Zum Inhalt springen
  • Luca 

Geldbaum gießen: Wie oft und wie viel gießen?

Der Geldbaum speichert Wasser in seinen Blättern, was ihn in der Lage macht, längere Trockenperioden zu überstehen. Allerdings bedeutet das nicht, dass du das Gießen komplett vergessen solltest. Wenn du möchtest, dass dein Geldbaum nicht nur überlebt, sondern auch prächtig gedeiht: die Bewässerung. Für Sukkulenten wie den Geldbaum ist Wasser lebensnotwendig, aber in Maßen!.

Geldbaum gießen: Wie oft und wie viel gießen?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Sukkulenten wie der Geldbaum benötigen sparsames, aber regelmäßiges Gießen.
  • Im Sommer alle zwei Wochen, im Winter seltener.
  • Auf Signale der Pflanze achten: trockene Erde und schrumpelige Blätter.
  • Gieße langsam und gleichmäßig, um Staunässe zu vermeiden.

Wie häufig muss der Geldbaum gegossen werden?

Die goldene Regel beim Gießen von Sukkulenten wie dem Geldbaum lautet: Lieber zu wenig als zu viel. Im Sommer, wenn der Geldbaum aktiv wächst, wird er in der Regel alle zwei Wochen Wasser benötigen. Im Winter hingegen kann es ausreichen, nur alle vier bis sechs Wochen zu gießen. Behalte die Erde und die Blätter im Auge. Werden sie schrumpelig oder fallen ab, kann das ein Anzeichen für Wassermangel sein. Doch Vorsicht: Auch Überbewässerung kann zu solchen Symptomen führen. Es gilt also, den Mittelweg zu finden und auf die Signale der Pflanze zu achten.

Wie erkenne das es wieder an der Zeit ist den Geldbaum zu gießen?

Da der Geldbaum zur Familie der Sukkulenten gehört, genötigt er nicht so viel Wasser. Doch wie erkennst du, wann es wieder Zeit zum Gießen ist? Ein einfacher Trick hilft: Stecke deinen Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit für eine Bewässerung. Beachte hierbei, dass besonders im Winter der Wasserbedarf abnehmen kann, da die Pflanze dann in eine Ruhephase tritt.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Was ist die richtige Gießtechnik?

Benutze am besten eine Gießkanne mit einem schmalen Ausguss. Gieße langsam und gleichmäßig, so dass das Wasser die Chance hat, sich in der Erde zu verteilen, ohne dass es gleich wieder unten aus dem Topf herausläuft. Wichtig ist, dass keine Staunässe entsteht, da die Wurzeln des Geldbaums sehr empfindlich gegen Fäulnis sind. Sollte Wasser im Untersetzer stehen, schütte es nach kurzer Zeit ab.

Symptome, Ursachen und Handlungsempfehlungen bei Überbewässerung:

Anzeichen, dass der Geldbaum zu viel Wasser bekommen hat:

Beginnen wir damit, die ersten Alarmsignale zu erkennen. Ein überbewässerter Geldbaum zeigt deutliche Symptome. Die Blätter können sich gelb verfärben und möglicherweise sogar abfallen. In extremen Fällen magst du sogar einen fauligen Geruch wahrnehmen, besonders nahe an der Erde. Wenn die Blätter trotz feuchter Erde welk aussehen, ist das ein weiteres Zeichen, dass die Wurzeln durch zu viel Wasser beschädigt wurden und die Pflanze nicht ausreichend Wasser aufnehmen kann.

Warum Überbewässerung schädlich ist:

Der Geldbaum, wie andere Sukkulenten auch, speichert Wasser in seinen Blättern. Er ist an periodische Trockenheit angepasst. Zu viel Wasser führt dazu, dass die Wurzeln nicht mehr atmen können. Das schafft ideale Bedingungen für die Bildung von Pilzen und Bakterien, die Wurzelfäule verursachen. Eine Pflanze mit faulenden Wurzeln kann keine Nährstoffe und Wasser aufnehmen, was letztlich zum Tod der Pflanze führen kann.

Erste Schritte zur Rettung eines überbewässerten Geldbaums:

Kopf hoch! Ein überbewässerter Geldbaum ist nicht unbedingt verloren. Entferne zuerst die feuchte Erde und überprüfe die Wurzeln. Gesunde Wurzeln sind fest und weiß. Schneide alle braunen, matschigen Wurzeln ab. Lass die Pflanze ein paar Stunden trocknen, bevor du sie in frische, trockene Erde setzt. Vermeide es, sie sofort wieder zu gießen. Gib dem Geldbaum einige Tage Zeit, um sich zu erholen.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Symptome, Ursachen und Handlungsempfehlungen bei Unterbewässerung:

Anzeichen, dass der Geldbaum zu wenig Wasser bekommt:

Erste Anzeichen einer Unterbewässerung können leicht übersehen werden, deshalb sei wachsam! Dein Geldbaum zeigt dir mit schlaffen, weichen Blättern, dass er Durst hat. Diese Blätter haben ihren typischen prallen Look verloren und fühlen sich dünn an. Auch die Erde im Topf ist trocken und könnte sich sogar von den Seiten des Topfes lösen. Mit fortschreitender Unterbewässerung kann der Stamm des Geldbaums schrumpfen oder sich verfärben.

Sofortmaßnahmen zur Unterstützung eines dehydrierten Geldbaums:

Hat dein Geldbaum zu wenig Wasser bekommen, hilft schnelles Handeln. Gieße ihn gründlich, bis das Wasser aus dem Drainageloch des Topfes fließt. Aber Achtung: Eine plötzliche Flut kann auch schaden. Also gieße langsam und gleichmäßig, sodass die Erde das Wasser vollständig aufnehmen kann. Sollte der Geldbaum extrem ausgetrocknet sein, stelle den Topf für eine Stunde in ein Wasserbad, sodass er sich von unten vollsaugen kann.