschere von der Pflanze ab. Die Schere muss nach dem Schnitt gründlich gereinigt werden, damit sich die Pilze nicht auf andere Pflanzen übertragen lassen. 

Nach dem Schnitt muss die Efeutute in frische neue Erde verpflanzt werden. Vorerst sollte sie für eine Woche nicht gegossen werden. Außerdem ist es sehr wahrscheinlich, dass die Efeutute im ersten Monate noch sehr mit den Strapazen zu kämpfen hat. Gib ihr also etwas Zeit. 

Wie vermeide ich Wurzelfäule?

  • Die Erde muss eine gute Drainage haben
  • Topfe die Efeutute alle zwei Jahre um 
  • Der Topf muss ein Drainageloch haben
  • Gieße regelmäßig mit wenig Wasser 

Falsche Lichtverhältnisse lassen die Blätter einrollen

Wächst die Efeutute in Richtung des Lichts und kräuselt leicht ihre Blätter, bekommt sie zu wenig Licht. Häufig tritt dieses Phänomen in Zimmern auf, welche nur ein kleines Fenster haben. 

Aber auch zu viel direktes Sonnenlicht kann der Efeutute schaden. Steht die Pflanze in der Mittagszeit am Fenster und wird direkt von der Sonne bestrahlt, werden sich die Blätter zuerst einrollen und später verbrennen. Die Efeutute bekommt also einen Sonnenbrand. 

Welcher Standort bietet das beste Licht?

Ob zu viel oder zu wenig Licht. Solange die Pflanze noch viele grüne Blätter hat, sollte sie sich schnell von den ungünstigen Bedingungen erholen können. Der beste Standort sollte absonnig sein, also ein Platz, welcher sehr hell ist und viel indirektes Licht bietet.

Die Efeutute wird von Schädlingen oder Krankheiten heimgesucht

Kleine Schädlinge können einer Efeutute zusetzen, denn viele von ihnen ernähren sich von den Säften der Pflanze. Viele Schädlinge sind Meister im Verstecken und nur bei genauem Hinschauen zu erkennen. 

Was kann ich gegen Schädlinge tun?

Die meisten Schädlinge können mit speziellen Ölen vertrieben werden. Diese sind in der Regel unschädlich für die Pflanze und können leicht unters Wasser gemischt werden. Auch durch ein regelmäßiges Abduschen der Blätter, werden die meisten Schädlinge die Pflanze wieder schnell verlassen. 

Wir haben beispielsweise ein Problem mit kleinen Fliegen gehabt, welche sich überall niedergelassen haben. Hier halfen Streichhölzer, welcher wir verkehrt herum in die Erden gesteckt haben.