Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Was bedeuten Blattverfärbungen am Gummibaum?

Blattverfärbung können auf einige Probleme hinweisen. Sie sind jedoch nicht zwangsläufig immer ein Indiz dafür, dass die Pflanze ein Problem hat. Sofern du dir sicher bist, dass es sich um ein Problem handelt, ist es nicht immer ein leichtes herauszufinden, welche Störfaktoren den Gummibaum beeinflussen.

Gummibaum braune Blätter - So pflegst du ihn gesund

Gründe für braune Blätter am Gummibaum

Sehr wichtig im Umgang mit braunen Blättern am Gummibaum ist die Identifikation der Ursache. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber die Mühe sollte es Wert sein. Der Gummibaum leidet am häufigsten unter braunen Blättern, weil die Pflanze überwässert wurde. Gerade im Winter braucht die Pflanze weniger Wasser. Dies wird jedoch nur selten beachtet. 

Direkt nach dem Bewässerungsproblem, werden braune Blätter durch einen Sonnenbrand verursacht. Weitere Ursachen könnten sein: 

  • Falsche Blumenerde
  • Verunreinigtes Wasser
  • Falsche Düngerdosierung
  • Trockene Luft
  • Normale Alterungsprozess

Gegen alles, bis auf den Alterungsprozess bist du nicht machtlos und kannst dem Gummibaum wieder in kurzer Zeit zur alten frische verhelfen. Im nächsten Abschnitt findest du alle wichtigen Informationen zur Ursachenfindung. Weiter unten wirst du erfahren wie du diese Probleme handhaben solltest. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Die häufigsten Ursachen für braune Blätter

Schritt Nummer eins, sollte immer die Identifikation des Problems sein. Kennst du die Ursache der braunen Blätter nicht, kannst du deinem Gummibaum auch nicht helfen. Im schlimmsten Fall schadest du ihm sogar. Es muss auch nicht immer ein einzelnes Problem vorliegen. In vielen Fällen entstehen braune Blätter durch eine Kombination mehrerer Ursachen. Aber vielleicht liegt auch kein Problem vor!? Wir haben dir die wahrscheinlichsten Ursachen aufgelistet und helfen dir im darauffolgendem Abschnitt die Probleme auszubessern.

  1. Bewässerungsproblem: Eine Überwässerung des Gummibaums erkennst du an den Blättern, welche gleich am unteren Ende des Stamms wachsen. Werden diese zuerst gelb und färben sich an der Spitze der Blätter braun liegt ein Bewässerungsproblem vor. Nach in paar Wochen verliert der Gummibaum die Blätter da die Wurzeln durch die Staunässe verfaulen und kein Wasser mehr in die Blätter transportieren können. Sind die Blätter hingegen braun und an den Spitzen knusprig, vertrocknet der Gummibaum aufgrund fehlender Feuchtigkeit in der Blumenerde
  2. Sonnenbrand: Ein Sonnenbrand des Gummibaums ist leicht zu identifizieren. Werden die Blätter schnell braun und es bilden sich Flecken an den Rändern der Blätter, so resultiert dies meist aus zu intensiven Lichteinstrahlungen auf der Blattoberfläche. Stärker davon betroffen sind üblicherweise die oberen Blattstrukturen, welche keinen weiteren Schutz genießen können.
  3. Die falsche Blumenerde: Das Nutzen der falschen Erde kann dafür verantwortlich sein, dass der Gummibaum mit zu wenig Wasser versorgt wird. Ist der Untergrund zu sandig und das Wasser kann leicht abfließen, wie es beispielsweise bei Drainagelöchern der Fall ist, so kann das Wasser nicht gehalten werden. Dies führt dazu, dass die Pflanze unterversorgt wird, was im Umkehrschluss zu braunen Blätter führt. 
  4. Verunreinigtes Gießwasser: Ein zu hoher Anteil an Mineralien oder Chemikalien im Wasser macht sich in der Regel durch braune Flecken auf dem Blatt bemerkbar. Diese Flecken führen, nicht zum Tod der Pflanze, solange das Problem nicht extreme Ausmaße annimmt. Auch braune Verfärbungen an der Blattspitze können ein Indiz für verunreinigtes Wasser sein. Zu hohe Werte an Chlor oder Flurid können der Pflanze Schaden zufügen. In der Regel reagieren Zimmerpflanzen sehr empfindlich auf verschiedene Arten des zur Verfügung gestellten Wassers. 
  5. Falsche Düngerdosierung: Das Düngen des Gummibaums ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Wachstums. Mit der richtigen Erde ist eine Düngung nicht immer notwendig. Jedoch kann der Einsatz von Düngemittel nach hinten losgehen. Braune Flecken entstehen, wenn der Gummibaum alle zwei Wochen mit Dünger versorgt wird. Durch die Mineralien und Salze im Boden verbrennen die Wurzeln und machen sie Funktionsunfähig. 
  6. Sehr trockene Luft: Der Gummibaum ist Tropenwetter angepasst und findet in Europa nicht gerade optimale Bedingungen zum Leben wieder. Jedoch ist die Pflanze auch sehr tolerant gegenüber anderen Bedingungen. So macht es der Pflanze nicht viel aus eine etwas niedrigere Luftfeuchtigkeit zu haben, solange sie gut bewässert wird. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist in der Regel nicht ein direkter Auslöser für sich braune Blätter. Vielmehr unterstützt die niedrige Lufttemperatur, durch einen erhöhten Stressfaktor, die Bildung von brauner Blättern. 
  7. Der normale Alterungsprozess: Es sollte dir keine Sorgen breiten wenn sich ein einzelnes Blatt deines Gummibaumes braun färbt. Auch ein Gummibaum verliert auf ganz natürliche Art und Weise seine Blättere. Am ehestens sind die älteren Blätter am unteren Blattstamm betroffen. Färben sich die neuen Blätter am oberen Ende des Gummibaums braun, solltest du noch einmal etwas genauer hinschauen, wahrscheinlich  liegt dann ein Problem vor. 

So behandelst du die Probleme und beugst braunen Blätter vor

Du hast die Ursache identifiziert? Sehr gut! Dann wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, um deinen Gummibaum mit braunen Blättern wieder gesund zu pflegen. Natürlich erfährst du auch, wie du den braunen Blättern in Zukunft zuvorkommst. 

  1. Gießen mit Plan: Du hast deine Pflanze übergossen und sie hat braune Blätter bekommen? Dann stelle zuerst sicher, dass der Gummibaum nicht mehr in Staunässe steht. In einem fortgeschrittenem Stadium der braunen Blätter, sollte die Pflanze besser umgetopft werden. Es könnte zu lange dauern, bis die Erde von alleine austrocknet und weiteren Schaden anrichtet. In Zukunft sollte der Gummibaum nur noch dann gegossen werden, wenn die ersten 3 – 4 Zentimeter angetrocknet sind. Bei steigenden Temperaturen im Sommer sollte der Gummibaum öfters auf Trockenheit kontrolliert werden. 
  2.  Ein Sonnenschutz: Ein Sonnenbrand hat den Vorteil, dass die Wurzeln mit großer Wahrscheinlichkeit noch voll in Takt sind. Bei einem Sonnenbrand solltest du bei der Pflanze einen Standortwechsel vornehmen. Suche eine Platz in Fensternähe, am besten eignen sich westlich oder östlich gerichtete Fenster, sodass der Gummibaum von der prallen Mittagssonne verschont bleibt. Expertentipp: Ein Standort mit einem südlich gerichtetem Fenster könnte sich als sehr gut entpuppen, wenn der Gummibaum hinter einem hellen Vorhang kultiviert wird. 
  3. Richtige Erdmischung verwenden: Stinknormale Blumenerde reicht dem Gummibaum in der Theorie aus, aber damit geben wir uns nicht zufrieden. Wir möchten das beste aus dem Gummibaum herausholen. Die beste Erdmischung besteht aus 2/3 Blumenerde und 1/3 Perlitzusatz. Durch das Perlit verbessert sich die Drainage und der Gummibaum läuft nicht Gefahr in Staunässe zu verfaulen. Expertentipp: Verwende ausschließlich Gefäße mit Drainagelöchern, damit die Erde überschüssiges Wasser abführen kann. 
  4. Richtiges Gießwasser verwenden: Stark kalkhaltiges Leitungswasser ist nicht unüblich und nur schwierig in den Griff zu bekommen. Jedoch kannst du dafür sorgen, dass das Chlor aus dem Leitungswasser entfernt wird. Lasse das Wasser über Nacht stehen oder koche es ab bevor du gießt. Beobachte wie der Gummibaum auf das neue Wasser reagiert. Mit ein wenig Glück lag es am ungefiltertem Leitungswasser. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser immer lauwarm und nicht kalt ist. Expertentipp: Das beste Wasser zum Gießen ist Regenwässer. Dort findet der Gummibaum viele wichtige Nährstoffe. 
  5. Falsche Düngerdosierung: Wurde der Gummibaum überdüngt, solltest du zuerst die Blumenerde ordentlich durchspülen. Stelle den Gummibaum in die Dusche und lasse solange Wasser auf die Erde laufen, bis sie aus den Drainagelöchern austritt. Wiederhole den Vorgang 3 mal. Nun sollten die Salze ausreichend ausgedünnt sein. In der Zukunft sollte der Gummibaum nur noch alle 2 Monate mit einem normale Grünpflanzendünger gedüngt werden. Am besten eignet sich ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von Beispielsweise 8-8-8.
  6. Für Luftfeuchte sorgen: Um trockener Luft entgegenzuwirken muss der Gummibaum den Standort wechseln. Halte ihn fern von Heizkörpern oder Klimaanlagen. Am besten stellst du ihn zusammen mit andere Pflanzen in einen Bereich, damit sie sich ihr eigenes kleines Raumklima erzeugen können. Im Winter sollten zusätzlich Raumbefeuchter verwendet werden. Expertentipp: Platziere eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen direkt neben dem Gummibaum. Dies dient dem Gummibaum als eine Art Luftbefeuchter.

Sollte ich braune Blätter am Gummibaum abschneiden?

Braune Flecken werden sich nicht mehr erholen und können abgeschnitten werden, sofern sich ein Großteil des Blattes verfärbt hat. Befinden sich lediglich braune Flecken auf den Blättern, kann sich der Gummibaum meist davon erholen und sichert das überleben der Blätter.

Es liegt also auch an dir, ob du die Blätter abtrennen möchtest oder nicht. Handelt es sich um ein bis zwei braune Blätter die abgetrennt werden, wirst du dem Gummibaum keinen großen Schaden zufügen.

Gummibaum braune Blätter - So pflegst du ihn gesund