Zum Inhalt springen

Der Feigenbaum hängt schlaff

Feigenbäume kommen liegen immer mehr im Trend. Ursprünglich stammen sie aus der Mittelmeer Region, haben aber auf wundersame Weise den Weg in unsere Gärten gefunden. 

Der Feigenbaum wird nicht nur aufgrund seiner köstlichen Früchte angepflanzt, sondern kann auch wunderbar als Zierpflanze eingesetzt werden. Die Blätter können durchaus eine beachtliche Größe erreichen. Umso ärgerlicher ist es, wenn diese ihren Halt verlieren.

Auch wir haben einen kleinen Feigenbaum zu Hause stehen, welcher auch schon etwas in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Damit dies nicht mehr vorkommt, mussten wir so einiges ändern und achten auch in Zukunft besser auf unseren noch kleinen Feigenbaum.

Feigenbaum Blätter
[@joashcastro]/unsplash.com

Warum hängen die Blätter des Feigenbaums?

Hängende Blätter sind ein häufiges Problem und werden vor allem verursacht durch eine unsachgemäße Bewässerung. Die Wurzeln sind sehr empfindlich und können bei Staunässe oder zu häufigem Gießen schnell beschädigt werden.  

Hängende Blätter am Feigenbaum sind häufig ein erstes Warnzeichen für ein sich ausweitendes Problem. Dies bedeutet, dass die Pflanze unter Stress steht und je nach Ursache, musst du ihr etwas unter die Arme greifen. 

Wir wollen dir in diesem Artikel die häufigsten Gründe für schlaffe Blätter beim Feigenbaum näher bringen, damit du die Situation entschärfen kannst.

Zu viel Wasser verursacht hängende Blätter

Wer seinen Feigenbaum alle zwei Tage gießt, tut diesem nichts Gutes. Angepasst an einen trockenen Boden mit flachen Wurzeln, werden die Wurzeln durch einen stetig nassen Boden an Wurzelfäule leiden. Die Folge ist, dass die Blätter mit der Zeit schlaff hängen. 

Wurzelfäule bedeutet, dass die Wurzeln des Feigenbaums von einer Pilzinfektion betroffen sind und kein Wasser mehr aufnehmen können, auch wenn noch ausreichend Wasser vorhanden ist. Wurzelfäule tritt vor allem bei einer Kultivierung im Topf auf. 

Schäden durch Staunässe am Feigenbaum werden begünstigt durch:

  • Wasserundurchlässiges Substrat
  • Keine Drainagelöcher im Behälter
  • Unregelmäßiges Gießen
  • Zu hohe Wasserzufuhr
  • Sehr schattige Standorte (Verdunstungsgrad sinkt stark)

Hast du den Verdacht deinen Feigenbaum übergossen zu haben, solltest du folgendes tun, sofern der Baum in einem Topf kultiviert wurde und noch nicht zu groß ist: 

  1. Überprüfe das Substrat. In einer Tiefe von 5 bis 10 Zentimetern, sollte die Erde nicht matschig und stark nass sein. 
  2. Prüfe, ob die Wurzeln der Feige braun sind und muffig riechen.
  3. Entferne stark verfaulte Wurzeln vom Stamm und behandel die restlichen Wurzeln mit einem Fungizid.
  4. Topfe den Feigenbaum in ein neues Gefäß mit trockener Erde ein.

Abrupter Standortwechsel verursacht hängende Blätter

Ein Umzug an einen neuen Standort bedeutet immer Stress für den Feigenbaum, auch wenn sich augenscheinlich nicht viel verändert hat. Eine Beleuchtung zu anderen Uhrzeiten oder auch eine geringere Lichtintensität können bereits ausreichen, damit der Feigenbaum die Blätter hängen lässt. 

Verstärken tut sich diese Problematik, wenn der Feigenbaum vom Außenbereich in den Innenbereich wechselt. Hierbei spielt vor allem der Temperaturunterschied eine große Rolle. 

Die Unzufriedenheit äußert sich nur kurz und wird sich nach ein paar Wochen der Eingewöhnungsphase von alleine korrigieren.

Der Feigenbaum ist durstig

Wer seinen Feigenbaum nicht regelmäßig mit Wasser versorgt, wird sich nicht wundern müssen, wenn die Pflanze ihre Blätter hängen lässt. Schon ein Urlaubsausflug für zwei Wochen kann reichen, dass die Erde zu stark austrocknet. 

Durch den fehlenden Wasserfluss verdunstet auf den Blättern der Pflanze mehr Wasser, als ihr im Wurzelsystem zur Verfügung steht. Was man jetzt nicht tun sollte, ist das Erdreich mit als Ausgleich mit übermäßig viel Wasser zu versorgen, dies ist kontraproduktiv. 

Bei einer stark ausgetrockneten Erde solltest du folgendes tun: 

  1. Stelle den Topf mit Drainagelöchern in ein Wasserbad, welches ca. 5 Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt ist. 
  2. Lasse den Topf ca. 30 Minuten ruhen, damit sich das Erdreich mit Wasser vollsaugen kann. 
  3. Prüfe die oberen Erdschichten. Ist die Erde in 5 Zentimetern Tiefe ebenfalls noch sehr trocken, kannst du etwas Wasser von oben hinzugeben. 
  4. Lasse den Behälter auf einem Abtropfbecken für weitere 30 Minuten stehen, sodass das überschüssige Wasser ablaufen kann

Nun braucht dein Feigenbaum noch etwas Zeit, um sich von den Strapazen zu erholen. Erwarte also keine Blitzheilung. Es kann bis zu einer Woche dauern, bis die Pflanze wieder ihre Blätter streckt. 

Die Blätter des Feigenbaums hängen nach dem Umtopfen

Hast du deinen Feigenbaum vor kurzem umgetopft? Falls ja, wird dies wahrscheinlich der Grund dafür sein, dass der Feigenbaum die Blätter hängen lässt. Das Wurzelwerk ist sehr empfindlich und wird beim Umtopfen leicht beschädigt. 

Die hängenden Blätter können durch einen geringere Wasserzufuhr entstehen, da das Wurzelwerk nicht mehr so gut wie zuvor in der Erde liegt. Es ist trotzdem wichtig, dass die Pflanze jetzt nicht überwässert wird. 

Jetzt musst du etwas geduldig sein und deinem Feigenbaum etwas mehr Zeit geben. Wichtig ist etwas besser auf eine geregelte Pflege zu achten. Insbesondere die regelmäßige Bewässerung spielt eine wichtige Rolle. 

Das Wachstum wird für den nächsten Monat wahrscheinlich stagnieren, bevor sich die Pflanze in ihrem neuen Gefäß eingelebt hat.

Warum hängen die Blätter meines Feigenbaums?