Zum Inhalt springen

Hilfe! Mein Feigenbaum bekommt gelbe Blätter

Vor ein paar Jahrzehnten waren die Feigenbäume primär am Mittelmeer zu finden. Heute ist der Baum zu einer äußerst beliebten Pflanze geworden und wird im Innen- sowie im Außenbereich gehegt und gepflegt. 

Jedes Jahr aufs neue findet man zahllose Anfragen zu sich gelb färbenden Blättern, aber nach den wirklichen Gründen sucht man vergebens. Oberflächliche Hintergründe helfen hier nicht weiter und man muss etwas tiefer ins Detail gehen, damit sich der Feigenbaum erholen kann.

Ein gelbes Blatt eines Feigenbaums
[@dzuritadavid]/pixabay.com

Warum färben sich die Blätter meines Feigenbaums gelb?

Feigenbaumblätter können aus den verschiedensten Gründen gelb werden. Zu den häufigsten Gründen gehören der saisonale Wechsel, ein Standortwechsel oder ein überwässerter Boden. 

Insgesamt wollen wir in diesem Artikel 6 Ursachen auf den Grund gehen und analysieren, welche Ursachen den Feigenbaum unter Stress setzen. Dein geschultes Auge ist wichtig, denn nicht immer ist die Ursache einfach zu erkennen.

Gelbe Blätter - Saisonaler Wechsel

Genau wie andere Laubbäume können auch Feigenbäume im Herbst die Blätter fallen lassen. Bevor die Blätter abfallen, werden sie gelb. Dieser Prozess ist ganz normal und dient der Feige als Schutz vor kalten Wintern. 

Nun muss man sich vor Augen führen, dass ein Feigenbaum primär im Mittelmeerraum wächst und somit an sehr milde Winter gewohnt ist. Milde Winter strapazieren eine Pflanze nicht so stark, weswegen sich die Blätter nur vereinzelt gelb färben. 

Für den Saisonwechsel sollte die Feige in einem Winterquartier mit einer Temperatur zwischen 0° und 10° Celsius gelagert werden. Bei diesen Temperaturen sollte der Feigenbaum ca. 2 Monate überwintern, bevor man ihn wieder ins Haus holt oder nach draußen stellt. 

Wichtig! Steigen die Temperaturen auf über 8 °C, erwacht der Feigenbaum aus seinem Winterschlaf und bereitet sich auf den Frühling vor. Bevor der Feigenbaum herausgestellt wird, sollte man sich sicher sein, dass kein Frost mehr folgt. Frostige Tage nach dem “Erwachen”, können Schäden an den neuen Blättern zur Folge haben. 

Gelbe Blätter - Standortwechsel

Du hast deine Feige vor kurzem an einen neuen Standort gestellt? Wenn sich in den darauffolgenden Wochen gelbe Blätter gebildet haben, wird es vermutlich am Standortwechsel liegen. Jeder Standortswechsel bringt Veränderungen mit sich und setzt deinen Feigenbaum unter Stress. 

Gerade wenn die Pflanze im Freien kultiviert wurde und für die Wintermonate in den Innenbereich geholt wird, bekommt sie einen wahren Temperaturschock. Eine Feige reagiert etwas empfindlich auf sich schnell verändernde Bedingungen, aber das sollte dich nicht weiter beunruhigen. 

Im Normalfall erholt sich die Pflanze von ganz alleine und gleicht die gelben Blätter im Frühling mit neuen Blättern aus. Beim nächsten Standortwechsel solltest du die Feige vorher gießen, damit sie ihre Reserven auffüllen kann und die neuen Lichtverhältnisse und Temperaturen besser ausgleicht. 

Gelbe Blätter - Zu viel oder zu wenig Wasser

Gelbe Blätter können vor allem entstehen, wenn der Feigenbaum mit zu viel Wasser versorgt wird. Durch einen nassen Boden mit einer schlechten Drainage bildet sich Staunässe an den Wurzeln.

Die Wurzeln der Feige gelangen nicht sehr tief in das Erdreich und sind darauf abgestimmt, das Regenwasser schnell aufzunehmen. Man muss bedenken, dass die Böden am Mittelmeer häufig sehr trocken sind und das Wasser kaum speichern können. 

Viel Regen, eine schlechte Drainage und eine zusätzliche Bewässerung von dir, lassen den Boden kaum Zeit zum trockenen. Daher gieße die Feige nur, wenn 3 – 4 Zentimeter des Bodens trocken sind und es nicht geregnet hat. Es ist vollkommen ausreichend, wenn die Feige einmal pro Woche mit Wasser versorgt wird. 

Natürlich können gelbe Blätter auch vorkommen, wenn die Feige nicht genug Wasser erhält und den Flüssigkeits- sowie den Nährstofftransport zu den Blättern nicht mehr aufrechterhalten kann. Der Feigenbaum wird sich wieder erholen, wenn du zu einer geregelten Wasserzufuhr zurückkehrst. 

Gelbe Blätter - Nährstoffmangel im Boden

Nährstoffe sind für jedes Lebewesen überlebenswichtig, so auch für den Feigenbaum. Erhält dieser nicht ausreichend Nährstoffe oder hat die vorhanden Nährstoffe bereits aufgebraucht, werden sich die Blätter gelb färben. 

Die Chloroplasten im inneren der Blätter sorgen dafür, dass ein Blatt seine grüne Farbe erhält. Die Zellen der Feige sind vor allem angewiesen auf Stickstoff, Kalium und Phosphor. Regelmäßiges Umtopfen oder jährliches Düngen, wenn die Pflanze im Freien kultiviert wird, beheben das Problem.

Im Topf kultiviert, sollten der Pflanze alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Stickstoff, Phosphor, Kalium Dünger versorgt werden. Dieser regt das Wachstum sowie die Blattbildung der Feige wieder an. 

Das Düngen im Freien verläuft wesentlich einfacher. Hier kann man den Feigenbaum einfach mulchen oder auch mit Hornspänen versorgen. Aber auch im Freiland könnt ihr eure Feige alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger versorgen. Dies lohnt sich vor allem, wenn dem Baum nicht viel Erdreich zur Verfügung steht.

Gelbe Blätter - Krankheiten & Schädlinge

Auch Schädlinge können dafür sorgen, dass der Feigenbaum unter Stress gesetzt wird und die Blätter gelb färbt. Schädlinge wie Spinnmilben, Schildläuse und Wollmäuse kommen recht häufig vor und verbreiten sich sehr schnell. 

Dadurch, dass sich die Schädlinge von den Pflanzenblättern ernähren, beschädigen sie die Blätter und zerstören die Blattstrukturen. Die Schädlinge sind sehr leicht mit einem Insektizid loszuwerden und bedeuten auch nicht den Tod der Feige, solange man schnell genug handelt. Begutachte die gelben Blätter vor allem von unten, dort verstecken sich die Schädlinge sehr gerne. 

Neben den Schädlingen kann es auch dazu kommen, dass sich Krankheiten wie Feigenrost oder Knollenfäule ausbreitet. 

Feigenrost ist ein Pilz, welcher sich vor allem im Frühjahr auf den Blättern der Feige verteilt. Diese verursachen gelbe und braune Flecken und lassen die Blätter der Pflanze absterben. Vor allem kann man den Schaden unter den Blättern beobachten. 

Knollenfäule hingegen verursacht rosa, weiße oder gelbe Flecken auf den Blättern und es bilden sich bei einem starken Befall sogar Löcher. Unbehandelt wird sich der Pilz auf der Feige ausbreiten und dafür sorgen, dass der Baum seine Blätter verliert. Behandelt werden kann die Knollenfäule mit einem Pflanzenschutzmittel.

Feigenbaum bekommt gelbe Blätter - So pflegst du ihn wieder gesund