Das Einblatt bekommt gelbe Blätter
Das Einblatt aus der Familie der Aronstabgewächse, hat seinen Ursprung in den subtropischen Wäldern Südamerikas. Dort wächst es auf dem Waldboden im Schatten größerer Bäume. Es gibt ca. 60 Unterarten des Einblatts, welche fast alle aus dem subtropischen Raum stammen.
In der freien Natur werden die Pflanzen bis zu 1,5 Meter hoch, sofern sie unter optimale Bedingungen wachsen. Als Zimmerpflanze kultiviert, wird das Einblatt meist nicht größer als 80 Zentimeter. Trotzdem hat sie ein imposantes Erscheinungsbild. Umso schlimmer ist es, wenn sich die Blätter der Pflanze gelb verfärben und ihre Strahlkraft verlieren.

Inhaltsverzeichnis
Warum werden die Blätter des Einblatts gelb?
Die häufigsten Gründe für gelbe Blätter am Einblatt sind:
- Zu feuchtes Substrat
- Überwässerung
- Wasserqualität
- Falsche Lichtverhältnisse
- Temperaturschwankungen
- Zu wenig Nährstoffe
- Schäden nach dem Umtopfen
- Normale Alterung der Pflanze
Hört sich nach einer Menge an Problemen am, aber alle diese Ursachen sind ernstzunehmende und vor allem regelmäßig auftreten Probleme bei der Pflege. Einige wenige Ursachen regeln sich ganz von alleine, andere hingegen werden langfristig gesehen zum Tod des Einblatts führen.
Wer die genaue Ursache herausfinden möchte, braucht Wissen und ein geschultes Auge. Die Ausbesserung der Probleme hingegen, ist größtenteils einfacher zu gestalten. In diesem Beitrag wollen wir für dich näher auf die Ursachen eingehen und dir detailliert erklären, wie du dem Einblatt Abhilfen schaffst. Viel Spaß dabei.
Gelbe Blätter - Das Einblatt steht im feuchten Boden
Zu häufiges oder zu intensives Gießen ist der Hauptgrund, weswegen das Einblatt gelbe Blätter bekommt. Aber auch eine schlechte Drainage im Boden kann dafür sorgen, dass sich das Wasser zu lange im Topf hält und die Wurzeln beschädigt. Die Wurzeln sind in der Folge von einer Fäule betroffen, welche sie funktionsunfähig machen.
Um dieses Problem zu vermeiden, sollten man das Einblatt nur dann gießen, wenn es auch wirklich Wasser benötigt. Das überprüfst du am besten zweimal die Woche selber, indem du dich mit dem Finger etwas in das Substrat gräbst. Das Einblatt muss gegossen werden, wenn das Substrat auch in 5 Zentimetern Tiefe noch trocken ist.
Wenn die Erde eine zusätzlich schlechte Drainage im Boden hat und die Feuchtigkeit zu lange hält, solltest du beim nächsten Umtopfen auch ein leichteres Substrat umsteigen. Im Handel gibt es extra Blumenerde, welche etwas lockerer liegt. Aber du kannst dir auch dein eigenes Substrat ganz einfach selber mischen.
Auch ein Drainageloch im Boden ist wichtig für eine gesundes Einblatt. Ohne die Drainage ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass sich das Wasser im Topfboden ansammeln wird. Mit einem Untersetzer kann das überschüssige Wasser einfach weggekippt werden.
Gelbe Blätter - Das Einblatt wurde zu wenig gegossen
Ein durstiges Einblatt lässt recht schnell die Blätter hängen. Du kannst also sehr schnell erkennen, ob die Pflanze gegossen werden muss oder nicht. Es kommt ab und an vor, dass man vergessen hat sein Einblatt zu gießen. Das ist auch nicht weiter schlimm, solange es nicht regelmäßig passiert.
Wer jedoch sein Einblatt über einen längeren Zeitraum nicht gegossen hat oder es regelmäßig versäumt die Pflanze zu gießen, muss damit rechnen, dass sich Blätter gelb färben.
Um kurzfristig Abhilfe zu schaffen, sollte die Pflanze ein Wasserbad nehmen. Damit das Substrat wieder an Feuchtigkeit gewinnt, solltest du das Einblatt von unten gießen. Stelle es mit dem Gefäß in ein Wasserbecken. Das Becken sollte so viel Wasser haben, dass es ca. ⅓ des Topfes erreicht. 45 Minuten Wasserbad und anschließend 15 Minuten abtropfen lassen.
Um diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden, brauchst du einen Wasserplan, welcher an die entsprechenden Wetter- und Lichtverhältnisse angepasst ist. Stark beleuchtete Einblätter brauchen bei hohen Temperaturen entsprechend mehr Wasser.
Gelbe Blätter - Die Wasserqualität ist sehr gering
Auch wenn das Einblatt so einiges aushält, kann es sehr empfindlich auf einen mineralhaltigen Boden reagieren. Nicht nur Chlor, sondern auch Kalk kann dem Einblatt schaden und über längere Sicht die Blätter gelb färben lassen.
Wer Zugang zu Regenwasser besitzt, sollte dieses sammeln und in Zukunft damit gießen. Mit Regenwasser kommt das Einblatt sehr gut zurecht und wird sich nicht mehr beschweren. Eine andere Möglichkeit ist, das Leitungswasser eine Nacht stehenzulassen. So können die Chlorgase über Nacht entweichen. Wer diesen Prozess beschleunigen möchte, kann das Wasser auch abkochen. Hierbei wird das gesamte Chlor aus dem Wasser entweichen.
Expertentipp: Man kann das Chlor aus dem Wasser auch mit speziellen Tabletten aus dem Wasser lösen. Bzw. neutralisieren die Tabletten das Wasser und man muss es nicht abkochen oder eine Nacht stehen lassen.
Gelbe Blätter - Das Einblatt bekommt zu viel Licht
Oft wird das Einblatt angepriesen als eine Pflanze, welche sehr gut im Schatten wächst. Das ist auch richtig, denn sie ist angepasst an Waldböden, welche schattenspendende Bäume um sich herum haben.
Nichtsdestotrotz braucht sie Licht, um Photosynthese betreiben zu können. Aber zu viel Sonne und vor allem eine direkte Sonneneinstrahlung tut dem Einblatt nicht gut. Durch die Mittagssonne können die Blätter verbrennen, welche sich in der Folge gelb färben und austrocknen.
Gelbe Blätter aufgrund aufgrund zu geringer Lichtintensität, treten nur äußerst selten in Erscheinung. Vielmehr unterdrückt die geringe Lichteinstrahlung die Blüte der Pflanze.
Gelbe Blätter - Stress durch Temperaturschwankungen
Das Einblatt ist bei Temperaturen ab 18° C winterhart. Je nach Standort muss das Einblatt also für den Winter ins Haus geholt werden. Wer sein Einblatt im Winter nicht ins Haus bringt, weiß nun, warum sich die Blätter gelb färben.
Aber das ist natürlich nicht alles. Das Einblatt wird natürlich am häufigsten in Innenräumen gehegt und gepflegt, aber auch dort lauern kleine unscheinbare Fallen. Fenster, Heizkörper, Klimaanlagen oder auch eine unmittelbare Nähe zu offenstehenden Türen, kann die Temperatur stark schwanken lassen.
Gerade im Winter verursachen diese Sachen einen umso höhere Temperaturdifferenz, welche die Blätter langfristig gesehen gelb färben lässt. Das Einblatt kann sich nicht so schnell an solche Veränderungen anpassen und ist der Hitze oder auch der Kälte hilflos ausgesetzt.
Gelbe Blätter - Es fehlen die Nährstoffe im Boden
Jede Pflanze ist auf etwas Versorgung angewiesen, um das Wachstum und den Stoffwechsel am Laufen zu erhalten. Steht das Einblatt für längere Zeit in derselben Erde ohne den Zusatz von Nährstoffen, werden sich die Blätter gelb färben.
Ein Nährstoffmangel ist jedoch einfacher zu erkennen als andere Probleme. Bei einem Stickstoffmangel färben sich die Blätter des Einblatts gelb, wohingegen die Blattadern kräftig grün bleiben. Dieses Phänomen wird auch Chlorose genannt.
Um das Einblatt mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, reicht es aus, die Pflanze einmal pro Monat mit einem normalen Grünpflanzendünger zu versorgen. Außerdem sollte das Einblatt mindestens alle zwei Jahre umgetopft werden.
Gelbe Blätter - Das Einblatt bekommt gelbe Blätter nach dem Umtopfen
Nach einem Umzug in neue Erde macht das Einblatt in der Regel nur wenig Probleme. Trotzdem sorgt das Umtopfen für ein gewisses Maß an Stress, denn die Wurzeln der Pflanze werden immer etwas in Mitleidenschaft gezogen und setzen sich nicht mehr so gut in die Erde wie zuvor.
Der beste Zeitpunkt um das Einblatt umzutopfen befindet sich im Frühjahr, zu Beginn der Wachstumsperiode. Dann kann sich die Erde besser setzen und die Wurzeln haben ausreichend Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Wenn sich die Blätter gelb färben und das Einblatt weitere Symptome von Unzufriedenheit zeigt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Pflanze durch weitere Faktoren gestresst wird. Es ist durchaus möglich, dass die Pflanze bis zu einem Monat braucht, um sich vollständig vom Umzugsstress erholen. Viel tun kannst du nicht, am besten führst du die normale Pflege fort.
Gelbe Blätter - Normaler Alterungsprozess
Mach dir keine Sorgen, wenn das Einblatt ab und an, ein gelbes Blatt bekommt und im Laufe der Zeit abstößt. Das ist völlig normal und gehört zum Alterungsprozess der Pflanze dazu. Du kannst das Einblatt unterstützen und die Blätter mit einer sterilisierten Gartenschere abtrennst, damit es nicht weitere Energien in das sterbende Blatt steckt.
Das Einblatt bekommt "helle" Blätter
Helle Blätter am Einblatt sind genau das was man unter einer „Vergilbung“ , also gelben Blättern, versteht. Das Einblatt beginnt damit das helle Blatt abzustoßen, wodurch zuerst das Chlorophyll aus den Blätter abgebaut und in neues Blattwerk transportiert wird. Chlorophyll ist der Stoff im Einblatt, welcher für die Grünfärbung verantwortlich ist, wodurch das Einblatt zuerst heller wird, bevor es komplett vergilbt.
Werden gelbe Blätter am Einblatt wieder grün?
Leider nein. Hat das Einblatt komplett vergilbte Blätter, werden sich diese nicht wieder grün färben. Gelbe Blätter sind Anzeichen für eine geschwächte Pflanze, welche in diesem Zustand die Versorgung der Blätter nicht mehr gewährleisten kann. Die entstandenen Schäden in den Zellstrukturen der Blätter sind nicht mehr zu reparieren.
Sollte ich die gelben Blätter entfernen?
Ja! Haben sich vergilbten Stellen auf einem Blatt verteilt, solltest du diese frühzeitig vom Einblatt abtrennen. Hierdurch kann die Pflanze Energien sparen, welche sie in der Folge für das Wachstum neuer grüner Blätter verwenden kann. Durch das Abtrennen der gelben Blätter minimierst du zusätzlich das Risiko von Krankheiten oder einem Schädlingsbefall.
Zusammenfassung - Wie behandel ich gelbe Blätter am besten?
Was auch immer die Ursache seien mag, warte nicht zu lange ab und handle so schnell wie möglich. Hier sind noch einmal die wichtigsten Tipps in einer Zusammenfassung:
- Entferne nicht die gesamte Pflanze. Das Einblatt kann sich schnell erholen und neues Blattwachstum anregen.
- Versuche so schnell wie möglich die Ursache für das Problem zu identifizieren
- Entferne die gelben Blätter von der Pflanze, damit sie Energie sparen kann
- Nutze nur sterilisierte Werkzeuge, denn gelbe Blätter sind anfällig für Krankheiten
- Beobachte die Pflanze, nachdem du die Ursache beseitigt hast und strebe eine ausgewogene Pflege an.