So bringst du die Geigenfeige zum wachsen
Geigenfeigen sind etwas ganz Besonderes. Die kräftig grünen Blätter glänzen im Sonnenlicht und können deinem Raum das gewisse Etwas verleihen. Damit die Geigenfeige ihr volle Strahlkraft entfalten kann, bedarf es einer guten Pflege und einem geeigneten Standort.
Schade nur, wenn die Geigenfeige das Wachstum einstellt oder erst gar nicht groß geworden ist. Die Ursache hierfür kann vielfältig sein, aber wir möchten dir etwas Unterstützung leisten und dir ein paar wichtige Tipps mit auf den Weg geben, damit dein Ficus lyrata eine angemessene Größe erreicht.

Aus welchen Gründen wächst die Geigenfeige nicht?
Die Geigenfeige kann sogar als Zimmerpflanze eine beachtliche Größe von rund 2 Metern erreichen. Damit sie über die Jahre hinweg ein solch ausgeprägtes Wachstum zeigen kann, muss sie gut gepflegt werden. Die nun folgenden Ursachen können das Wachstum einschränken:
- Schlechte Drainage im Boden: Staunässe, welche sich in schlecht durchlässigen Böden ansammelt, schadet den Wurzeln der Geigenfeige und schränkt somit das Wachstum ein.
- Unregelmäßige Wasserversorgung: Für ein ausgeprägtes Wachstum ist ein gedeckter Wasserbedarf mit das wichtigste. Seltenes aber intensives Gießen schadet der Geigenfeige langfristig.
- Überdüngungen: Du hast es zu gut gemeint und versuchst die Geigenfeige übermäßig mit Nährstoffen zu versorgen. Zu viele Minerale im Boden lassen die Wurzeln verbrennen und verursachen einen gestörten Wasserfluss.
- Falsche Lichtverhältnisse: Direktes Licht lässt für mehrere Stunden lässt die Blätter verbrennen und beeinträchtigt die Energieversorgung. Mit zu wenig Licht ist es Geigenfeige nicht möglich ein ausgedehntes Wachstum zu zeigen, da nicht ausreichend Sonnenenergie zur Verfügung steht.
- Stress: Ständig wechselnde Standorte oder das Umtopfen in einen größeren Topf, können die Geigenfeige stressen und führen zu einem eingeschränkten Wachstum. Vor allem nach dem Umtopfen braucht die Pflanze etwas mehr Zeit.
Wie lasse ich die Geigenfeige schneller wachsen?
Die optimalen Wachstumsbedingungen sind logischerweise das beste Mittel, um die Geigenfeige zu beachtliche Größe zu kultivieren. Man kann auch künstlich etwas nachhelfen, um die Pflanze mit extra Energie zu versorgen. Zuerst jedoch sollten wir klären, welche Voraussetzungen für ein Wachstum gegeben sein müssen.
- Die richtige Topfgröße: Geigenfeigen wachsen schnell aus ihren Töpfen heraus und brauchen mehr Platz. Der Topf sollte doppelt so groß sein, wie das Wurzelgeflecht und benötigt unbedingt Drainagelöcher. Im Idealfall legst du zwei Schichten Blähton in den Topf, bedeckst diesen mit Pflanzenvlies und gibst erst dann die Erde in den Topf. Blähton oder Kies ohne Vlies zu verwenden ist kontraproduktiv.
- Regelmäßig düngen: Dünger mit einem höheren Stickstoffgehalt fördert das Blattwachstum der Geigenfeige. Am besten verwendest du einen Flüssigdünger und gibst der Pflanze während der Wachstumsphase alle zwei Wochen Nährstoffe. Im Winter solltest du nur alle zwei Monate Dünger verteilen.
- Ausgewogenes Sonnenlicht: Am liebsten steht die Geigenfeige absonnig, also an einem sehr hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein paar Stunden der direkten Morgen- oder Abendsonne stellen die Geigenfeige vor keine Probleme.
- Wasser und Erde: Eine hochwertige Erde mit einem neutralen ph-Wert eignet sich als Ausgangslage sehr gut. Damit die Drainage verbessert wird, kannst du noch zusätzlich 20 – 30 % Sand unter die Erde mischen. Da die Erde und der Topf die Drainage ausreichend begünstigen, ist es wichtig, die Geigenfeige regelmäßig zu gießen. Je nach Temperatur solltest du alle drei bis vier Tage prüfen, ob das Substrat an der Oberfläche ausgetrocknet ist. Ist dies der Fall, kannst du der Geigenfeige Wasser geben. Verständlicherweise braucht die Geigenfeige im Hochsommer etwas mehr Wasser und in den Wintermonaten weniger. Im Winter solltest du die Erde etwas trockener halten und nur alle zwei Wochen gießen.
Wie schnell wächst eine Geigenfeige?
Passen die Bedingungen und die Geigenfeige kann ungehindert in die Wachstumsphase übergehen, schafft sie es als Zimmerpflanze bis zu 40 Zentimeter im Jahr zu wachsen. Das Wachstum geschieht vor allem während der Monate zwischen Mai und August. Im Winter stellt die Geigenfeige das Wachstum ein und regeneriert sich. Auch diese Regenerationsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Zyklus der Pflanze.
Warum bekommt die Geigenfeige keine neuen Blätter?
Genau wie bei dem allgemein eingeschränkten Wachstum der Geigenfeige, bildet diese kaum Blätter aus, wenn die Wachstumsbedingungen nicht stimmen. Schlechte Erde, wenig Licht und zu wenig Wasser sind Hauptgründe, weswegen die Geigenfeige keine neuen Blätter ausbildet.
Wie oft bekommt die Geigenfeige neue Blätter?
Die Geigenfeige bekommt ca. alle vier bis sechs Wochen neue Blätter, sofern die Wachstumsbedingungen für die Pflanze stimmen. Die Blätter erscheinen häufig und Schüben, daher kann es sein, dass sich mehrere Blätter gleichzeitig bilden. Diese sind zu Anfang hellgrün und entfalten sich innerhalb einer Woche. Nach einem Monat sollten sie ihre endgültige Größe erreicht haben.