Zum Inhalt springen
  • Luca 

Geldbaum draußen: Ideale Temperatur und Standort

Der Geldbaum, auch bekannt als Crassula ovata, ist ein echter Hingucker in jedem Raum. Mit seinen fleischigen Blättern und dem kompakten Wuchs erfreut er Pflanzenliebhaber weltweit. Doch während er im Innenraum relativ unkompliziert ist, stellt sich oft die Frage, wie man ihn im Freien pflegen kann. Dabei spielen Faktoren wie Licht, Temperatur und Schutz eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel tauchen wir tief in die optimale Außenpflege des Geldbaums ein.

Geldbaum draußen: Ideale Temperatur und Standort

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die optimale Pflege im Freien erfordert einen Standort mit Halbschatten, um die Mittagssonne zu vermeiden, sowie Schutz vor starkem Wind und plötzlichem Regen.
  • Der Geldbaum bevorzugt warme Temperaturen zwischen 20°C und 28°C im Sommer und ist empfindlich gegenüber Temperaturen unter 10°C, insbesondere Frost.
  • Anhaltende Hitze kann Trockenschäden und vermindertes Wachstum verursachen, während Kälte das Wurzelsystem schädigen und zu Fäulnis führen kann.
  • Im Winter sollte der Geldbaum drinnen überwintern, da er keine natürliche Resistenz gegen Frost hat und selbst leichte Fröste zu Schäden an den Blättern führen können.

Geeignete Standorte für den Geldbaum im Freien:

Licht und Schatten: Der Geldbaum ist ein sonnenverwöhnter Geselle, der jedoch die Intensität der direkten Mittagssonne nicht so gut verträgt. Daher ist es wichtig, ihm einen Standort zu bieten, der sowohl sonnige als auch schattige Phasen im Tagesverlauf bietet. Halbschatten ist hier das Zauberwort. Ein idealer Ort wäre zum Beispiel neben einem größeren Busch oder einem Baum, der in den heißen Mittagsstunden etwas Schatten spendet, aber den restlichen Tag Licht durchlässt.

Wind- und Regenschutz: Du erinnerst dich, wie empfindlich der Geldbaum gegenüber extremen Bedingungen ist? Dazu kommt noch, dass er, wie viele Sukkulenten, zu viel Wasser nicht mag. Ein Platz, an dem er vor plötzlichen Regengüssen geschützt ist, wäre daher ideal. Hast du vielleicht einen überdachten Bereich auf deinem Balkon oder eine Pergola im Garten? Dies könnte der perfekte Ort sein.

Die ideale Temperatur für den Geldbaum draußen:

Der Geldbaum stammt aus wärmeren Regionen Südafrikas, was bedeutet, dass er hohe Temperaturen gewohnt ist. Im Sommer liebt er es warm, und Temperaturen von 20°C bis 28°C sind ideal. Eine kurze Phase höherer Temperaturen ist in der Regel kein Problem, solange sie nicht dauerhaft anhalten.

Wie kalt ist zu kalt? Hier wird es kritisch. Temperaturen unter 10°C sind für den Geldbaum problematisch. Ein kurzer Kälteeinbruch kann bereits genügen, um ihm zu schaden. Wenn also die Nächte kühler werden und besonders wenn Frost droht, wird es Zeit, über eine Umsiedlung nach drinnen nachzudenken. Frost ist ein absolutes No-Go. Selbst ein leichter Frost kann irreparable Schäden anrichten.

Auswirkungen von Temperatur-Extremen: Während kurze Phasen von höheren Temperaturen in der Regel nicht schädlich sind, kann anhaltende Hitze zu Trockenschäden und einem verminderten Wachstum führen. Zu niedrige Temperaturen können das Wurzelsystem schädigen, was zu Fäulnis führen kann. Auch die fleischigen Blätter können bei Kälte Schaden nehmen und ihre prächtige Form und Farbe verlieren.

Überwinterung des Geldbaums: Warum er nicht draußen bleiben sollte

Winter in Deutschland kann eine echte Herausforderung für viele Pflanzen sein, und der Geldbaum ist keine Ausnahme. Diese wunderbare Sukkulente, die sich in deinem Wohnraum so prächtig zeigt, benötigt in den kalten Monaten besondere Aufmerksamkeit.

Wie bereits in vorherigen Abschnitten erwähnt, stammt der Geldbaum aus den wärmeren Regionen Südafrikas. Daher hat er keine natürliche Resistenz gegen Frost. Schon leichte Fröste können die zellularen Strukturen in den fleischigen Blättern schädigen. Dies führt zu dunklen Verfärbungen und letztlich zum Absterben des betroffenen Gewebes. Kurz gesagt, ein Geldbaum und Frost sind keine guten Freunde.