Geigenfeige verliert die BlÀtter - Wie kann ich sie retten?
Die Geigenfeige ist eine Ă€uĂerst schöne Tropenpflanze und bildet im Laufe ihrer Vegetationsphasen groĂe und glĂ€nzende BlĂ€tter aus. Leider lĂ€uft nicht immer alles nach Plan und es kann durchaus vorkommen, dass der Geigenbaum seine BlĂ€tter verliert.

Der Blattverlust kann vielerlei Ursachen haben und muss nicht immer ein Zeichen dafĂŒr sein, dass es der Pflanze schlecht geht. In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen, was zu tun ist, wenn deine Geigenfeige die BlĂ€tter verliert.
Warum verliert die Geigenfeige ihre BlÀtter?
Verliert die Geigenfeige ihre BlĂ€tter, liegt es hĂ€ufig an einer falschen BewĂ€sserung der Tropenpflanze. Meistens liegt es an einer ĂŒberwĂ€sserten Erde, welche durch die Bildung StaunĂ€sse die Wurzeln beschĂ€digt hat. Aber es muss nicht immer ein Problem vorliegen, denn auch durch den natĂŒrlichen Alterungsprozess, wird die Geigenfeige zwangslĂ€ufig das ein oder andere Blatt verlieren.Â
In den folgenden Abschnitten werden wir genauer darauf eingehen, welche Ursachen fĂŒr den Blattverlust verantwortlich sein könnten.
Was ist Blattverlust zu tun?
Das wichtigste ist, dass du Ruhe bewahrst und bevor du das Problem nicht gefunden hast, nicht handelst. Das potenziell schlimmste, was du deiner Geigenfeige antun kannst, ist direkt zur GieĂkanne zu greifen, um die Erde zu gieĂen. Zuerst mĂŒssen wir uns das abgefallene Blattwerk etwas genauer anschauen, denn hier verbergen sich schon die ersten Hinweise des Problems.
An welcher Stelle sind die BlÀtter abgefallen?
Es macht einen groĂen Unterschied, an welcher Stelle die BlĂ€tter von der Geigenfeige abgestoĂen werden. Werden die ersten BlĂ€tter am unteren Ende des Stammes gelb und fallen mit der Zeit ab, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um den natĂŒrlichen Alterungsprozess. Es ist vollkommen normal, wenn die Geigenfeige im FrĂŒhjahr ein bis zwei BlĂ€tter abstöĂt, welcher sie in der kommenden Wachstumsphase wieder ersetzt.Â
Wenn die BlĂ€tter leicht gelb werden, dann gib der Geigenfeige die Zeit, welche sie braucht, um das Blatt abzustoĂen. Schneide es nicht frĂŒhzeitig ab, denn die Pflanze durchlĂ€uft einen Prozess, in welchem sie die Proteine wieder aus dem Blatt zieht, um keine unnötigen Ressourcen zu verschwenden.
Fallen auch neue BlÀtter im oberen Bereich ab?
Verliert die Geigenfeige neue BlĂ€tter, so sollten bei dir die Alarmglocken lĂ€uten, denn dies ist kein normaler Prozess. Eine gesunde Pflanze stöĂt immer zuerst ihre Ă€lteren BlĂ€tter ab, bevor sie neu gewachsene BlĂ€tter verliert. Nun, wenn du hier angekommen bist, dann scheint es sich um ein ernsthaftes Problem zu handeln, bei welchem die Geigenfeige auf deine Hilfe angewiesen ist. Wir steigen jetzt etwas tiefer in die Materie ein und zeigen dir verschiedene Ursachen und die entsprechenden Symptome auf. Â
Die Geigenfeige wurde ĂŒberwĂ€ssert
Es kann schnell passieren, dass du unbeabsichtigt zu viel Wasser in den Topf, oder zu regelmĂ€Ăig gegossen hast. Beides kann bei einer schlechten Drainage im Boden, oder nicht vorhandenen Drainagelöchern dazu fĂŒhren, dass sich StaunĂ€sse bildet. StaunĂ€sse umgibt die Wurzeln und schnĂŒrt die Sauerstoffzufuhr ab. In der Folge verrotten die Wurzeln und Bakterien dringen in den Stamm ein. Dies passiert vor allem im Winter, wenn die Wasserzufuhr nicht gedrosselt wurde.
HĂ€ufig ist dies auch daran zu erkennen, dass die abgefallenen BlĂ€tter braune Flecken am Blattstiel haben. Kontrolliere die Erde und versuche herauszufinden, ob sie stark durchnĂ€sst ist. Hat der Topf Drainagelöcher, solltest du die Erde unter dem Topf etwas genauer unter die Lupe nehmen. GroĂe Abhilfe kann dir hierbei dieser Feuchtigkeitsmesser* geben. Hiermit kannst du den Feuchtigkeitsgehalt in der Erde prĂŒfen, jedes Mal bevor du gieĂt. Zum einen entwickelst du ein besseres GefĂŒhl fĂŒr den Wasserbedarf und das Risiko von WurzelfĂ€ule wird minimiert.Â
Topfe die Geigenfeige um, sofern die Erde zu nass ist und nicht mehr richtig entwÀssert. Stelle sie in leichteres Substrat und achte darauf, dass der Untertopf Drainagelöcher hat. Beim Umtopfen musst du die Wurzeln der Geigenfeige von verfaulten Stellen befreien (Braune Wurzeln).
Die Geigenfeige bekommt nicht genug NĂ€hrstoffe
Sind die abgefallenen BlĂ€tter leicht gelb und die Blattadern haben ein krĂ€ftigeres grĂŒn, ist dies ein Anzeichen dafĂŒr, dass die Geigenfeige etwas mehr DĂŒnger benötigt. HĂ€ufig kannst du dieses PhĂ€nomen auch an andere BlĂ€tter beobachten, welche leicht ihre grĂŒne Farbe verlieren.

DĂŒnge die Geigenfeige alle zwei Wochen mit einem GrĂŒnpflanzendĂŒnger, welcher einen erhöhten Stickstoffanteil hat. Wir verwenden hierfĂŒr diesen GrĂŒnpflanzendĂŒnger* von Compo . Hier sind alle Dosierunmengen angegeben und er lĂ€sst sich problemlos unter das GieĂwasser mischen.
Mache nicht den Fehler und versuche die fehlenden NĂ€hrstoffe durch eine zu hohe Dosierung auszugleichen. Dies wird deiner Geigenfeige nur weiter Schaden und vermutlich wird sich nicht mehr erholen können.Â
Die Geigenfeige wird von SchÀdlinge heimgesucht
Viele SchÀdlinge vermehren sich unbemerkt auf oder unter dem Blattwerk der Geigenfeige. Wenn die BlÀtter viele silbrige Flecken oder kleine braune Stellen haben, handelt es sich vermutlich um einen SchÀdlingsbefall. Thripse oder LÀuse kommen am hÀufigsten vor und ernÀhren sich von dem Pflanzengewebe.
Kontrolliere das Blattwerk auf der Ober-, sowie der Unterseite genau und halte Ausschau nach den kleinen Punkten oder Flecken, welche die SchĂ€dlinge hinterlassen. Isoliere die Geigenfeige und dusche alle BlĂ€tter krĂ€ftig ab. FĂŒr die SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung groĂer Pflanzen können wir dir dieses SchĂ€dlingsmittel* empfehlen. Wir selber nutzen es und bis jetzt hat es keiner Pflanze geschadet. Das Mittel dringt in das Blattwerk ein und sorgt dafĂŒr, dass die SchĂ€dlinge bei der Aufnahme des Pflanzengewebes sterben.

Du hast deine Geigenfeige in den letzten 3 Monaten gekauft und sie verliert die BlÀtter?
Ist die Geigenfeige noch nicht so lange bei dir zu Hause und sie beginnt bereits die BlĂ€tter abzuwerfen, dann liegt dies vermutlich an einem Lichtmangel und ungĂŒnstigen Standortbedingungen. Im GewĂ€chshaus groĂ geworden, lebt die Geigenfeige unter den optimalen VerhĂ€ltnissen. Bei dir zu Hause ist es vermutlich kĂ€lter, dunkler und du hast eine niedrige Luftfeuchtigkeit.Â
Stelle die Geigenfeige an einen helleren Standort und versuche die Pflege zu optimieren. Weniger Lichtstunden inkl. niedriger Temperaturen, lassen die Geigenfeige in eine Art Energiesparmodus versetzen, worauf hin sie auch die Energien aus den BlĂ€ttern, zurĂŒck in die Wurzeln fĂŒhrt. Aber auch hier sind in der Regel nur Ă€ltere BlĂ€tter betroffen.Â