Efeutute verzweigen - So wird die Efeutute buschig!
Die Efeutute ist unserer Meinung nach ein absolutes Muss für jeden Pflanzenliebhaber. Es existieren ca. 15 verschiedene Sorte mit den unterschiedlichsten Marmorierungen. Ich persönlich kultiviere die Sorten Epipremnum pinnatum (N-joy), Epipremnum aureum (Golden Queen) und die Epipremnum pinnatum (Neon).
Wie üblich wachsen sie in Richtung Boden, sofern du sie nicht mit einer Rankhilfe leitest. Bei uns macht sie sich sehr schön, jedoch kann es sein, dass deine Efeutute etwas trostlos aussieht. Wie kann man es schaffen, dass die Pflanze buschiger aussieht und den Eindruck eines dicht bewachsenen Geästs vermittelt?

In diesem kurzen aber informativen Beitrag möchten wir die gängigsten Möglichkeiten aufzeigen, damit deine Efeutute buschiger wird.
Kann ich eine Efeutute verzweigen?
Unter dem verzweigen versteht man, dass ein einzelner Trieb sich in mehrere Triebe teilt. Bei der Efeutute passiert dies nur in seltenen Fällen, du kannst sie aber dazu drängen sich zu verzweigen. Vor ab sei erwähnt, dass es unserer Meinung nach eine einfachere Lösung gibt, um die Efeutute buschiger wirken zu lassen.
Wie bringe ich eine Efeutute dazu sich zu verzweigen?
Du kannst deine Efeutute zum Verzweigen bringen, indem du am Ende des Triebes das letzte Blatt abschneidest. Aus der Schnittkante wird nach einiger Zeit ein neuer Knoten oder Trieb hervorkommen, in der Regel nur ein einziger. Sobald du erkennst, dass sich ein neuer einzelner Trieb wächst, schneidest du ihn sofort wieder ab. Dies wiederholst du so lange, bis nach einigen weiteren Schnitten, die Efeutute zwei Triebe hervorbringt.
Der Grund hierfür ist die sogenannte apikale Dominanz. Dieses Phänomen tritt bei den Efeututen besonders häufig auf und verhindert die Bildung von Seitentrieben zugunsten des Wachstums des Haupttriebes. Und nun kommt der wichtige Teil. Eine apikale Dominanz wird gefördert durch das Hormon Auxin, welches in den Blattknoten der Efeutute gebildet wird. Durch das wiederholte abschneiden der Knoten wird verhindert, dass das Hormon die Seitentriebe unterdrücken kann. Wird dieser Abschnitt konsequent abgetrennt, hat dies zur Folge, dass sich ein zweiter Seitentrieb bilden kann.
Aber eines sei gesagt, es dauert seine Zeit bis du mit dieser Methode Erfolg haben wirst, daher finden wir Variante zwei wesentlich praktischer.
Wie kann ich die Efeutute buschiger machen?
Die einfachste Methode eine Efeutute buschiger zu machen, ist das wiederholte vermehren der einzelnen Triebe und die Verwendung einer kleinen Rankhilfe. Schneide den unteren Teil der Efeutute ab, sodass du einen Steckling erhältst, mit mindestens drei Blättern. Der Schnitt sollte leicht schräg hinter einer Blattachsel gesetzt werden.
Wenn du direkt eine Vielzahl an neuen Trieben kultivieren möchtest, solltest du einen Trieb mit mehreren Blättern abschneiden und diesen stückeln. Aus jedem Blatt kannst du einen Steckling machen, indem du zwei Zentimeter hinter und vor der Blattachsel den Trieb kürzt.
Für welche Methode du dich auch entscheidest, alle Stecklinge müssen in der Folge in ein Wasserglas gestellt werden, bis sie beginnen zu wurzeln. Dies kann bis zu 5 Wochen dauern. Pflanze die neuen Stecklinge direkt in den Topf der Mutterpflanze und setze die normale Pflege deiner Efeutute fort. Durch diese Methode erhöhst du die Dichte der Blätter enorm und schon nach der nächsten Wachstumsphase, wird die Pflanze wesentlich buschiger aussehen.
Um diese Methode zu krönen, solltest du zusätzlich einen kleinen Kokosstab als Rankhilfe in den Topf setzen. Die einzelnen Triebe lassen sich mit Leichtigkeit um den Stab wickeln, sodass der Topf schön dicht bewachsen aussieht.