Einblatt im Schlafzimmer: Luftreiniger oder Deko? Die Fakten
Vielleicht fragst du dich, ob das Schlafzimmer wirklich der richtige Ort für dein Einblatt ist. Die Antwort ist ein klares Ja, allerdings aus etwas anderen Gründen, als du vielleicht vermutest. Zunächst einmal ist die These, dass das Einblatt ein effektiver Luftreiniger sei, inzwischen durch neuere Studien relativiert worden. Obwohl die Pflanze einst als ein Held der Luftreinigung durch NASA-Studien gefeiert wurde, haben spätere Forschungen gezeigt, dass Zimmerpflanzen in diesem Umfang keine signifikante Luftreinigung in Wohnräumen bewirken können.

Inhaltsverzeichnis
Die Wissenschaft hinter dem Einblatt: Ein biochemischer Luftreiniger? Leider nein.
Die Wissenschaft hinter dem Einblatt (Spathiphyllum) und seinen vermeintlichen luftreinigenden Eigenschaften hat sich in der jüngsten Vergangenheit als kontrovers erwiesen. Zwar wurde das Einblatt ursprünglich in den Clean Air Studies der NASA als effizienter Filter für Innenraumtoxine wie Benzol, Formaldehyd und Trichlorethylen gepriesen, neuere Studien und Analysen legen jedoch nahe, dass eine einzelne Zimmerpflanze in Wohnräumen nicht ausreicht, um die Luft signifikant zu reinigen. Der Prozess der Phytoremediation, bei dem schädliche Substanzen von Pflanzen absorbiert und in harmlose Substanzen umgewandelt werden, hat sich in dem Maßstab eines durchschnittlichen Zimmers als unwirksam herausgestellt.
Damit kommen wir zum praktischen Aspekt dieser Erkenntnisse
Wenn du dachtest, das Einblatt sei eine Art biochemische Superwaffe gegen Toxine in deinem Schlafzimmer, muss ich dich leider enttäuschen. Die Platzierung des Einblatts neben potenziellen Schadstoffquellen wie einem neuen, möglicherweise Formaldehyd-ausdünstenden Schrank wird wahrscheinlich keine messbare Verbesserung der Luftqualität bewirken.
Nichtsdestotrotz bleibt das Einblatt eine ästhetisch ansprechende Zimmerpflanze, die das Raumambiente durch ihre bloße Anwesenheit aufwertet. Auch wenn wir in Deutschland oft vor der Herausforderung stehen, die Räume im Winter ausreichend zu belüften, solltest du das Einblatt eher als grünen Mitbewohner denn als biochemischen Luftfilter betrachten. Es mag nicht die erwarteten wissenschaftlichen Superkräfte haben, aber seine ästhetischen und emotionalen Vorteile machen es dennoch zu einer wertvollen Ergänzung für jedes Zuhause.
Wo sollte das Einblatt im Schlafzimmer stehen?
Zunächst zum Licht: Einblätter sind für ihre Toleranz gegenüber schlechten Lichtverhältnissen bekannt. Aber Vorsicht, „tolerant“ heißt nicht, dass die Pflanze im Dunkeln blüht und gedeiht. Sie braucht indirektes Licht. Zu viel direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht das Wachstum und die Blüte einschränkt. Platziere die Pflanze also an einem Ort im Zimmer, der indirektes Licht erhält. Ein Ost- oder Westfenster oder ein Platz in einigen Metern Entfernung von einem Südfenster sind oft ideale Standorte.
Einblätter bevorzugen Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Beachte dies, wenn du im Winter bei offenem Fenster schlafen möchtest. Kalte Zugluft ist nicht gerade der Freund deines Einblatts. Sollte dies der Fall sein, positioniere die Pflanze an einem Ort, der von der kalten Luftströmung abgeschirmt ist.