Den Elefantenfuß draußen kultivieren – Standort und Pflege
Beim Kultivieren des Elefantenfußes im Freien gibt es einiges zu beachten. In Deutschland stellt die Outdoor-Kultivierung eine besondere Herausforderung dar, denn sie muss sowohl den sommerlichen Wachstumsbedingungen als auch den winterlichen Ruhephasen gerecht werden.

Der Elefantenfuß im Frühjahr rausstellen
Sobald die Frühlingstemperaturen stabil bleiben und konstant über 10° C liegen, ist es Zeit, den Elefantenfuß aus seinem Winterquartier zu holen. Mitte bis Ende Mai ist der ideale Zeitpunkt dafür. Sollte ein unerwarteter Kälteeinbruch drohen, ist es ratsam, sie vorübergehend an einen geschützten Ort zu bringen. Achte dabei darauf, ihn nicht sofort der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Eine allmähliche Gewöhnung an die Außenbedingungen ist entscheidend, um Stress und möglichen Sonnenbrand zu vermeiden.
Standort und pflege im Sommer
Licht und Schutz: Der Elefantenfuß bevorzugt einen hellen Standort mit viel Sonnenlicht, damit er wachsen kann. Ein Platz, der direktes Sonnenlicht für mehrere Stunden am Tag bietet, ist ideal. Allerdings ist es wichtig, einen Standort zu wählen, der auch Schutz vor schlechten Witterungsbedingungen bietet. Besonders bei anhaltendem Regen oder starken Winden sollte die Pflanze geschützt werden, um Schäden zu vermeiden. Ein überdachter Außenbereich, wie eine überdachte Terrasse oder ein Balkon, kann hierfür ideal sein.
Topf und Erde: Der Elefantenfuß ist empfindlich gegenüber Staunässe, daher ist die Auswahl des richtigen Topfes und Substrats von großer Bedeutung. Der Topf sollte über ausreichende Drainagelöcher verfügen, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Ein eng anliegender Topf, der nicht viel größer als der Wurzelballen ist, ist zu bevorzugen, da der Elefantenfuß in einem begrenzten Raum gesünder lebt.
Die Erde muss sehr gut durchlässig sein, um schnelles Trocknen zu gewährleisten. Eine Mischung aus Kakteenerde und Perlit oder grobem Sand verbessert die Drainage und verhindert Wasserstau. Es ist wichtig, die Feuchtigkeit des Bodens regelmäßig zu überprüfen und nur dann zu gießen, wenn die Erde fast vollständig trocken ist.
Der anstehende Herbst und Winter
Wenn der Herbst in Deutschland eintritt, beginnt für den Elefantenfuß wenn er im Sommer draußen kultiviert wurde. Mit sinkenden Temperaturen ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr ins Haus zu bestimmen. Ein kritischer Temperaturbereich für den Elefantenfuß liegt bei 10 °C. Sinken die Temperaturen regelmäßig unter diesen Bereich, sollte die Pflanze nach drinnen verlagert werden.
In der Winterpflege tritt der Elefantenfuß in eine Ruhephase ein. Diese Periode erfordert eine Anpassung der Pflegegewohnheiten. Im Winterquartier, idealerweise ein heller Raum, sollte die Bewässerung reduziert werden auf einmal pro Monat. Es ist wichtig, dass der Boden zwischen den Wassergaben fast vollständig austrocknet, bevor erneut gegossen wird.
Die Bedeutung von Licht und Wärme im Winter darf nicht unterschätzt werden. Auch wenn der Elefantenfuß eine Ruhephase einlegt, benötigt er weiterhin ausreichend Licht, um seine Gesundheit zu erhalten. Ein Standort nahe einem Fenster, das helles, aber nicht direktes Sonnenlicht bietet, ist ideal.

Probleme die im Winter auftreten
Während der Wintermonate kann der Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata) einige Veränderungen durchmachen, die oft Anlass zur Besorgnis geben. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Veränderungen meist ein natürlicher Teil seiner Winterruhe sind.
- Gelbwerden und Abwerfen von Blättern: Eine der häufigsten Beobachtungen im Winter ist, dass der Elefantenfuß alte Blätter gelb werden lässt und abwirft. Dieses Phänomen ist in der Regel ein Anzeichen für das sinkende Energieniveau der Pflanze, das durch die geringere Lichtmenge im Innenbereich verursacht wird. Im Winter, besonders in Innenräumen, erhält der Elefantenfuß nicht annähernd so viel Licht wie im Freien, was zu einer Reduzierung der Photosyntheseaktivität führt.
- Vorsicht beim Gießen: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bewässerung. Wenn der Elefantenfuß im Winter beginnt, Blätter abzuwerfen, könnte man versucht sein, mehr zu gießen, um der Pflanze zu „helfen“. Dies kann jedoch kontraproduktiv sein. Übermäßiges Gießen, besonders in der Ruhephase, kann zu Wurzelfäule führen.
- Ruhezustand und Wachstumseinschränkung: Im Winter tritt der Elefantenfuß in einen natürlichen Ruhezustand ein, in dem das Wachstum fast vollständig eingestellt wird. Er ermöglicht es der Pflanze, Energie zu sparen und sich auf das Wachstum in der kommenden Saison vorzubereiten.