Zum Inhalt springen

Die Blüte der Flamingoblume

Die Flamingoblume, welche auch Anthurium genannt wird, gibt es in den verschiedensten Farben und Variationen. Ihre Blüte ist das Herzstück der Pflanze, denn mit der richtigen Pflege bringt die Pflanze eine Vielzahl der Blüten hervor.   

An der Spitze der Blüte bildet die Flamingoblume einen Kolben aus, welcher von einem sogenannten Hochblatt umgeben ist. Genau dieses Hochblatt blüht in den unterschiedlichsten Farbvariationen.

Flamingoblume blüht nicht- So bringst du sie zum blühen
[@manfredrichter]/pixabay.com

Neben den üblichen Farben wie Rot, Violett und Gelb existieren auch Hochblätter in den Farben Rosa, Blau, Schwarz, Grün oder Orange. Eine Flamingoblume mit vier bis fünf ausgebildeten Hochblättern ist die ideale Pflanze, um seinen Innenraum einen gewissen Flair zu verleihen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Jedoch kann es auch dazu kommen, dass die Blüte der Flamingoblume nicht mehr die Strahlkraft oder gar die Farbe verliert. In diesem Beitrag behandeln wir die am häufigst auftretenden Probleme bei der Flamingoblumen Blüte

Flamingoblumenblüte ist verblüht - was tun?

Genau wie wir Menschen altern auch Pflanzen. Die Flamingoblume ist hier keine Ausnahme. Mit zunehmenden Alter verblühen natürlich auch die Blüten, das ist ein ganz normaler Prozess. Aber was soll dann getan werden? 

Nachdem die Blüten braun werden und verblüht sind, solltest du sie abschneiden. Die Pflanze spart dadurch Energie und sieht nach dem Schnitt auch besser aus. Im Anschluss kannst du sie als normale Grünpflanze weiter pflegen. 

Aber eine Grünpflanze ist nicht unbedingt das, was man sich von einer Flamingoblume erhofft. Wer die Pflanze nach dem Schnitt in eine Ruhephase versetzt, wird sich in der kommenden Blüteperiode an neuen saftigen Blüten erfreuen können.

Die Flamingoblume bekommt grüne Blüten

“Hilfe, meine Flamingoblume bekommt grüne Blüten”. Dieser Satz ist leider häufig zu hören und ist in den meisten Fällen auf die falsche Pflege der Flamingoblume zurückzuführen. 

Der Blütenzwang

Grüne Blüten können entstehen, wenn die Flamingoblume gerade neu gekauft wurde und im Gewächshaus zu einer frühen Blüte gezwungen wird. Es ist eine unübliche Praxis, um die Pflanze schneller verkaufen zu können. In der Folge produziert die Flamingoblume im zunehmenden Alter nur noch grüne Blüten. 

Zu wenig Licht

Außerdem können grüne Blüten entstehen, wenn die Flamingoblume zu wenig Licht bekommt. Steht die Flamingoblume in einem dunklen Raum mit nur einem Fenster, solltest du ggf. die Pflanze etwas näher an das Fenster stellen.

Keine ausreichende Ruhezeit

Ein häufiger Fehler bei der Pflege ist das Überstrapazieren der Flamingoblume. Auch Pflanzen haben ihre Ruhephase, so auch die Flamingoblume. Hat sie in der Vergangenheit eine zu kurze oder gar keine Ruhephase durchlebt, kann es sein, dass die Flamingoblume nur noch grüne Blüten produziert.

Wie bringe ich die Flamingoblume zum Blühen?

Eine Flamingoblume ist recht wählerisch bei der Standortwahl und wird bei unzureichenden Bedingungen nicht blühen. Durch die richtige Lichtintensität, eine bessere Bewässerung, eine veränderte Luftfeuchtigkeit oder auch durch das Düngen kann die Blüte angeregt werden. Wir gehen in diesem Abschnitt etwas detaillierter auf die einzelnen Optionen ein. 

Wächst die Flamingoblume in der richtigen Erde?

Falsches Substrat hindert die Blüte der Flamingoblume. Die Pflanze braucht einen gut wasserdurchlässigen Boden, damit das gegossene Wasser auch wieder seinen Weg aus dem Topf findet. Staunässe schwächt die Pflanze und die Flamingoblume wird nicht blühen. 

Damit die Flamingoblume blüht, sollte sie in Orchideenerde eingepflanzt werden, welche einen Zusatz von Perlit erhält. Dies fördert den Wasserfluss in der Erde und lockert den Boden auf, was zu einer höheren Sauerstoffzufuhr führt.

Bekommt die Flamingoblume genug Licht?

Der häufigste Grund, weswegen Flamingoblumen nicht blühen, ist unzureichendes Licht. Die Pflanzen wachsen zwar ganz gut in schattigen Verhältnissen, können dort aber nicht blühen.

Damit die Blüte angeregt wird, sollte die Pflanze an einen helleren Standort verlegt werden. Jedoch sollte es nur indirektes Licht sein. 9 Sonnenstunden indirektes Licht sollten der Pflanze helfen, die Blüte anzuregen.

Die Flamingoblume blüht nicht, weil die Temperaturen zu niedrig sind

Unter natürlichen Umweltbedingungen wächst die Flamingoblume zwischen 21° C und 29° C. Diese Temperaturen sind relativ konstant und können rein theoretisch auch in Innenräumen ohne weiteres erzeugt werden.

Damit die Temperaturen auch in Innenräumen konstant bleiben, solltest du darauf achten, dass die Flamingoblume ferngehalten wird von Heizkörpern, Kühlkörpern oder Ventilatoren. Hat die Flamingoblume einen Standort gefunden, mit konstanten Temperaturen, sollte dies die Blüte fördern.

Die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig

Gewohnt an eine hohe Luftfeuchtigkeit, welche in den Regenwäldern Südamerikas herrschen, findet die Flamingoblume in Innenräumen oftmals eine weitaus niedrigere Luftfeuchtigkeit auf. Niedrige Luftfeuchtigkeit versetzt die Pflanze in einen Stresszustand, wodurch die Blüte unterdrückt wird. 

Auch wie bei den Temperaturschwankungen sollte die Flamingoblume ferngehalten werden Heizkörpern. Um der trockenen Luft entgegenzuwirken, solltest du eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen direkt neben Pflanze platzieren. Die Pflanze kann sich nun etwas entspannen und die Blütephase wird weiter unterstützt.

Unsachgemäßes Gießen, hindert die Blüte

Wer seiner Flamingoblume zu viel Wasser gibt, wird die Wurzeln der Pflanze beschädigen. Dies hindert nicht nur die Blüte, sondern führt auch zum Tod der Pflanze. Wie viel muss also gegossen werden? 

Es geht nicht nur darum, wie viel gegossen wird, sondern auch unter welchen Umständen. Der Topf braucht eine Drainage, damit das überschüssige Wasser den Topf wieder verlassen kann. Während hohen Temperaturen sollte die Flamingoblume zweimal pro Woche gegossen werden und in den kälteren Monaten nur einmal pro Woche.

Regelmäßiges, aber schwaches Düngen fördert die Blüte

In der freien Natur wird die Pflanzen während der Blütephase regelmäßig mit Mineralien aus der verrotteten Vegetation versorgt. Dies regt die Blüte an und sorgt dafür, dass die Pflanze ausreichend versorgt ist. 

Die Flamingoblume kann zu Blüte gebracht werden, wenn du sie jede Woche mit schwachem Dünger versorgst. Hierfür mischt die Dünger, welcher extra für blühende Pflanzen entwickelt wurde, in das Gießwasser. Das Verhältnis sollte aber nur 10 % bis 20 % des eigentlichen Mischverhältnisses beinhalten.

Wie lange blüht eine Flamingoblume?

Eine Flamingoblume blüht ca. zwei bis drei Monate lang, bevor die Blüten absterben. Auch wenn die Flamingoblume dazu in der Lage ist, das ganze Jahr über zu blühen, bedeutet dies nicht, dass sie ohne Pause eine Blüte trägt. 

Nachdem die Flamingoblume ihre Blüten abgeworfen hat, benötigt sie eine Ruhephase von ca. 3 Monaten, bevor sie wieder blühen kann. Diese Ruhepause solltest du der Pflanze unbedingt gönnen, falls du auch in Zukunft wieder farbintensive Blüten an deiner Flamingoblume haben möchtest. 

Flamingoblumen Blüte wird braun

Es ist ganz normal, dass die Blüte der Flamingoblume mit der Zeit braun wird. Nach ca. zwei bis drei Monaten verwelkt die Blüte der Pflanze und wird währenddessen braun. Also ein normaler Teil des Lebenszyklus der Blüte.

Sorgen solltest du dir jedoch machen, wenn die Flamingoblumen Blüte bereits nach wenigen Tagen braun wird. Das sind in der Regel Anzeichen dafür, dass die Pflanze ein Problem hat und sich nicht mehr vollständig selbst versorgen kann.

Flamingoblume blüht nicht- So bringst du sie zum blühen