Geldbaumblätter in Not: Kampf gegen braune Flecken & Blätter
Die Hauptursache der oft unschönen braunen Flecken ist oft ein Sonnenbrand, auf den wir in den nächsten Abschnitten näher eingehen werden. Sowohl ästhetisch als auch gesundheitlich sind diese Flecken ein Dorn im Auge. Sie beeinträchtigen die Photosynthese, wodurch der Geldbaum weniger Energie für das Wachstum hat.

Aber dazu mehr in den folgenden Abschnitten.
Inhaltsverzeichnis
Kurzantwort: Darum hat der Geldbaum braune Flecken
Braune Flecken auf dem Geldbaum sind oft ein Zeichen von Sonnenbrand, der die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese beeinträchtigt. Die Behandlung besteht darin, den Baum sofort aus direktem Sonnenlicht zu entfernen, den Wasserhaushalt anzupassen und irreparabel beschädigtes Blattwerk zu entfernen. Vorbeugend sind ein Standort mit indirektem Licht und eine schrittweise Akklimatisierung an Sonnenlicht empfehlenswert.
Sonnenbrand als Hauptursache für braune Flecken
Eine der Hauptursachen für braune Flecken auf den Blättern des Geldbaums. Zuerst klären wir die Symptome. Ein Sonnenbrand bei einem Geldbaum zeigt sich in erster Linie durch Blätter, die an den Spitzen oder Kanten bräunlich bis schwarz werden. Im schlimmeren Fall können ganze Blattflächen vertrocknen. Dabei bleibt der Schaden oft nicht nur oberflächlich; die Zellen des Blattgewebes erleiden irreparable Schäden.
Warum kommt es dazu?
Sonnenlicht enthält Ultraviolettstrahlen, die die empfindlichen Chloroplasten in den Blattzellen schädigen können. Diese Chloroplasten sind für die Photosynthese verantwortlich. Sobald sie geschädigt sind, reduziert sich die Fähigkeit des Blattes, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln. Es entsteht ein Ungleichgewicht im Stoffwechsel der Pflanze, was sich durch braune, verbrannte Stellen manifestiert.
Behandlung von Sonnenbrand-bedingten braunen Flecken
Die Pflanze muss umgehend aus der prallen Sonne entfernt werden, um weitere Zellschäden zu minimieren. Platziere sie in einem Bereich mit indirektem Licht, wo sie sich erholen kann.
Ein sonnenverbrannter Geldbaum erlebt oftmals eine Dehydrierung seiner Zellen. Hierfür ist es essenziell, den Wasserhaushalt zu stabilisieren. Das bedeutet aber nicht, die Pflanze zu ertränken. Das Gießverhalten muss genau angepasst werden. Für den Geldbaum heißt das: Gieße, bis die oberste Erdschicht feucht ist, aber vermeide Staunässe. In vielen Fällen kann die Zugabe einer verdünnten Düngerlösung die Regeneration unterstützen. Ideal sind Präparate, die speziell auf Sukkulenten ausgerichtet sind.
Schließlich folgt die Phase in der irreparabel geschädigtes Blattwerk entfernt wird
Dies sollte sorgfältig mit einem sterilisierten Schneidwerkzeug geschehen, um Infektionen zu verhindern. Den Schnitt am besten knapp oberhalb eines Blattknotens setzen. Durch das Entfernen des geschädigten Gewebes verhinderst du, dass die Pflanze Energie in die Erhaltung nicht mehr funktionsfähiger Blätter investiert. Dabei sollte die Schnittstelle möglichst sauber sein, um die Heilung zu fördern. Ein Tipp aus der Praxis: Nach dem Schnitt kann ein Tupfer Aktivkohlepulver die offene Schnittstelle desinfizieren und den Heilungsprozess beschleunigen.
Wie man Sonnenbrand bei einem Geldbaum verhindert
Vermeiden ist besser als heilen, besonders wenn es um Sonnenbrand bei deinem Geldbaum geht. Betrachten wir also die entscheidenden Faktoren, um die empfindlichen Blätter vor UV-Schäden zu schützen.
Junge Geldbäume können schnell einen Sonnenbrand bekommen
Gerade junge Geldbäume sind empfindlich gegenüber dirketes Sonnenlicht. Ein Standort mit indirektem Licht ist für sie ideal. Wenn das nicht möglich ist, sollten sie zumindest während der intensivsten Sonnenstunden (in der Regel zwischen 10:00 und 16:00 Uhr) im Schatten stehen.
Die langsame Akklimatisierung
Ein abrupter Wechsel von schattigen zu sonnigen Bedingungen kann dem Geldbaum zusetzen. Wenn also der Sommer naht oder der Baum aus einem dunkleren Raum kommt, dann sollte die Umgewöhnung an mehr Licht schrittweise erfolgen. In den ersten Tagen reichen bereits 2-3 Stunden Sonnenlicht, die dann sukzessive erhöht werden können. Dabei sollte man die Pflanze regelmäßig auf erste Anzeichen eines Sonnenbrands prüfen, um rechtzeitig reagieren zu können.