Zum Inhalt springen
  • Kai 

Ist der Elefantenfuß winterhart? Eine gesunde Winterpflege

Der Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata), ursprünglich in den trockenen Regionen Mexikos beheimatet, ist eine Pflanze, die sich durch ihre markante, verdickte Stammbasis und schlanken, bogenförmigen Blätter auszeichnet. Der Vergleich zum deutschen Klima zeigt jedoch wesentliche Unterschiede: Deutschland ist geprägt von gemäßigten Temperaturen und regelmäßigen Niederschlägen, was in starkem Kontrast zu den heißen, trockenen Bedingungen steht, an die der Elefantenfuß angepasst ist.

Ist der Elefantenfuß winterhart?

Ist der Elefantenfuß winterhart?

Der Elefantenfuß ist in Deutschland nicht winterhart. Er stammt aus den semi-ariden Gebieten Mexikos. Hier hat er sich an ein Klima mit geringen Niederschlägen und hohen Temperaturen angepasst. In Deutschland hingegen sind die Winter kalt und oft feucht, mit Temperaturen, die regelmäßig unter den Gefrierpunkt fallen. Dieses Klima stellt für den Elefantenfuß eine große Herausforderung dar. Die Pflanze ist nicht angepasst, um längere Frostperioden und die damit verbundene Feuchtigkeit zu tolerieren. Ihre Wurzeln und der Caudex können bei anhaltendem Frost Schaden nehmen, was zu Fäulnis und letztendlich zum Absterben der Pflanze führen kann.

Den Elefantenfuß richtig überwintern

Beginnen wir mit dem idealen Standort. Wähle einen Platz in deinem Zuhause, der hell und sonnig ist. Stand der Elefantenfuß im Sommer bereits draußen, kannst du ihn auch einem sonnigen Südfenster platzieren. Ein Ost- oder Westfenster ist oft ideal. Der Elefantenfuß benötigt auch im Winter ausreichend Licht, um seine Gesundheit zu erhalten. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Pflanze nicht Zugluft ausgesetzt ist, da dies zu Temperaturschwankungen führen kann, die sie nicht gut verträgt.

Die Bewässerung und Feuchtigkeitsanforderungen des Elefantenfußes sind im Winter reduziert. Da die Pflanze ein Wasserspeicherorgan besitzt, benötigt sie weniger Wasser, wenn sie nicht aktiv wächst. Überprüfe die Feuchtigkeit des Substrats, bevor du gießt, und stelle sicher, dass es zwischen den Gießvorgängen fast vollständig austrocknet. Den Elefantenfuß einmal pro Monat mäßig zu gießen ist ausreichend. Die Düngung hingegen kann komplett eingestellt werden.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Häufige Fehler beim überwintern

Beim Überwintern des Elefantenfußes (Beaucarnea recurvata) können verschiedene Fehler unterlaufen, die die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Irrtümer und wie man sie vermeiden kann:

  1. Fehlinterpretation gelber Blätter: Es ist normal, dass einzelne Blätter des Elefantenfußes im Winter gelb werden. Ein häufiger Fehler ist es, dies als Zeichen für Wassermangel zu deuten und die Pflanze ausgiebig zu gießen. Dies kann jedoch zu Staunässe und Wurzelfäulnis führen.
  2. Weiterführen von Düngergaben: Im Winter sollte die Düngung reduziert oder ganz eingestellt werden. Fortgesetzte Düngergaben können in dieser Ruhephase zu Stress an den Wurzeln führen, da die Pflanze ihre Nährstoffaufnahme reduziert.
  3. Falsche Platzierung nach dem Umstellen: Wird die Pflanze von draußen nach drinnen gestellt, ist es ein Fehler, sie in eine dunkle Ecke zu platzieren. Der Elefantenfuß benötigt auch im Winter ausreichend Licht. Ein zu dunkler Standort kann die Pflanze schwächen und das Wachstum hemmen.