Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Blattprobleme der Strelitzie

Die Strelitzie ist eine sehr strapazierfähige Blume und es gibt während der Pflege nicht viel falsch zu machen. Dennoch kann es in manchen Fällen vorkommen, dass die Pflanze ihren Glanz verliert und die Blätter darunter leiden. 

Die Blätter können sich gelb oder braun verfärben und die Ursachen hierfür sind nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Wichtig für dich ist es also zuallererst das wahre Problem ausfindig zu machen, um deine Strelitzie zu retten.

Im ersten Abschnitt unseres Beitrages kannst du entdecken, welche Ursachen und welche Lösungen es im Umgang mit gelben Blättern gibt. Weiter unten im zweiten Teil haben wir für dich alles zu Thema braune Blätter zusammengefasst.

Soforthilfe! Strelitzie bekommt gelbe braune Blätter
Strelitzie gelbe Blätter

Warum färben sich die Blätter der Strelitzie braun oder gelb?

Wenn die Blätter der Strelitzie sich braun oder gelb verfärben, liegt es sehr häufig an der falschen Bewässerung der Pflanze. Dies ist jedoch nicht die einzige Ursache, welches die Blätter braun werden oder vergilben lässt.

In manchen Fällen können gelbe sowie braune Blätter als verschiedene Stadien mit denselben Ursachen angesehen werden. Sprich, die Blätter färben sich zuerst gelb und im Anschluss braun. Daher ist es umso wichtiger, die genauen Ursachen zu identifizieren. 

Was verursachte gelbe Blätter?

Gelbe Blätter müssen an sich, nicht direkt mit Problemen verbunden sein. Wie jedes Lebewesen durchlaufen auch Strelitzien einen Veränderungsprozess und werfen im Laufe der Zeit ihre Blätter ab. 

Dies geschieht jedoch nur bei älteren Blättern und das auch nur vereinzelt. Färben sich mehrere Blätter zum gleichen Zeitpunkt gelb, solltest du etwas genauer hinschauen. Wenn du nicht entsprechend handelst und die Problematik bestehen bleibt, wird die Strelitzie im schlimmsten Fall sterben.

Düngen - Gelbe Blätter durch einen Nährstoffmangel im Boden

Gelbe Blätter können ein Anzeichen für einen Nährstoffmangel sein. Hierbei können der Pflanze wichtige Elemente wie Eisen, Stickstoff, Schwefel, Magnesium oder Zink fehlen. 

Gerade in den Sommermonaten benötigt die Strelitzie ausreichend viele Nährstoffe und ist damit auf deine Hilfe bezüglich des Düngens angewiesen. 

Düngen - Die Strelitzie ausreichend düngen

Regelmäßiges Düngen ist ein wichtiger Bestandteil für eine groß gewachsene und langlebige Strelitzie. Um einen Nährstoffmangel entgegenzuwirken, sollte während der Wachstumsphase zwischen April und Oktober, alle 3 Wochen mit einem Flüssigdünger nachgeholfen werden. 

Falls du dich ganz besonders um deine Strelitzie sorgen möchtest, dann prüfe den ph-wert der Boden. Diese sollte im Idealfall etwas sauer sein und zwischen 6,5 und 5,5 liegen.

Bewässerung - Gelbe Blätter durch zu viel Wasser

Eine Überwässerung ist die wahrscheinlichste Ursache für gelbe bzw. vergilbte Blätter. Strelitzien reagieren empfindlich auf Staunässe und werden auf lange Sicht sterben, wenn sie regelmäßig übergossen werden.

Gieße deine Strelitzie immer erst dann, wenn die ersten 3 Zentimeter des Bodens trocken sind. Hast du dies in der Vergangenheit nicht getan und der Boden ist nach wie vor nass und feucht, solltest du die Wurzeln der Pflanze überprüfen. 

Gesunde Wurzeln sind weiß, robust und etwas dicker. Beschädigte Wurzeln riechen etwas faul und sind braun. Zudem lassen sie sich sehr leicht von der Pflanze lösen. Jetzt muss sofort gehandelt werden. 

Bewässerung - Im Notfall sollte umgetopft werden

Ist der Boden sehr feucht und die Wurzeln der Strelitzie sind bereits braun geworden durch die Staunässe, solltest du am besten neue Blumenerde verwenden und die Pflanze umtopfen.

Um die Wurzeln zu retten, solltest du sie zuallererst vorsichtig abwaschen. Einzelne Wurzeln, welche sehr braun sind, solltest du abtrennen. Im Nachgang können die restlichen Wurzeln mit einem Fungizid behandelt werden, bevor die Pflanze umgetopft wird. 

Lass die Strelitzie für eine Woche ruhen ohne sie zu gießen.

Licht - Die Strelitzie bekommt zu wenig Licht

Viel Sonne und nur mäßig Schatten ist für die Strelitzie am besten. Wenn die Pflanze draußen steht, im Schutze anderer Pflanzen oder in Innenräume mit lediglich indirektem Licht, kann dies gelbe Blätter verursachen. 

Vermutlich wird die Pflanze an diesen schattigen Orten auch nur sehr langsam wachsen.

Licht - Standortwechsel mit mehr Sonnenlicht

Du solltest versuchen, deine Pflanze an einen besseren Standort mit mehr Licht zu verlegen. Im Außenbereich eignet sich hierfür eine etwas offenere Fläche mit vier bis sechs Sonnenstunden sehr gut. 

Im Innenraum kultiviert eignet sich hierfür ein Raum mit einem südlich gerichtetem Fenster sehr gut. Auch hier würde sich deine Strelitzie über vier bis sechs Sonnenstunden sehr freuen.

Ablagerungen - Mineralische Ablagerung im Boden

Mineralablagerungen im Boden können bereits durch Leitungswasser entstehen. Über die Zeit hinweg lagern sich die Minerale aus dem Wasser im Boden ab, welche den pH-Wert des Bodens beeinflussen können.

Diese Ablagerung können oftmals schon an der Oberfläche des Bodens beobachtet werden. Ist der Boden sehr trocken, lagern sich die Mineralien ab und treten als weiße Flecken in Erscheinung. Es sieht aus, als hätte man etwas Salz auf der Blumenerde verteilt.

Ablagerungen - Was tun gegen Mineralablagerungen?

Ist der Boden mit Mineralien übersättigt, kannst du diese einfach durch eine übermäßige Wasserzufuhr ausspülen. Hierfür muss der Behälter ein Drainageloch haben, damit das zu gegebene Wasser wieder aus dem Topf fließen kann.

Stelle die Strelitzie einfach in die Dusche und lasse zwei- bis dreimal, so lange Wasser durch die Erde fließen, bis sie unten am Drainageloch wieder austritt. Hierdurch werden die Mineralstoffe in der Erde ausgedünnt.

Krankheiten & Pilze - Gelbe Blätter

Die Strelitzie ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze, jedoch kann auch sie von einer Reihe Krankheiten betroffen sein. Diese können das Wurzelwerk, sowie die Blätter der Pflanze beschädigen und gelbe Blätter verursachen. 

Die einzelnen Krankheiten müssen separat behandelt werden und den meisten Fällen, sollte die Strelitzie zum Schutze anderer Pflanzen isoliert werden.

Blattfleckenkrankheit 

Die Blattfleckenkrankheit macht sich zuerst durch braune Punkte bemerkbar, welche von einem gelben Ring umgeben sind. Mit der Zeit wachsen sie zu großen Flecken zusammen und zerstören die Blattstruktur. 

Blattfäule

Blattfäule ist eine bakterielle Infektion. Die Blätter vergilben, müssen behandelt und werden und in jedem Fall gehört die Pflanze in Isolation.

Warum färben sich die Blätter meiner Strelitzie braun?

Wenn die Blätter der Strelitzie sich braun färben, wurde es in den meisten Fällen durch eine zu geringe Wasserzufuhr ausgelöst. Durchgehende Trockenheit, Heizungsluft oder auch ein Sonnenbrand können weitere Auslöser sein.

Im folgenden Abschnitt haben wir für dich alle Informationen bereitgestellt, damit du deine Strelitzie in Zukunft vor braunen Blättern schützen kannst. 

Wassermangel - Zu wenig Wasser lässt die Blätter austrocknen

Bekommt die Strelitzie zu wenig Wasser und vertrocknet, wird sie braune Blätter bekommen, bevor sie endgültig stirbt. Die geringe Wasserzufuhr ist in den meisten Fällen die Hauptursache für braune Blätter. 

Zu wenig Wasser macht sich zuerst durch knusprig braune Ränder bemerkbar. Je länger dieser Zustand anhält, desto weiter verbreiten sich die braunen Stellen auf dem Blatt der Pflanze.

Außerdem wird die Erde sehr bröckelig und zieht sich etwas zusammen. Die Blätter können sich einrollen und sich dadurch in ihrer Photosynthese gehindert.

Wassermangel - Den Wassermangel ausgleichen

Übermäßiges Gießen ist nicht die beste Idee, wenn der Boden stark vertrocknet ist. Die Erde wird das überschüssige Wasser nicht gut aufnehmen können. 

Besser ist es, wenn du eine Wanne mit lauwarmen Wasser befüllst, welches ca. 1/2 der Topfhöhe erreichen kann. Nun solltest du folgendermaßen vorgehen: 

  1. Entferne, falls vorhanden, die Unterschale des Topfes.
  2. Stelle die Pflanze mit dem Topf (Drainageloch muss vorhanden sein) in das lauwarme Wasser
  3. Nach ca. 45 Minuten Wartezeit sollte die Erde im Topf ausreichend mit Wasser gesättigt worden sein. 
  4. Gieße noch ein klein wenig Wasser von oben auf die Erde.
  5. Nimm das Gefäß aus dem Topf und lasse es für ca. 15 Minuten abtropfen, sodass das überschüssige Wasser abfließen kann. 
  6. Nun kannst du deine Strelitzie wieder an den ursprünglichen Ort platzieren und in Zukunft regelmäßiger wässern.

Sonnenbrand - Die Strelitzie hat einen Sonnenbrand

Auch wenn die Strelitzie an Sonne gewohnt ist, kann durch sie bei einer falschen Pflege einen Sonnenbrand bekommen. Bei einem Sonnenbrand werden die Blätter der Strelitzie braun und porös. 

Je nach Lichteinfall sind nur einzelne Blätter von einem Sonnenbrand betroffen. Häufig tritt der Sonnenbrand auf, wenn die Pflanze zu wenig Wasser bekommt und die Blätter nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt werden.

Sonnenbrand - Was tun bei einem Sonnenbrand?

Gegen braun verbrannte Blätter kannst du häufig nicht mehr viel tun. Je nachdem, wie stark das Blatt vom Sonnenbrand betroffen ist, sollte es von der Pflanze entfernt werden. 

Stelle die Pflanze etwas in den Schatten und achte darauf, dass sie ausreichend mit Wasser versorgt wird. Wenn die braunen Blätter frühzeitig entdeckt werden, wird sich deine Strelitzie auch wieder gut erholen können.

Frostschaden - Braune Blätter durch einen Frostschaden

Frost oder zu tiefe Temperaturen, werden langfristig gesehen zum Tod der Pflanze führen. Erste Anzeichen dafür können braune Blätter sein. 

Im Außenbereich sollte die Strelitzie nicht überwintern, somit sollten sie während der kalten Jahreszeit in den Innenbereich verlegt werden. Aber auch hier sollten sie die tiefen Außentemperaturen nicht unterschätzen.

Frostschaden - Was tun bei sinkenden Temperaturen?

Ein Platz auf der Fensterbank kann bei schlecht isolierten Fensterscheiben, trotz Sonnenschein, zur Gefahr werden. Die Strelitzie sollte zum Überwintern lieber nicht auf der Fensterbank stehen, sondern einen Platz einnehmen, an welchem eine konstante Temperatur herrscht.

Soforthilfe! Strelitzie bekommt gelbe braune Blätter