Was tun, wenn die Dieffenbachia gelbe Blätter hat?
Die Dieffenbachia, oft wegen ihrer beeindruckenden Blätter und Anpassungsfähigkeit als Zimmerpflanze geschätzt, kann manchmal ihre Besitzer mit gelben Blättern überraschen. Dieses Phänomen, das auf den ersten Blick beunruhigend erscheinen mag, ist oft ein Zeichen dafür, dass die Pflanze uns etwas mitteilen möchte. Ob es sich um Lichtverhältnisse, Wasserzufuhr oder Nährstoffmangel handelt, es gibt viele Gründe, warum die Blätter dieser sonst so robusten Pflanze gelb werden können.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Dieffenbachia ein, um die Ursachen für gelbe Blätter zu verstehen und dir praktische Tipps zu geben, wie du deine Pflanze wieder zum Strahlen bringen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Deine Dieffenbachia wurde überwässert
Ein Überwässerungsschaden ist zu erkennen wenn:
- Die Erde sehr dunkel ist, die Oberfläche feucht und muffig riecht.
- Die Wurzeln aus den Drainagelöchern braun und matschig sind.
- Viele Blätter hängen und der allgemeiner Zustand der Dieffenbachia geschwächt wirkt.
Im Winter beobachten wir häufig das Problem der Überwässerung, da die Dieffenbachia in dieser Jahreszeit weniger Wasser benötigt. Dieses Problem wird verstärkt, wenn kein Untertopf mit Drainagelöchern verwendet wird, was essentiell für die Vermeidung von Staunässe ist. Wenn du feststellst, dass die Erde nach einigen Tagen immer noch nicht trocken, sondern nass ist, muss die Pflanze umgetopft werden.
Während dieses Prozesses sollten alle braunen und beschädigten Wurzeln abgeschnitten werden. Es ist wichtig, beim Umtopfen eine lockere Erde zu verwenden und sicherzustellen, dass der neue Topf über Drainagelöcher verfügt, um zukünftige Probleme zu vermeiden. In Zukunft nur gießen, wenn die ersten 3 – 4 Zentimeter der Erde trocken sind. Im Winter muss die Gießmenge reduziert werden.
Deine Dieffenbachia bekommt zu wenig Wasser
Ein Wassermangel ist zu erkennen wenn:
- Die Erde sich vom Tropfrand löst und sehr trocken ist
- Auch tiefere Erdschichten sehr hell sind und nicht mehr feucht
- Die Dieffenbachia im Sommer sonnig steht
- Mehrere Blätter braune Spitzen oder Ränder haben
Es kann vorkommen, dass wir im Alltagstrubel unsere Pflanzen vergessen und sie nicht ausreichend gießen. Im Gegensatz zur Überwässerung, bei der das Wurzelsystem beschädigt werden kann, ist die Unterwässerung oft weniger schädlich, da sich die Pflanze in der Regel schneller erholt.
Ein Wasserbad ist genau das Richtige für deine Dieffenbachia. Fülle ein Becken mit Wasser, sodass etwa 1/3 des Topfes im Wasser steht. Lass deine Dieffenbachia sich für etwa 30 Minuten vollsaugen. Danach nimm sie heraus und lass sie weitere 30 Minuten abtropfen. Dieses Bad hilft ihr, sich schnell zu erholen und wieder zu ihrem üppigen Grün zurückzukehren.
Für die Zukunft solltest du deine Gießroutine anpassen. Gieße sie regelmäßiger und achte besonders in heißen Wetterperioden darauf, dass sie genug Wasser bekommt. Mit der richtigen Pflege wird deine Dieffenbachia dir noch lange Freude bereiten!
Die Nährstoffe sind ausgegangen
Einen Nährstoffmangel erkennst du wenn:
- Die Dieffenbachia seid mehreren Jahren nicht umgetopft wurde
- Kein Dünger während der Wachstumsphase genutzt wird
- Vor allem untere Blätter sich gelb färben
- Neue Blätter bleiben heller und kleiner
Pflanzen sind sehr anpassungsfähig und leben nicht sehr verschwenderisch. Bleiben die Nährstoffe aus, entzieht die Dieffenbachia den älteren Blätter die Nährstoffe (Vor allem Stickstoff und Kalium) und transportiert diese in die neun Blätter weiter oben.
Zuerst, besorge einen qualitativ hochwertigen Grünpflanzendünger. Dieser sollte alle essentiellen Makronährstoffe enthalten (Stickstoff, Phosphor, Kalium). Beim Düngen, halte dich genau an die Anweisungen und dosiere den Dünger für Mittelzehrer. Falls keine genaue Angabe vorhanden ist, solltest du die Dosierung für die Dieffenbachia um 1/3 reduzieren. Hat sich die Dieffenbachia erholt, solltest du sie in der nächsten Wachstumsperiode umtopfen, sodass sie auch mit ausreichenden Mikronährstoffen versorgt wird.
Der normale Alterungsprozess
Den normalen Alterungsprozess erkennst du wenn:
- Die Dieffenbachia bereits ein paar Jahre alt ist.
- Die Blätter im Winter oder im Frühling abgeworfen werden.
- Nur untere Blätter sich gelb färben.
- Die restliche Pflanze in einem guten Zustand ist.
Es ist völlig normal, dass Pflanzen im Laufe der Zeit älter werden, und die Dieffenbachia ist da keine Ausnahme. Bei der Dieffenbachia zeigt sich dies oft durch gelbe Blätter, insbesondere bei den älteren, unteren Blättern. Diese Vorgang ist normal und nicht zu verhindern. Zwangläufig wird eine Dieffenbachia unten kahl werden und du hast die Option sie wieder zu kürzen und tiefer zu setzen.
Was kannst du also tun? Zunächst einmal, keine Panik! Wenn nur die unteren Blätter gelb werden und der Rest der Pflanze gesund aussieht, ist alles in Ordnung. Du kannst die gelben Blätter vorsichtig entfernen, um die Pflanze ästhetisch ansprechender zu machen und ihr zu helfen, sich auf das neue Wachstum zu konzentrieren. Fahre deine gewohnte Pflege fort und freue dich in der nächsten Wachstumsperiode auf neue gesunde Blätter.

Die Dieffenbachia steht zu dunkel
Einen Lichtmangel erkennst du wenn:
- Die neuen Blätter kleiner sind als ältere.
- Das Wachstum der Pflanze stagniert.
- Jede neues Blatt, durch ein altes ersetzt wird.
Wenn deine Dieffenbachia in einem dunklen Bereich steht, versuche, sie näher an ein Fenster zu bringen, aber vermeide direktes Sonnenlicht. Ein wenig Abstand zu einem Ost- oder Westfenster ist optimal. Bei eine Südfenster sollte mindesten 2 Meter Abstand eingehalten werden und bei einem Nordfenster muss die Dieffenbachia direkt auf die Fensterbank.
Wann entferne ich die gelben Blätter?
Es kann verlockend sein, gelbe Blätter sofort zu entfernen, sobald sie auftauchen. Aber Geduld ist hier der Schlüssel. Die Dieffenbachia versucht oft, die restlichen Nährstoffe und das Wasser aus vergilbenden Blättern zu nutzen, bevor sie sie vollständig aufgibt. Daher solltest du warten, bis die Blätter wirklich vollständig vergilbt sind, bevor du sie entfernst.
Wenn es an der Zeit ist, die Blätter zu entfernen, verwende ein scharfes Messer oder eine Gartenschere, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Dies hilft, die Pflanze vor möglichen Krankheiten oder Schädlingen zu schützen, die durch unsaubere Schnitte eindringen könnten. Bei einigen Blättern, die bereits sehr locker sind, reicht es manchmal schon aus, sie leicht abzuzupfen.