Zum Inhalt springen

Flamingoblume (Anthurium) im Wasser kultivieren

Die Vielfalt der Flamingoblumenarten ist unfassbar groß. In den tropischen Wäldern wachsen die Pflanzen unter feuchten Bedingungen und bringen eine wahre Blütenpracht zum Vorschien.

Einige von uns werden es schon probiert haben, Stecklinge einer Pflanze im Wasser zum wurzeln zu bringen. Das ist keine große Kunst, aber da stellt sich doch glatt die Frage, ob man die Flamingoblume nicht im Wasser stehen lassen kann.

Flamingoblume im Wasser kultivieren - Vermeide diese Fehler

Kann ich eine Flamingoblume (Anthurium) im Wasser kultivieren?

Ja, eine Flamingoblume kann im Wasser kultiviert werden. Stellt man sie in eine gläserne Vase, kann man den Wurzeln sogar beim Wachsen zuschauen. Pflanzen, welche langfristig im Wasser kultiviert werden, nennt man hydrponische Pflanzen. Sie kommen komplett ohne Erde aus und zeigen im besten Fall sogar Wachstum. Die Wurzeln der Flamingoblume können im Wasser ausreichend atmen, sofern genug Sauerstoff im Wasser vorhanden ist.

Wenn die Pflanze im Wasser gehalten wird, ist sie zwar ein richtiger Hingucker, dies bedeutet allerdings nicht, dass man sich weniger um sie kümmern muss. Denn eigentlich wird die Pflanze im Blumenerde kultiviert, welche sich als weitaus nährstoffreicher erweist als normales Wasser. 

Wie kann ich eine Flamingoblume im Wasser wachsen lassen?

Es eignet sich jede Flamingoblume, welche du in einem Gartencenter gekauft hast, für eine Kultivierung im Wasser. Wer sein Anthurium im Wasser wachsen lassen möchte, sollte in paar wichtige Dinge beachten und kann folgendermaßen vorgehen: 

  1. Hole die Flamingoblume vorsichtig aus der Erde heraus und achte darauf, dass die Wurzeln der Pflanze nicht beschädigt werden.
  2. Spüle das Anthurium mit lauwarmen Wasser ab, sodass sich die gesamte Erde vom Wurzelballen ablöst.
  3. Streife die Wurzeln leicht ab, sodass sich auch das hartnäckige Erdreich ablösen kann. 
  4. Nehme ein Glasgefäß, fülle es mit Wasser und pflanze die Flamingoblume in ihr neues Zuhause ein.
  5. Ab jetzt benötigt die Flamingoblume eine gesonderte Pflege. Alle Informationen zur richtigen Pflege im Wasser findest du weiter unten.

Welches Wasser eignet sich am besten

Am besten eignet sich Seewasser, Flusswasser oder Regenwasser, wenn du deine Flamingoblume im Wasser wachsen lassen möchtest. Natürliches Wasser enthält weitaus mehr Nährstoffe als aufbereitetes Leitungswasser. 

Du kannst auch Mineralwasser für deine Flamingoblume nutzen. Mineralwasser enthält mehr Makro- und Mikronährstoffe als Leitungswasser, welche auf für eine Flamingoblume von Bedeutung seien können. 

Wenn du trotzdem Leitungswasser verwenden möchtest, solltest du es mindestens eine Nacht offen in der Wohnung oder auf dem Balkon stehen lassen. In der Nacht kann das Chlor aus dem Leitungswasser entweichen, welches dem Anthurium schaden könnte. 

Egal welches Wasser du verwendest, es sollte unbedingt Zimmertemperatur haben!

Wie pflege ich eine Flamingoblume (Anthurium) im Wasser?

Die Pflege der Flamingoblume im Wasser ist etwas aufwendiger als bei einer normalen Kultivierung in frischer Erden, sollte dich aber trotzdem vor keine große Hürde stellen. Wechsel das Wasser mindestens einmal pro Woche und reinige das Glas einmal pro Monat gründlich. 

Einmal pro Monat, wenn das Wasser gewechselt wird, solltest du ein paar Tropfen Zimmerpflanzendünger unter das Wasser mischen. Flamingoblumen, welche im Wasser kultiviert werden, haben sehr häufig Probleme damit den Nährstoffhaushalt aufrechtzuerhalten. 

Stelle die Pflanze mit dem Glasgefäß an einen sehr hellen Standort, welcher nicht in der prallen Sonne ist. Im Winter ist es ausreichend, wenn die Pflanze weniger Licht als währender Wachstumsphase bekommt.

Flamingoblume im Wasser kultivieren - Vermeide diese Fehler