Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Geigenfeige bekommt braune Flecken: Was kann ich tun?

Eine der häufigsten Probleme, mit denen Besitzer der Geigenfeige konfrontiert sind, sind braune Flecken und Blätter an der Geigenfeige. Es benötigt ein wenig Erfahrung, um zu sagen, was die braunen Flecken verursacht. Ist die Geigenfeige zu trocken oder wurde sie Überwässert, bekommt sie zu wenig Licht oder zu viel. In diesem Artikel gehen wir im Detail darauf ein, was die braunen Flecken an der Geigenfeige verursacht und zeigen dir, wie du mit Herausforderungen wie Wurzelfäule umgehen solltest.

Geigenfeige bekommt braune Flecken: Was kann ich tun?

Die Geigenfeige wurde überwässert und bekommt deswegen braune Flecken und Blätter

Die häufigste Ursache für braune Flecken auf den Blättern der Geigenfeige ist eine Erkrankung namens Wurzelfäule. Wurzelfäule tritt auf, wenn die Wurzeln der Pflanze zu lange in zu feuchter Erde verbleiben. Dies führt dazu, dass die Wurzeln verfaulen und die Pflanze nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden kann. Anzeichen für Wurzelfäule sind dunkelbraune bis Schwarze Flecken, die an der Blattbasis beginnen.

Das ist bei Wurzelfäule zu tun 

Als Erstes solltest du die Geigenfeige aus ihrem Topf nehmen und die betroffene Erde vorsichtig entfernen. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Untersuche die Wurzeln gründlich auf braune oder schwarze, matschige Stellen, die abgestorben sind und entfernt werden müssen. Verwende eine saubere Schere oder ein scharfes Messer, um diese Wurzeln vorsichtig abzuschneiden.

Sobald alle betroffenen Wurzeln entfernt wurden, solltest du das Wurzelwerk vorsichtig abspülen, um alle verbleibenden Rückstände von der Wurzelfäule zu entfernen. Verwende dabei lauwarmes Wasser, eine weiche Bürste kann helfen, das Wurzelwerk zu säubern.

Als Nächstes solltest du den Topf gründlich reinigen, um alle Rückstände von der alten Erde und den abgestorbenen Wurzeln zu entfernen. Nun kannst du den Topf mit frischer Erde vorbereiten und die Geigenfeige vorsichtig in den Topf setzen.

Wie oft sollte man eine Geigenfeige gießen?

Die Geigenfeige sollte immer nur dann gegossen werden, wenn die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist. Um testen, ob es wieder an der Zeit ist, die Geigenfeige zu gießen, kannst du deinen Finger benutzen und schauen wie feucht die Erde ist. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Wir benutzen hierfür immer einen Feuchtigkeitsmesser*, dieser zeigt genau an, wie feucht es ist, so kannst du immer zum richtigen Zeitpunkt deine Geigenfeige gießen. Du kannst die Geigenfeige so lange Wasser gießen bis man sieht, dass es unten aus den Drainagelöcher kommt, das überschüssige Wasser sollte abgegossen werden. Optimal ist es, wenn das Gießwasser lauwarm ist, den das Wurzelwerk der Geigenfeige ist relativ kälteempfindlich. 

Eine Wurzelfäule vorbeugen –  Drainage verbessern

Um Wurzelfäule bei der Geigenfeige vorzubeugen ist noch wichtiger als das richtige Gießverhalten, eine gute Drainage. Bei der Drainage handelt es sich um ein Zusammenspiel zwischen der richtigen Erde und einem Blumentopf in der passenden Größe mit Drainagelöcher. Die Erde für die Geigenfeige sollte Wasserdurchlässig sein und kein Torfanteil besitzen. Eine normale Grünpflanzenerde, optimalerweise mit einer Handvoll Kokosfasern gemischt, ist ein gutes Substrat für die Geigenfeige. 

Die Geigenfeige hat einen Sonnenbrand

Wie auch für uns Menschen ist eine zu starke Sonneneinstrahlung schädlich für die Geigenfeige. Ein Sonnenbrand bei der Geigenfeige zeichnet sich in einer Braunfärbung der Blattspitzen wieder.  Das Schadbild zeigt sich nur bei den Blättern, welche direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Blätter welche sich weiter weg vom Wurzelwerk befinden sind stärker betroffen. 

Das ist zu tun, wenn die Geigenfeige einen Sonnenbrand hat – Wie viel Licht benötigt die Geigenfeige

Wie du dir wahrscheinlich schon denken konntest, ist das erste was du tun solltest, die Geigenfeige an einen anderen Standort stellen. Ideal ist ein Standort, an dem sie viel indirektes Sonnenlicht bekommt. Zimmer mit nach Osten oder Westen ausgerichteten Fenstern bieten sich hierfür an. 4 bis 7 Stunden indirektes Sonnenlicht wären optimale Lichtverhältnisse für die Geigenfeige. Hat ein Blatt nur braune Flecken, muss es nicht abgeschnitten werden, braune Blätter müssen abgeschnitten werden. Das Pflanzengewebe wird für immer zerstört bleiben. 

Wenn man den perfekten Standort finden möchte, kann mal auch einen Luxmeter verwenden. In Lux wird die Beleuchtungsstärke gemessen. Man kann entweder eine Handyapp benutzten, welche schon relativ genau ist, oder ein Luxmeter. Dieses Luxmeter benutzen wir immer.* Die Geigenfeige gedeiht in einem Spektrum von 500 bis 4000 Lux sehr gut.

Braune Blätter durch Trockenheit

Braune Blätter können bei der Geigenfeige von auch durch eine Unterbewässerung entstehen. Die Blätter sind nicht nur braun, sondern auch trocken. Die Geigenfeige hat schlichtweg nicht genug Wasser, um das Blattwerk zu versorgen, als Folge vertrocknen die Blätter von außen nach innen. Sinnbildlich für ein Schadbild, welches durch eine Trockenheit herbeigeführt wurde, sind die vertrockneten Blattränder des Ficus lyrata. 

Das ist bei vertrockneten Blättern der Geigenfeige zu tun

Haben die Blätter der Geigenfeige einen Trockenschaden, müssen diese abgeschnitten werden. Dies regt ein Hormonell bedingtes Wachstum der Geigenfeige an und sorgt so für schnelleres neues Blattwachstum. Damit die Geigenfeige sich schnell regenerieren kann, bietet sich ein Wasserbad der Wurzeln an. Hierfür wird einfach der Untertopf für eine Stunde in ein Behältnis voller Wasser gestellt. So können sich die Wurzeln voll saugen mit ausreichend Wasser. Nach einer Stunde sollte die Geigenfeige wieder aus dem Wasser geholt werden. Ein Wasserbad muss nicht praktiziert werden, aber es ist ein Instrument um der Geigenfeige schnellstmöglich das Wasser zu geben, welches sie benötigt. Jetzt denkst du, warum sollte ich nicht einfach die Geigenfeige kräftig gießen? Da kommt das Problem mit der Wurzelfäule, wie weiter oben, ins Spiel. Stehen die Wurzeln der Geigenfeige zu lange im Wasser, besteht die Gefahr das die Geigenfeige Wurzelfäule bekommt.

Temperaturstress - kalte Zugluft und niedrige Temperaturen führen zu braunen Blättern

Auch zu niedrige Temperaturen können bei der Geigenfeige zu braunen Blättern und Blattverlust führen. Die Blätter sind dunkelbraun und hängen, bis sie irgendwann ganz abfallen. Ein Kälteschaden kann bei der Geigenfeige schon entstehen, wenn die Temperatur unter 18 °C fällt. Genauso schlecht reagiert die Geigenfeige auf kalte Zugluft, welche bei häufigem Lüften im Winter oder im Sommer durch eine Klimaanlage entstehen kann.

Rotbraune Punkte auf den Blattunterseiten

Ziemlich verbreitet sind bei der Geigenfeige auch Ödeme auf den Blattunterseiten, diese machen sich über die rotbraunen Flecken bemerkbar. Du keine Angst wirklich schädlich sind diese nicht. Ödeme sind ein Anzeichen von ungleichmäßigem Gießen. Die Blattzellen nehmen zu viel Wasser auf und platzen. Ödeme auf der Geigenfeige erfordern keinen Handlungsbedarf, wenn sie nur auf vereinzelten Blattunterseiten auftreten. Dennoch solltest du dir in Zukunft überlegen, der Bewässerung der Geigenfeige zu überdenken.

Geigenfeige bekommt braune Flecken: Was kann ich tun?
Geigenfeige bekommt braune Flecken: Was kann ich tun?