Zum Inhalt springen

Das Gänseblümchen ist mehr als nur ein Orakel

Das Gänseblümchen gehört zur Gattung der Bellis, die in weitere 12 Arten kategorisiert ist. Wohl bekannt ist das Gänseblümchen aufgrund des Blumenorakels „Sie liebt mich, Sie liebt mich nicht“. Hinter dieser so unscheinbaren Blume verbergen sich so einige Besonderheiten, welche es zu entdecken gilt.

Gänseblümchen auf der Wiese
[@mishoo]/depositphotos.com

Die besonderen Charakteristika des Gänseblümchens

Die Besonderheiten des Gänseblümchens sind die Blüten und Blattstrukturen der Pflanze, deren Anzahl oftmals einer Zahl der Fibonacci-Folge entsprechen. Das gewöhnliche Gänseblümchens, auch „Bellis prennis“ genannt, verbirgt jedoch noch mehr Besonderheiten, welche es zu entdecken gilt. 

Gänseblumen sind Korbblütler

Gänseblümchen sind Korbblütler, dies bedeutet, dass ihr Blütenkopf gebildet wird aus sehr vielen kleineren Blüten. Grob betrachtet, kann man nur einen Blütenkopf erkennen. Steift man jedoch mit dem Finger über den Blütenkopf, werden die verschiedenen Blütenstränge deutlich sichtbar.  

Die in Deutschland am häufigsten vertretene Farbe des Blütenkopfes ist gelb, umringt von weißen Kronblättern.

Bekannte Pflanzen, welche ähnliche Strukturen mit zusammengesetzten Blütenköpfen aufweisen wie die Gänseblume, sind Sonnenblumen, Chrysanthemen, Dahlien und Löwenzahn. Insgesamt existieren ca. 24.000 Arten der Korbblütler, verteilt über jeden Kontinent der Erde (ausgenommen die Antarktis).

Gänseblümchen sind Heliotrop

Eine weitere Besonderheit der Gänseblümchen ist, dass die Pflanze Heliotrop ist. Heliotrope Pflanzen verfolgen die Bewegung der Sonne und richten ihren Blütenkopf stets nach ihr aus. Das Verhalten der Gänseblume wird auch durch das Wetter beeinflusst, so schließt das Gänseblümchen den Blütenkopf bei Regen und in der Nacht.

Die äußeren Merkmale des Gänseblümchens

Die wohl allgemein bekanntesten Merkmale des Gänseblümchens sind die Zungenblüten. Die Zungenblüten sind die weißen Blätter, welcher um den meist gelben Blütenkopf wachsen und eine Art Scheibe formen.

Diese Zungenblüten sind auch Teil des Blütenkopfes, bilden aber und besitzen auch wie der Blütenkopf einen Staubbeutel, Pappus und einen Fruchtknoten. Die Kronblätter der Zungenblüten können in den unterschiedlichsten Farben vorkommen. Neben Weiß sind auch weitere Farben vertreten wie Blau, Dunkelrot, Orange oder Violett.

Aber nicht nur die Kronblätter an sich unterscheiden die Pflanze von den anderen, sondern auch ihre Anordnung. Die Anzahl der Blätter entspricht sehr oft einer Zahl der Fibonacci-Folge. Diese Anordnung der Zungenblätter, welcher einer Zahl der Fibonacci-Folge entsprechen, bieten der Pflanze die optimale Ausbeute an Sonnenlicht, ohne die darunterliegenden Blätter zu überdecken.

Der Blütenkopf und somit auch die Kronblätter stehen auf einem ca. 5-10 Zentimeter langem Stiel

Namensherkunft „Gänseblümchen“

Die Namensherkunft ist bis heute nicht ganz geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu. Eine Theorie besagt, dass die Farben der Pflanze ausschlaggebend gewesen sind für den Namen, denn die Farben ähneln dem gelben Schnabel und dem weißen Gefieder der Gans. Daher der Begriff „Gänseblümchen“.

Eine weitere Theorie besagt, dass der Name von den Kelten geprägt worden ist, welcher zu dieser Zeit einen symbolischen Charakter getragen hat.  

Unterschiedlichste Variationen des Gänseblümchens

Die Gänseblümchen werden grundlegend in 12 unterschiedliche Kategorien eingeteilt, welche sich alles etwas voneinander unterschieden. Lokal werden noch weitere Unterscheidungen getroffen, auf welche wir aber nicht weiter eingehen.

Die Arten unterscheiden sich durch ihre Farbzusammensetzung, sowie ihre Blüten und Blattstruktur. Der Blütenkopf kann konkav, konvex oder flach geformt sein. Die Kronblätter können sich in ihrer Struktur, sowie der Farbe unterscheiden.

Wir haben für Sie eine kleine Übersicht der verschiedenen Arten der Gänseblümchen zusammengestellt:

Was sind die Besonderheiten der Gänseblümchen?
  • Bellis perennis L. (Gewöhnliches Gänseblümchen)
  • Bellis annua L. (Einjähriges Gänseblümchen)
  • Bellis sylvestris
  • Bellis azorica Seub.
  • Bellis bernardii Boiss. & Reut.
  • Bellis caerulescens Ball
  • Bellis cordifolia
  • Bellis hyrcanica Woronow
  • Bellis longifolia Boiss. & Heldr.
  • Bellis prostrata Pomel
  • Bellis rotundifolia (Desf.) Boiss. & Reut.
  • Bellis sylvestris Cirillo