Zum Inhalt springen

Erdbeeren nach der Ernte

Vor kurzem hat dir deine Erdbeerpflanze viele saftige und dicke Erdbeeren eingebracht. Nun stellt man sich doch die Frage: “Was mache ich jetzt mit der Pflanze?”. Bis zum Herbst, bzw. Winter wird noch einige Zeit vergehen und nächstes Jahr möchtest du mit Sicherheit erneut eine reiche Ernte bekommen.  

Damit die Erdbeerpflanze auch im nächsten Jahr produktiv bleibt und dich mit vielen Früchten versorgt, muss man sie weiterhin gut pflegen. Auch ein Blick in die Zukunft schadet nicht, denn man sollte sich darauf gefasst machen, dass Erdbeerpflanzen nur wenige Jahre, viele Früchte tragen werden.

Erdbeerpflanze
[@4themorningshoot]/unsplash.com

Was genau ist nach der Ernte der Erdbeeren zu tun?

Nach der Ernte muss die Erdbeerpflanze gut gepflegt werden, denn die richtige Pflege nach der Ernte ist zum einen ausschlaggebend für eine ertragreiche Ernte im nächsten Jahr und zum anderen wichtig für neue starke Erdbeertriebe. 

Wie du am besten vorgehen solltest und was alles zu tun ist, wollen wir dir in diesem Beitrag erklären.

1. Säubere den Boden nach der Ernte

Es ist nicht unüblich, wenn unter den Erdbeerpflanzen Stroh ausgelegt wurde, um die Früchte vor dem nassen Boden zu schützen. Das Stroh oder auch den Mulch, solltest du zuerst aus dem Beet entfernen, da dieser als optimales Versteck für Schnecken und weitere Schädlinge dient. 

Entferne auch das Unkraut zwischen den Pflanzen, sowie das Laub, welches sich in den vergangenen Monaten angesammelt hat. Falls du zum Schutz vor Vögeln oder Schnecken Netze aufgestellt hast, können auch diese nun entfernt werden.

2. Schneide die Blätter nach der Ernte ab

Schneide einmal tragende Erdbeeren direkt nach der Ernte im Juli zurück, denn die Pflanze konzentriert sich im Herbst darauf, die Energien in das Wurzelwerk zu stecken. Immertragende Erdbeeren hingegen sollten erst im Herbst zurückgeschnitten werden, nachdem alle Ernteperioden abgeschlossen sind. 

Nach der Ernte entwickelt die Erdbeerpflanze Triebe aus, um sich zu vermehren. Falls du die Pflanze vermehren möchtest oder die Mutterpflanze schon zwei Jahre alt ist, solltest du diese Triebe nicht abschneiden. Weiter unten in diesem Beitrag gehen wir näher darauf ein.

3. Dünge die Erdbeerpflanze nach der Ernte

Im Herbst wird die Erdbeerpflanze ihre Energien in das Wurzelwerk stecken, um sich auf den Winter, sowie den nächsten Frühling vorzubereiten. Bevor die Erdbeere beginnt ihre Energien zu konzentrieren, sollten ihr ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. 

Dünge mit einem trockenen Beerendünger und verteile diesen in einem Kreis um die Erdbeerpflanze herum. Der Dünger sollte mindestens 5 Zentimeter vom Wurzelstamm ausgetragen werden. Aber warum auf diese Art und Weise?

Ganz einfach. Die Wurzeln der Erdbeerpflanze treiben zur Seite, sowie in die Tiefe aus. Durch das Verteilen um den Wurzelstamm herum, können die Wurzeln mehr Nährstoffe aufnehmen, als wenn du den Dünger direkt neben dem Stamm platzierst. Außerdem solltest du den Dünger etwas ins Erdreich einarbeiten, damit nicht alles bei der ersten Wassergabe ausgespült wird.

4. Nach der Ernte, neue Erde auslegen

Während des Sommers sackt der Boden immer etwas ab und wird kompakter. Lege eine kleine weitere Erdschicht aus, um die Wurzeln der Erdbeerpflanze ausreichend für den Winter zu schützen und um zusätzliche Nährstoffe zur Verfügung zu stellen.

5. Nach der ersten Ernte, die Erdbeerpflanze ausreichend mit Wasser versorgen

Zwischen der ersten und der zweiten Ernte muss die Erdbeerpflanze durchgehend mit reichlich Wasser versorgt werden, damit sie noch einmal Früchte tragen kann. Vorzugsweise sollte in den Morgenstunden gegossen werden, damit die Pflanze ausreichend Wasser für die Mittagszeit aufnehmen kann.

Was kann ich mit den Erdbeertrieben machen?

Zuallererst sollte einem folgendes bewusst werden. 1. Die Erdbeerpflanze steckt Energien in die Triebe für die Vermehrung der Pflanze. 2. Die Erdbeerpflanzen tragen nur 2 Jahre lang große Früchte. 

Du kannst entweder alle Austreibungen der Erdbeerpflanze abtrennen, damit sie mehr Energie in die Früchte steckt, oder vereinzelt ein paar der Triebe nutzen, um diese im nächsten Jahr erneut zu kultivieren. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Wer bei einer zwei Jahre alten Pflanze alle Triebe abtrennt, sollte sich im nächsten Jahr darauf gefasst machen, keine großen Früchte mehr ernten zu können.  

Wir gehen jedes Jahr hin und schneiden den Großteil der Austreibungen ab, um das Beet nicht vollwuchern zu lassen. Allerdings behalten wir immer ein paar wenige Triebe, um im nächsten Jahr die älteren Mutterpflanzen ersetzen zu können.

Schneidet man die Triebe nicht ab, wird die Mutterpflanze sich primär um die Vermehrung der Triebe kümmern und ihre gesamten Energien in das Wachstum der jungen Pflanzen stecken. Dies bedeutet allerdings auch, dass die Mutterpflanze in den meisten Fällen abstirbt.

Erdbeeren nach der Ernte? Was ist jetzt zu tun?