Warum rollen sich die Blätter des Feigenbaums ein?
Sich einrollende Feigenblätter sind ein Zeichen dafür, dass sich deine Pflanze nicht so wohlfühlt. Durch diesen Zustand verliert der Feigenbaum nicht nur seine Ästhetik, sondern er gefährdet auch seiner Gesundheit.
Damit dein Feigenbaum in Zukunft wieder an Lebensfreude gewinnt und den Tag ungehindert genießen kann, solltest du etwas Unterstützung leisten. In diesem Beitrag möchten wir dir mögliche Ursachen aufzeigen und dir auch direkt erklären, wie du diese Probleme wieder beheben kannst.

Warum rollen sich die Blätter meines Feigenbaums ein?
Ein trockener Boden oder ein Überwässerung mit einer schlechten Drainage sind häufigsten Ursachen dafür, dass sich die Blätter des Feigenbaums einrollen. Wenn der Feigenbaum seine Blätter einrollt, versucht er sich selbst zu schützen.
Eingerollte Blätter haben eine weitaus geringere Oberfläche, welche von der Sonne bestrahlt werden kann. Durch diesen Vorgang verdunstet weniger Wasser auf den Blättern und schützt sie somit vor dem vollkommenen austrocknen.
Neben dem gestörtem Wasserhaushalt gibt es weitere Ursachen, welche das Einrollen der Blätter zur Folge hat. Im nachfolgendem Teil möchten wir dir zeigen wie du deine Pflanze wieder gesund pflegst.
Trockener Boden
Der Boden ist sehr trocken und die langanhaltende Dürre macht dem Feigenbaum zu schaffen. Die Blätter rollen sich ein und fühlen sich leicht brüchig an. Buddel dich mit deinem Finger etwas weiter in das Erdreich und prüfe nach, ob sich das Substrat auch in tieferen Regionen trocken anfühlt. Abhängig von der Jahreszeit und der Außentemperatur kann dieser Zustand unterschiedlich schnell auftreten.
Gieße den Feigenbaum ausgiebig. Wenn dieser im Topf eingepflanzt wurde, kannst du so lange Wasser beifügen, bis es an der Unterseite aus den Drainagelöcher austritt. Lasse den Topf 20 Minuten abtropfen und passe in Zukunft dein Gießverhalten an die Umgebung an. Sprich, bei warmen Perioden im Außenbereich kann es durchaus sein, dass der Feigenbaum 3 bis 4 Mal pro Woche gegossen werden muss. Als Zimmerpflanze kultiviert ist das Gießen kalkulierbarer und sollte immer dann durchgeführt werden, wenn die oberste Schicht der Erde angetrocknet ist.
Überwässerung
Du hast es gut gemeint und versorgst deinen Feigenbaum mit viel Wasser. Das ist nicht immer gut, vor allem nicht, wenn der Boden keine gute Drainage hat oder der Topf kein Ablaufsystem, wie Drainagelöcher besitzt. Unter diesen Bedingungen kann sich sehr schnell Staunässe bilden, welche die Wurzeln beschädigt.
Prüfe, ob die Wurzeln noch in Takt sind. Sie sollten weiß und fest sein. Leicht braune Wurzeln sind bereits am faulen und können kein Wasser mehr in die Pflanze transportieren. Ist der Boden um die Wurzeln herum noch stark feucht, musst du den Feigenbaum in einen Behälter mit Drainagelöchern und luftigerer Erde umtopfen. Mit etwas Glück erholt sich der Feigenbaum nach wenige Wochen.
Zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Auch eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, kann dazu führen, dass der Feigenbaum seine Blätter einrollt, denn hierbei verliert der Feigenbaum viel Wasser über die Luft. Diesen unnatürlichen Prozess können die Blätter nicht kompensieren woraufhin sich die Blätter einrollen. Besonders oft passiert dies im Winter, während viel geheizt wird.
Damit der Feigenbaum nicht weiter unter der niedrigen Luftfeuchtigkeit leiden muss, solltest du ihn vor Hitzequellen schützen. Heizgeräte oder die Nähe zu Luftschächten eines Kamins sind ein denkbar ungeeigneter Ort. Wähle einen Standort, an welchem der Feigenbaum eine ausgeglichene Temperatur vorfindet und nicht den starken Schwankungen von Heizkörpern ausgesetzt wird.