Zum Inhalt springen

Elefantenfuß Blätter knicken ab - Wie helfe ich der Pflanze?

Der Elefantenfuß wird auch Flaschenbaum, Wasserpalme oder Elefantenbaum genannt und im englischsprachigen Raum wird er Pferdeschwanz Palme genannt. Wichtig zu wissen ist, dass, es sich beim Elefantenfuß nicht um eine klassische Palme handelt. 

Der Elefantenfuß gehört zu den Spargelgewächsen und hat einen besonderen Wasserbedarf. Hinter dieser Pflanzen verstecken sich noch so einige weitere Besonderheiten, welche du bei der Pflege beachten musst. 

Elefatenfuß mit vielen herabhängenden Blättern
[Renata.Ka]/Depositphotos.com

Wer die Besonderheiten des Elefantenfußes nicht beachtet, läuft schnell Gefahr ihm zu schaden. Erste Anzeichen dafür sind Blätter, die in der Nähe des Stammes oder in der Blattmitte abknicken. Langfristig ist dieser Zustand nicht haltbar, er ist aber fast immer auf ein und dieselbe Ursache zurückzuführen.

Warum knicken die Blätter meines Elefantenfußes?

Der Elefantenfuß besitzt einen sukkulenten Stamm. Stammsukkulenz bedeutet, dass die Sprossachsen der Pflanze zu einem Wasserspeicher umfunktioniert worden sind. Somit verfügt der Elefantenfuß, bei einer ausgeglichenen Pflege, stetig über ausreichende Wasserreserven.

Wenn du den Elefantenfuß wöchentlich gießt oder sogar noch öfters zur Gießkanne greifst, wirst du den Wurzeln einen irreparablen Schaden zufügen. In der Folge bildet sich Wurzelfäule, der Wasserhaushalt geriet aus dem Gleichgewicht und die Blätter knicken ab. 

Andererseits besteht natürlich die Möglichkeit, dass du deinen Elefantenfuß nicht gegossen hast und das Spargelgewächs schlicht und einfach dehydriert.

Was tun, wenn der Elefantenfuß übergossen wurde?

Du bist der Meinung, dass der Elefantenfuß übergossen wurde? Dann solltest du dich vergewissern, indem du die Pflanze aus ihrem Topf befreist. Begutachte die Erde, sowie die Wurzeln. Die Erde darf leicht feucht sein, aber nicht matschig. Das Wurzelsystem sieht im Idealfall kräftig weiß aus. Braune Wurzel verfaulen und stellen ein Risiko dar. 

Topfe den Elefantenfuß am besten um, damit er sich von den Strapazen erholen kann. Er kann sehr platzsparend eingepflanzt werden, da er mit weniger Erde sehr gut haushalten kann. Der neue Topf sollte ca. zwei bis drei Zentimeter Abstand zum Stamm besitzen. Nutze Kakteenerde, da der Elefantenfuß wenig Nährstoffe, mit einer guten Drainage bevorzugt. Daher ist es ebenfalls ratsam einen Untertopf mit Drainagelöcher zu verwenden. 

Gib ihm etwas Zeit. Die abgeknickten Blätter sollten sich nach spätestens einem Monat wieder erholen, sofern der Wurzelschaden nicht zu groß ist. Der ohnehin nicht glücklich gestimmte Elefantenfuß wurde durch das Umtopfen zusätzlich gestresst. 

Wie gieße ich einen stark vertrockneten Elefantenfuß?

Die Wasserspeicher sind leer, der Elefantenfuß ist sehr durstig und nun fragst du dich, wie du ihn retten kannst. Die beste Möglichkeit die Pflanze zu retten, sodass sich auch die Blätter wieder aufrichten ist das Gießen von unten. Quasi nimmt der Elefantenfuß ein Bad. 

Stelle den Untertopf in die Badewanne oder ein mit Wasser gefülltes Becken. Beim Elefantenfuß lassen wir das Wasser bis zur Hälfte des Beckens füllen, sodass es durch die Drainagelöcher in das Substrat eindringen kann. Warte 30 Minuten ab und gieße ein wenig Wasser von oben auf das Substrat. Nun lässt du das Wasser ablaufen und lässt den Topf weitere 30 Minuten abtropfen. 

Elefantenfuß Blätter knicken ab - Was muss ich tun?