Eukalyptus vertrocknet, zurückschneiden oder noch zu retten?
Der Eukalyptus besitzt seine Bekanntheit von den Koalas, welchen er als Nahrungsquelle dient. Mittlerweile ist der Eukalyptus nicht nur ist Australien, sondern auf der ganzen Welt vertreten. Sein angenehmer Geruch ist sein ein unverwechselbares Markenzeichen. Umso trauriger ist es, wenn der Eukalyptus vertrocknet. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du ihn retten kannst und ab wann du den Eukalyptus zurückschneiden musst.

So kannst du den Eukalyptus, retten, wenn er vertrocknet ist
Der wahrscheinlichste Grund, warum der Eukalyptus vertrocknet ist, ist aufgrund einer falschen Wasserzufuhr. Der Eukalyptus ist sehr empfindlich, wenn er zu wenig oder zu viel Wasser bekommt. Besonders schwer ist es den Eukalyptus zu bewässern, wenn er im Topf kultiviert wird. Wie du genau vorgehen, solltest, um den Eukalyptus zu retten, findest du weiter unten im Detail.
Auch schlechte Lichtverhältnisse oder eine zu niedrige Temperatur können auch zum Vertrocknen des Eukalyptus führen.
Kommt vertrockneter Eukalyptus wieder, oder muss er zurückgeschnitten werden?
Ja, der Eukalyptus muss immer zurückgeschnitten werden, wenn er vertrocknet ist. Hat der Eukalyptus einmal trockene Blätter und Triebe können diese nicht wieder zum Leben erweckt werden. Sie müssen abgeschnitten werden. Um den den vertrockneten Eukalyptus zurückzuschneiden musst du nicht viel beachten. Hierfür schneidest du den Trieb so weit ab, wie er vertrocknet ist, schneide nur durch noch lebende Trieb des Eukalyptuses. Dies fördert auch das zukünftige Pflanzenwachstum, des Eukalyptus.
Vertrockneten Eukalyptus retten bei einer falschen Wasserzufuhr
Zu wenig Wasser
Eukalyptuspflanzen sind beheimatet in sehr trockenen Regionen, durch seine sehr langen Wurzeln bekommt der Eukalyptus immer genügend Wasser, seinen Wasserbedarf deckt er über das Grundwasser, deswegen überlebt der Eukalyptus in Regionen in den keinen anderen Pflanzen eine Überlebenschance hat.
Wenn der Eukalyptus in einem Topf kultiviert wird, kann der Eukalyptus sich nicht am Grundwasser bedienen, deswegen kann es zu einem Wassermangel kommen. Typisch für einen Eukalyptus, der zu wenig Wasser bekommen hat, ist es, wenn die Blätter oben mehr vertrocknet sind als im unteren Bereich der Pflanze.
Die richtige Wasserzufuhr
Der Eukalyptus benötigt circa einmal die Woche Wasser, die oberste Erdschicht sollte hierbei aber immer angetrocknet sein. Darum sollte am besten einmal mit dem Finger gefühlt werden, wie feucht die Erde ist. Im Winter benötigt der Eukalyptus deutlich weniger Wasser.
Überwässerung erkennen
In Australien, der natürlichen Heimat, durchläuft der Eukalyptus aufgrund des stark wechselnden Wetters viele Nass-Trocken-Zyklen. Das hiesige Wetter besteht aus lange Trockenperioden und kurzen starken Regenphasen.
Wenn der Eukalyptus jetzt im Topf gehalten wird und kann es bei einer Überwässerung in Kombination mit einem zu kleinen Topf oder ein Topf, welcher keine Drainagelöcher besitzt, Löcher, aus denen das Wasser abfließen kann, kann es zu Staunässe kommen, welche dem Wurzelwerk schaden kann, bis hin zur Wurzelfäule. Anzeichen hierfür die das der Eukalyptus braune Blätter bekommt.
Zu wenig Sonne drinnen, oder zu viel Sonne draußen
Eukalyptus im Garten
Der Eukalyptus liebt die Sonne, doch auch er hat seine Grenzen. Eine alte Eukalyptuspflanze verträgt besser die Sonne als eine junge. Auch Eukalyptuspflanzen, welche aus dem geschützten Winterquartier nach draußen kommen, sind in der Anfangszeit anfälliger für Sonnenstrahlen. Im Winterquartier filtern die Fenster schädigende UV-Strahlung.
Ein Anzeichen für einen Sonnenbrand sind, dass die zur Sonne gerichtetes Seite, stärker vertrocknete Blätter hat, als der Rest der Pflanze, welche nicht so viel direktes Sonnenlicht abbekommt.
Die richtige Standortwahl für einen Eukalyptus, welcher im Garten steht
Draußen sollte ein Standort gewählt werden, an dem er mittags nicht die pralle Sonne abbekommt. Andernfalls vertrocknet das Laub des Eukalyptus. Die mittags und abends Sonne verträgt der Eukalyptus ohne Probleme.
Eukalyptus drinnen
Wiederum, wenn der Eukalyptus drinnen steht, benötigt er einen möglichst hellen Standort. Ein nach Süden gerichtetes Fenster ist für den Sonnenanbeter optimal. Auch mit einem LED-Strahler kann nachgeholfen werden, wenn die örtlichen Begebenheiten es nicht anders zulassen.

Die richtige Topf Wahl ist entscheidend
Bei der Topfwahl sollte darauf geachtet werden, dass der Topf Drainagelöcher besitzt und eine angemessene Größe, der Eukalyptus wurzelt stark, die Wurzeln sollten sich nicht eingeengt fühlen.
Die Rettung bei einer Überwässerung
Wenn die Erde nass und nicht feucht ist, die Blätter leicht gelblich sind, wurde der Eukalyptus höchstwahrscheinlich überwässert.
- Rieche an der Erde, wenn diese nicht muffig riecht, muss der Eukalyptus einfach einen Monat nicht mehr gegossen werden und der Eukalyptus wird sich schnell wieder erholen
- Riecht die Erde des Eukalyptus hingegen muffig, die oberste Erdschicht ist möglicherweise auch noch leicht angeschimmelt, muss das Wurzelwerk überprüft werden.
- Entferne das Wurzelwerk behutsam von überschüssiger Erde und überprüfe das Wurzelwerk, faulige Wurzelteile müssen mit einem Messer entfernt, das Wurzelwerk muss jetzt einmal abgeduscht werden.
- Reinige den Topf und fülle ihn mit neuer Erde, ein wenig Dünger schadet der Pflanze nun auch nicht
So rettetest du den Eukalyptus, wenn er Schaden durch einer zu hohen Feuchtigkeit erlitten hat
Wenn die Luft zu feucht ist, ist das schädlich für den Eukalyptus, ein Anzeichen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sind gelb werdende Blätter. In seiner natürlichen Umgebung gibt es keine hohe Luftfeuchtigkeit.
Wenn der Eukalyptus drinnen steht, darf er nicht in einem Raum stehen, mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, ein Luftbefeuchter oder eine tropische Pflanze in der Nähe, welche über Transpiration Flüssigkeit über ihre Blätter absondert, all das erhöht lokal die Luftfeuchtigkeit.
Eukalyptus trockene Blätter im Winter, ist er noch zu retten
Sinken die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt, ist er Eukalyptus nicht überlebensfähig. Wenn der Eukalyptus komplett vertrocknet ist und draußen überwintert, ist er nicht mehr zu retten.