Die Geigenfeige wachstumsfördernd gießen
Die Geigenfeige ist weit mehr als nur eine Zimmerpflanze: Sie ist ein Statement, ein Stück tropische Natur mitten in unseren eigenen vier Wänden. Dabei überzeugt sie nicht nur mit ihrer optischen Erscheinung. Auch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Pflanzenliebhaber, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Doch so unkompliziert sie auch erscheinen mag, auch die Geigenfeige hat ihre speziellen Bedürfnisse – insbesondere in Bezug auf die Wasserversorgung.

Instagram: @xgoldmarie
Doch keine Sorge, in den folgenden Abschnitten gehen wir auf all die Fragen ein, die das Gießen deiner Geigenfeige betreffen. So bleibt sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern wird dir auch mit kräftigem Wachstum und gesundem Aussehen danken.
Wie oft sollte man eine Geigenfeige gießen?
Weniger ist mehr! Die Geigenfeige mag es nicht, in Wasser zu stehen. Das Gießen einmal pro Woche ist eine gute Faustregel, aber es kommt wirklich auf die Bedingungen in deinem Zuhause an. Anstatt stur jeden Montag oder jeden Freitag zu gießen, schau, was deine Pflanze dir sagt.
Hier kommt ein einfacher Trick ins Spiel: Stecke deinen Finger etwa 5 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an? Dann ist es Zeit zu gießen. Fühlt sie sich noch feucht an? Dann warte lieber noch ein paar Tage. Dadurch stellst du sicher, dass die Pflanze genug Wasser bekommt, ohne dass die Wurzeln in Staunässe stehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Einmal pro Woche ist eine gute Basis, aber letztendlich solltest du dich von der Beschaffenheit der Erde und den Bedürfnissen deiner Geigenfeige leiten lassen. Mit der Zeit wirst du ein Gefühl dafür bekommen, wann deine Pflanze Durst hat. Es lohnt sich, genau hinzuschauen und zuzuhören!
Wie viel Wasser benötigt eine Geigenfeige?
Die Menge des Wassers, das eine Geigenfeige benötigt, hängt in erster Linie von ihrer Größe ab. Schauen wir uns also an, wie du die richtige Menge Wasser für deine Geigenfeige bestimmst.
- Kleine Geigenfeige (bis zu 30 cm hoch):
Beginne mit etwa 250 ml Wasser pro Woche. Dies ist ein guter Startwert, aber achte immer darauf, wie die Erde reagiert. Wenn sie nach einer Woche immer noch sehr feucht ist, reduziere die Wassermenge. - Mittlere Geigenfeige (30 cm bis 1 m hoch):
Ein guter Ausgangspunkt ist 500 ml bis 1 Liter Wasser pro Woche. Auch hier gilt: Prüfe die Feuchtigkeit der Erde und passe die Menge gegebenenfalls an. - Große Geigenfeige (über 1 m hoch):
Für diese Giganten solltest du mit 0,5 bis 1 Litern Wasser pro Woche rechnen. Auch hier ist es wichtig, regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu überprüfen.
Ein weiterer Tipp: Achte darauf, dass das Wasser gleichmäßig verteilt wird. Das bedeutet, gieße langsam und stelle sicher, dass das Wasser alle Teile der Erde erreicht und nicht nur eine Seite des Topfes. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Wurzeln gleichmäßig mit Wasser versorgt werden. Ein Feuchtigkeitsmesser kann dir dabei helfen, den Wasserbedarf deiner Geigenfeige zu bestimmen und das Gießverhalten zu optimieren.

Die Geigenfeige im Winter gießen
Während sie im Frühling und Sommer eifrig neue Blätter sprießen lässt und damit mehr Wasser verbraucht, fährt sie im Winter ihre Aktivitäten zurück. Das liegt nicht nur an den kürzeren Tagen und dem geringeren Lichtangebot, sondern auch an den kühleren Temperaturen, die ihren Stoffwechsel verlangsamen. Daher solltest du in den Wintermonaten ein paar Dinge beachten, um deine Geigenfeige optimal zu gießen:
- Weniger ist mehr: Gerade im Winter solltest du beim Gießen deiner Geigenfeige sparsam vorgehen. Ein zu viel an Wasser kann schnell zu Wurzelfäulnis führen, da das Wasser nicht so schnell von der Pflanze aufgenommen und auch nicht so rasch verdunstet.
- Abstand zwischen den Gießvorgängen verlängern: Wenn du im Sommer vielleicht einmal pro Woche gegossen hast, kann es im Winter ausreichen, nur alle zwei bis drei Wochen oder sogar seltener zu gießen.
- Bodenfeuchtigkeit im Winter immer überprüfen: Bevor du gießt, stecke einen Finger in die Erde, etwa bis zum zweiten Glied. Fühlt sich die Erde noch feucht an? Dann warte lieber noch ein paar Tage mit dem nächsten Gießvorgang. Ein Feuchtigkeitsmesser kann hier auch eine große Hilfe sein.
Bewässerungsprobleme erkennen
Symptome einer Überbewässerung:
Wenn du feststellst, dass die Blätter deiner Geigenfeige gelb werden und eventuell sogar abfallen, kann dies ein Zeichen für Überbewässerung sein. Weitere Anzeichen sind ein muffiger Geruch aus dem Topf, welcher auf faulende Wurzeln hinweist, sowie ein ständig feuchter Boden.
Was tun bei Überbewässerung?
Zuerst solltest du das Gießen reduzieren. Stelle sicher, dass der Topf ein Abflussloch hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Wenn der Boden für eine lange Zeit sehr nass ist, ziehe in Erwägung, die Pflanze in frische Erde umzutopfen, um die faulenden Wurzeln zu entfernen und einen besseren Boden für die Pflanze bereitzustellen.
Symptome eines Wassermangels:
Anzeichen für zu wenig Wasser sind schlaffe Blätter, ein ausgetrockneter Boden und braune Flecken oder Ränder an den Blättern. Die jüngsten Blätter könnten sich kräuseln und die Pflanze wirkt insgesamt welk.
Was tun bei Wassermangel?
Wenn du Anzeichen von Wassermangel feststellst, gieße die Geigenfeige gründlich, sodass der gesamte Wurzelballen durchfeuchtet wird. Lass überschüssiges Wasser aus dem Topf ablaufen, um Wurzelfäule zu vermeiden. In Zukunft solltest du regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens überprüfen, indem du einen Finger 2-3 cm tief in den Boden steckst. Wenn es sich trocken anfühlt, ist es Zeit für eine erneute Bewässerung.

Häufig gestellte Fragen
Meine Geigenfeige steht in einem Topf ohne Drainageloch. Ist das in Ordnung?
Töpfe ohne Abflusslöcher sind riskant, da das Wasser sich stauen und die Wurzeln der Pflanze ertränken kann. Im Idealfall sollte deine Geigenfeige in einem Topf mit Abflussloch stehen, um überschüssiges Wasser abzulassen. Natürlich kann die Geigenfeige auch in einem Topf ohne Drainagelöcher kultiviert werden, aber dabei werden dir keine Bewässerungsfehler verziehen.
Soll ich den Boden meiner Geigenfeige vor dem Gießen immer komplett trocknen lassen?
Nein, die oberste Erdschicht kann zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, aber der gesamte Wurzelballen sollte nie völlig austrocknen. Ein gutes Vorgehen ist, den Finger etwa 2-3 cm tief in den Boden zu stecken. Wenn es sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.
Kann ich meine Geigenfeige mit Leitungswasser gießen?
Ja, du kannst. Wenn jedoch dein Leitungswasser sehr kalkhaltig ist, wäre es besser, es vorher abzukochen oder Regenwasser zu verwenden, um Ablagerungen zu vermeiden.
Warum verliert meine Geigenfeige Blätter, obwohl ich sie regelmäßig gieße?
Es kann viele Gründe geben, warum eine Geigenfeige Blätter verliert – einschließlich Schock durch Umtopfen, Temperaturschwankungen oder Schädlingen. Überprüfe den Boden und die Umgebung der Pflanze, um sicherzustellen, dass die Bedingungen ideal sind.