Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt ĂŒber diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten fĂŒr dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Warum bekommt meine Efeutute gelbe BlÀtter und was kann ich dagegen tun?
Efeututen sind die perfekten Pflanzen fĂŒr InnenrĂ€ume. Sie wachsen schnell, brauchen keine besonders intensive Pflege und sind ebenfalls sehr resistent gegenĂŒber Pflegefehlern. Abgesehen von besonderen Arten wie der Efeutete N`Joy, auf welche wir aber im Laufe des Beitrages (Lichtmangel) noch weiter zu sprechen kommen.Â

Aber obwohl die Efeutute als einer der pflegeleichtesten Pflanzen gilt, kann es vorkommen, dass sie gelbe BlĂ€tter bekommt. SpĂ€testens jetzt sollten wir die Pflege noch einmal ĂŒberdenken und uns die BlĂ€tter etwas genauer anschauen.Â
In diesem Beitrag werden wir dir die hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr gelbe BlĂ€tter an der Efeutute auflisten und dir zeigen wie man die Probleme wieder in den Griff bekommt. Viel Erfolg!
Ursachen fĂŒr gelbe BlĂ€tter an der Efeutute
Die Efeutute bekommt gelbe BlĂ€tter, wenn sie zu stark gegossen wurde und die Erde ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum zu nass bleibt. In der Folge verfaulen die Wurzeln, da die nasse Erde sie umklammert, die Sauerstoffzufuhr gehemmt wird und sich anaerobe Bakterien auf den Wurzeln vermehren.Â
Ein weiterer hĂ€ufiger Grund fĂŒr gelbe BlĂ€tter ist der Laubabwurf im Winter. Dies kommt vor allem zwischen den Monaten November und Februar vor und muss zwangslĂ€ufig nicht bedeuten, dass es der Efeutute schlecht geht. Trotzdem solltest du dir die BlĂ€tter, sowie die Pflanze etwas genauer anschauen, um Pflegefehler auszuschlieĂen. Dies werden wir in kommenden Abschnitten gemeinsam tun, damit du deine Efeutute wieder aufpĂ€ppeln kannst.Â

Die gelben BlÀtter richtig deuten, um die Ursache zu beseitigen
Um die Ursache der gelben BlĂ€tter zu beseitigen, mĂŒssen wir in erster Linie herausfinden, aus welchen GrĂŒnden die Pflanze ihre BlĂ€tter gelb fĂ€rbt. Dazu schauen wir uns vor allem drei grundlegende Sachen genauer an:
An welcher Stelle werden die BlÀtter gelb?
Gelbe BlĂ€tter in WurzelnĂ€he können zum normalen Alterungsprozess der Efeutute gehören und mĂŒssen dich nicht weiter beunruhigen, sofern der Rest der Pflanze gesund aussieht. Werden auch BlĂ€tter im oberen Bereich (Neue BlĂ€tter) der Efeutute gelb, so kann dies auf einen BewĂ€sserungsschaden, Temperaturschwankungen, SchĂ€dlingsbefall oder einen NĂ€hrstoffmangel hinweisen. Spezifischere Informationen gibt es in den folgenden Abschnitten.

Wie sehen die gelben BlÀtter aus?
Gelbe BlĂ€tter mit grĂŒnen Blattadern sind ein klares Indiz fĂŒr einen NĂ€hrstoffmangel. Befinden sich viele braune Flecken auf dem gelben Blatt, wurde die Efeutute von SchĂ€dlingen befallen.
Wie ist der allgemeine Zustand der Efeutute?
Sehen die meisten BlĂ€tter fit und vital aus, so wirft die Efeutute ihre BlĂ€tter ab, um sie in der kommenden Wachstumsphase zu erneuern. Sind die BlĂ€tter in Laufe der Zeit immer kleiner geworden, bis hin zum KĂŒmmerwuchs? Dann benötigt die Pflanze mehr Licht, da sie das neue Blattwerk nicht ausreichend mit Energie versorgen kann.Â
Du solltest das Schadbild und potenzielle Mangelerscheinung nun etwas deuten können. Wir werden uns im Laufe des Beitrages nĂ€her mit den verschiedenen Ursachen beschĂ€ftigen und dir eine Vielzahl an Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, damit deine Efeutute wieder gesund wird.Â
BewÀsserungsprobleme (StaunÀsse / WurzelfÀule)
Eine ĂberwĂ€sserung der Efeutute fĂŒhrt zu WurzelfĂ€ule, wodurch sich die BlĂ€tter der Tropenpflanze gelb fĂ€rben. Die Pflanze kann ĂŒber die beschĂ€digten Wurzeln kein Wasser in die Sprossachse transportieren. In der Folge herrscht eine Unterversorgung an NĂ€hrstoffen und Wasser und die BlĂ€tter werden gelb.Â
Bei einer ĂŒberwĂ€sserten Efeutute, ist die Erde in allen Schichten sehr dunkel, nass und riecht muffig. Ebenso kann sich die Sprossachse gelb verfĂ€rben und die Wurzeln werden sichtbar braun. ĂberprĂŒfe die Erde in tieferen Erdschichten, schaue dir die Erde an den Drainagelöchern an und versuche herauszufinden, ob sich das Wasser in diesen Bereichen staut.

Ist die Erde stark durchnĂ€sst und hĂ€lt die Feuchtigkeit zu lange, muss die Efeutute so schnell wie möglich in leichtere Erde umgetopft werden. Beim Umtopfen, solltest du die Efeutute von braunen und matschigen Wurzeln befreien (Immer nur durch weiĂes Wurzelgewbe schneiden).
In Zukunft musst du darauf achten, dass die Efeutute nicht zu lange nass bleibt, insbesondere in tieferen Erdschichten. Wir nutzen hierfĂŒr dieses FeuchtigkeitsmessgerĂ€t*. Damit kannst du den Feuchtigkeitsgehalt in tieferen Erdschichten ĂŒberprĂŒfen, denn auch wenn die erste Erdschicht ausgetrocknet ist, kann sich das Wasser am Topfboden stauen.Â
Die Efeutute benötigt mehr Licht
Ein Lichtmangel macht sich besonders in der kalten Jahreszeit bemerkbar, wenn die Lichtstunden um die HĂ€lfte sinken. Steht die Efeutute in einer dunklen Ecke des Raumes oder zu weit vom Fenster entfernt, wird sie Probleme haben ausreichend Fotosynthese betreiben zu können, um das Wachstum voran zu treiben oder das Ăberleben zu sichern.Â
Bemerkbar macht sich ein Lichtmangel, wenn sich die BlĂ€tter gelb fĂ€rben und neuer Blattwuchs verhĂ€ltnismĂ€Ăig klein bleibt. Es muss nicht bedeuten, dass die Efeutute sterben wird, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass die Pflanze ihre BlĂ€tter abwerfen wird, um Energien im Winter zu sparen.Â


Stelle die Efeutute an einen helleren Standort mit viel inidrektem Licht. Sehr gut eignet sich hierfĂŒr ein Platz in FensternĂ€he eines östlich oder westlich gerichtetem Fenster. Dies ist ganz besonders fĂŒr die Efeutute N`joy wichtig, welche durch ihr helles Blattwerk auf wesentlich mehr Licht angewiesen ist.
Mit ca. 1000 Lux (LichtstĂ€rke pro mÂČ), wird die Efeutute ausreichend gut mit indirektem Licht versorgt, um wĂ€hrend der Wachstumsphase zu wachsen. Mit einem Luxmeter*, kannst du schnell und einfach die Helligkeit verschiedener Standorte bestimmen. Dies hilft dabei deine Pflanzen vor dem Ableben zu retten und sorgt bei einer Standortoptimierung, fĂŒr ein weitaus besseres Wachstum.Â
NĂ€hrstoffmangel in der Erde
Die Efeutute ist nicht sehr nĂ€hrstoffbedĂŒrftig, wer sie jedoch nicht regelmĂ€Ăig umtopft oder dĂŒngt, wird mit gelben BlĂ€ttern, aufgrund von Chlorose zu kĂ€mpfen haben. Dabei kann die Pflanze nicht mehr ausreichend Chlorophyll produzieren, da die grundlegenden MakronĂ€hrstoffe in der Erde fehlen. Chlorophyll ist der Stoff in der Pflanze, welcher die krĂ€ftig grĂŒnen Pigmente beinhaltet. Â
Erkennen kannst du einen NĂ€hrstoffmangel an den gelben BlĂ€ttern, welche jedoch meist grĂŒne Blattadern haben. Ebenso sind hĂ€ufig nur die Ă€lteren BlĂ€tter betroffen, da viele MakronĂ€hrstoffe leicht zu verlagern sind. In der Folge zieht die Efeutute die NĂ€hrstoffe, wie Stickstoff oder Kalium, aus den alten BlĂ€ttern heraus und transportiert sie in das neue, gesunde Blattwerk.Â
Versorge die Efeutute mit einem GrĂŒnpflanzendĂŒnger, sodass sie fĂŒrs Erste versorgt ist. Nehme die normale, vom Hersteller angegebene Dosierung, damit die Wurzeln nicht chemisch verbrennen. FĂŒr unsere Efeutute verwenden wir diesen GrĂŒnpflanzendĂŒnger*. Dort sind vom Hersteller alle Angaben, fĂŒr die Dosierung der unterschiedlichen Pflanzen, mit angegeben.Â
Nach ein paar Wochen musst du die Efeutute in neue Erde umtopfen (Sofern dies in den letzten zwei Jahren nicht geschehen ist), damit sie auch mit neuen MikronĂ€hrstoffen versorgt wird. Achte jedoch darauf, dass du die Efeutute nur wĂ€hrend der Wachstumsphase umtopfen solltest.Â
SchÀdlingsbefall
Ein SchĂ€dlingsbefall ist sehr lĂ€stig und kann den BlĂ€ttern so stark schaden, dass diese gelb werden und von der Efeutute abgestoĂen werden. Hierbei kann es sich um LĂ€use, Thripse oder Spinnmbilben handeln. Alle diese SchĂ€dlinge sind Saftsauger und saugen die Proteine aus den Epidermiszellen der Efeutute heraus, woraufhin die BlĂ€tter ihren Verdunstungsschutz verlieren.Â
Einen SchĂ€dlingsbefall erkennst du daran, dass sich viele kleine Flecken auf dem Blatt befinden (meist auf der BlattrĂŒckseite). Zuerst sind Flecken silbrig und hell, da die SchĂ€dlinge die Zellen leergesaugt haben, welche sich in der Folge mit Luft fĂŒllen und das Licht reflektieren. Nach einige Tagen werden die Flecken braun, das Gewebe wird nekrotisch und stirbt ab. ĂberprĂŒfe weitere BlĂ€tter auf braune oder silbrige Flecken und schwarze Ablagerung (Ausscheidungen der SchĂ€dlinge).

Zuerst musst du alle BlĂ€tter der Efeutute grĂŒndlich abduschen (Ober- sowie Unterseite) und stark befallene BlĂ€tter abschneiden. Danach kannst du die BlĂ€tter entweder mit Neem-öl behandel oder ein SchĂ€dlingsspray verwenden. Das Neem-öl verstopft die Atmungsorgane und lĂ€sst die SchĂ€dlinge ersticken. Diese mĂŒssen allerdings direkt mit dem Mittel getroffen werden, was sehr schwer macht, alle SchĂ€dlinge zu erwischen.

Viele Larven sind noch gar nicht geschlĂŒpft und werden sich in den kommenden Tagen weiterhin verbreiten. Aus eigener Erfahrung raten wir dazu ein solches SchĂ€dlingsmittel* zu nutzen. Wir haben es selber verwendet, nachdem wir vergebens versucht haben, LĂ€use und Thripse mit Neem-öl oder anderen Hausmitteln loszuwerden. Das Mittel dringt in die Pflanze ein und wenn die Zellen leer gesaugt werden, sterben die SchĂ€dlinge schnell ab.
Temperaturschwankungen
Auch Temperaturschwankungen können zu gelben BlĂ€ttern fĂŒhren. Der Einfluss von Heizkörpern, Klimaanlagen und das LĂŒften im Winter, darf nicht unterschĂ€tzt werden. Steht die Efeutute in der NĂ€he der gerade genannten Dinge, so solltest du ihr einen neuen Platz suchen. Sorge dafĂŒr, dass die Efeutute konstanten Temperaturen ausgesetzt ist.

Sollte ich gelbe BlÀtter von der Efeutute abschneiden?
Du kannst gelbe BlĂ€tter von der Efeutute abtrennen, ohne dieser Schaden zuzufĂŒgen. Sind BlĂ€tter jedoch nicht von SchĂ€dlingen befallen, wirst du der Pflanze damit nichts Gutes tun. Erst nachdem das gesamte Blatt vollstĂ€ndig vergilt ist, solltest du die BlĂ€tter von der Sprossachse abziehen. Nur dann hat Pflanze ausreichend Zeit gehabt, die restlichen Energien aus dem Blatt zu ziehen und weiter zu verwenden.Â
Auf dem hier gezeigten Bild kannst du sehen, zu welchem Zeitpunkt du die BlÀtter der Efeutute abtrennen solltest.

Werden die gelben BlĂ€tter wieder grĂŒn?
Nein, gelbe BlĂ€tter werden nicht wieder grĂŒn. Nach ein paar Tagen werden die BlĂ€tter immer gelber und fallen mit der Zeit ab. Aber an den Stellen, wo die BlĂ€tter abgeworfen werden, können in der nĂ€chsten Wachstumsphase neue grĂŒne BlĂ€tter wachsen.Â