Zum Inhalt springen

Wann und wie dünge ich den Geldbaum als Topfpflanze?

Die Düngung des Geldbaums (Crassula ovata) ist ein Aspekt der Pflanzenpflege, der oft unterschätzt wird, aber essentiell für das Wohl der Pflanze ist. Ein Geldbaum, der richtig gedüngt wird, zeichnet sich durch ein kräftiges Wachstum, sattgrüne Blätter und unter optimalen Bedingungen sogar durch Blüten aus. Wer will nicht einen gesunden und prächtigen Geldbaum im Wohnzimmer stehen haben?

Wann und wie dünge ich den Geldbaum als Topfpflanze?
[@mahata.somnath@gmail.com]/Depositphotos.com

Inhaltsverzeichnis

Kurzantwort: So düngst du deinen Geldbaum

Ein Geldbaum benötigt nicht viel und kommt in nährstoffarmen Böden sehr gut zurecht. Dünge ihn daher mit einem Kakteen- oder Sukkulentendünger, welche genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist. Während der Wachstumsphase zwischen April und September muss der Geldbaum alle 4 bis 6 Wochen mit einem solchen Dünger versorgt werden. Während der Winterzeit kann auf die Düngung komplett verzichtet werden.

Wie oft muss der Geldbaum gedüngt werden?

Während der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer solltest du den Geldbaum alle vier bis sechs Wochen düngen. Diese Energiezufuhr führt zu einem beschleunigten Wachstum. Dünge ihn in dieser aktiven Phase alle vier Wochen. In dieser Jahreszeit kann er die zusätzlichen Nährstoffe optimal nutzen, um noch kräftiger und üppiger zu werden. Ein Tipp am Rande: Bevor du den Geldbaum düngst, lohnt es sich in zuvor leicht gegossen zu haben, so können sich die wenigen Nährstoffe beim düngen besser im Boden verteilen.

In der Ruhephase im Winter, muss der Geldbaum nicht gedüngt. Der Grund? In der Natur würden Pflanzen in ihren nativen Habitaten nun weniger Wasser und Nährstoffe bekommen. Dein Geldbaum benötigt in dieser Ruhephase weniger Nährstoffe, weil er sein Wachstum verlangsamt und sich mehr darauf konzentriert, die vorhandenen Reserven zu nutzen und sich gegen die Kälte zu schützen. Ohnehin gilt der Geldbaum als eine sehr genügsame Pflanze, welche mit sehr nährstoffarmen Böden zurecht kommt und dort auch gut wächst.

Wann und wie dünge ich den Geldbaum als Topfpflanze?
[@duskbabe]/Depositphotos.com

Dieser Dünger ist gut für deinen Geldbaum

Deine erste Wahl für den Geldbaum sollte ein mineralischer Flüssigdünger sein, der speziell für Kakteen oder Sukkulenten entwickelt wurde. Diese Dünger sind genau auf die Bedürfnisse von Pflanzen abgestimmt, die in ariden Umgebungen heimisch sind und besondere Anforderungen an Nährstoffe haben.

Ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl des Düngers ist das NPK-Verhältnis, was für Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) steht. Ein idealer Dünger für den Geldbaum sollte ein ausgewogenes Verhältnis (NPK-Verhältnis) dieser Makronährstoffe aufweisen. Stickstoff fördert das Wachstum von Blättern, Phosphor unterstützt die Wurzelbildung und Blütenentwicklung, und Kalium stärkt die allgemeine Pflanzengesundheit und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.

Wenn du keinen Kakteendünger/Sukkulentendünger zur Hand hast oder kaufen möchtest, dann kannst du auch zu herkömmlichen Grünpflanzendünger greifen. Achte hierbei darauf, dass die Dosierung nur 1/3 der eigentlichen Menge beträgt.

Organische vs. Mineralische Dünger

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Düngern, organische und mineralische. Organische Dünger wie Hornspäne oder Kompost liefern Nährstoffe in einer Form, die die Pflanze langsamer aufnimmt. Das ist besonders vorteilhaft in der Wachstumsphase und fördert die Bodenstruktur. Sie sind jedoch oft ungenauer in der Nährstoffzusammensetzung.

Mineralische Dünger sind chemisch hergestellt und liefern sofort verfügbare Nährstoffe. Das macht sie effizient, aber eine Überdosierung kann leichter zu Schäden führen. Zudem fehlen oft Mikronährstoffe oder sie werden nur in begrenzter Form angeboten.

Unsere Empfehlung: Da der Geldbaum in sehr nährstoffarmen Böden zurecht kommt und meist auch kein ausladendes Wurzelwachstum aufweist, lohnt es sich mehr mit einem mineralischen Flüssigdünger zu arbeiten. Organischer Dünger kann aber trotzdem eine Option sein, sofern er sehr fein ist und in geringen Mengen in die Erde eingearbeitet wird.

Wann und wie dünge ich den Geldbaum als Topfpflanze?

Geldbaum mit Kaffeesatz düngen

Einmal im Monat kannst du etwas abgekühlten und getrockneten Kaffeesatz direkt in den Boden deines Geldbaums einarbeiten. Dabei wird der Kaffeesatz vorsichtig in die oberste Bodenschicht eingemischt, ohne die Wurzeln zu stören. Dies dient nicht nur als sanfter Dünger, sondern verbessert auch die Bodenstruktur, indem er die Drainage fördert und den Boden auflockert.

Kaffeesatz enthält Stickstoff, ein wesentlicher Makronährstoff, der das Blattwachstum fördert. Darüber hinaus trägt er geringe Mengen an Kalium und Phosphor sowie Mikronährstoffe bei. Aber Vorsicht: Obwohl Kaffeesatz Vorteile bringt, sollte er nicht als Ersatz für spezialisierte Dünger betrachtet werden, sondern als zusätzliche Ergänzung. Die Kombination von herkömmlichem Dünger und Kaffeesatz sorgt für ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis.

Zudem hat Kaffeesatz den Vorteil, dass er ein natürliches Schädlingsabwehrmittel sein kann. Einige Schädlinge, wie beispielsweise Fruchtfliegen, mögen den Geruch von Kaffee nicht und halten sich fern.

Häufig gestellte Fragen

Wie bemerke ich, dass der Geldbaum Dünger braucht?

Die Antwort ist weniger kompliziert, als du vielleicht denkst. Achte auf gelbe oder welke Blätter, reduziertes Wachstum oder mangelnde Blütenbildung. Diese Symptome könnten auf einen Nährstoffmangel hinweisen. 

Kann ich normalen Grünpflanzendünger nehmen?

Ja, aber mit Einschränkungen. Der Geldbaum benötigt kein bestimmtes NPK-Verhältnis und ist aber empfindlich gegenüber bestimmten Mineralien. Wenn du normalen Universaldünger verwenden möchtest, achte darauf, dass die Dosierung um ca. 2/3 zurückgefahren wird.

Wie gehe ich vor, wenn ich meinen Geldbaum überdüngt habe?

Überdüngung kann genauso schädlich sein wie Unterernährung. Die sofortige Aktion wäre, das Substrat gründlich mit entkalktem Wasser durchzuspülen, um überschüssige Nährstoffe und Salze auszuschwemmen. Anschließend kannst du den Dünger für ein paar Wochen komplett weglassen und die Pflanze engmaschig überwachen.