Geldbaum Giftig für Katzen? + Alternative Zimmerpflanzen
Zunächst die ernüchternde Antwort: Ja, der Geldbaum kann giftig für Katzen sein. Während die Vergiftungssymptome in der Regel mild sind und zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall führen können, sollte ein Kontakt zwischen Katzen und dieser Pflanze vermieden werden.
Die Toxizität des Geldbaums ist auf bestimmte Inhaltsstoffe zurückzuführen, insbesondere auf Substanzen wie Triterpenoide. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass diese Verbindungen bei der Aufnahme in den Organismus der Katze problematisch sein können.

Inhaltsverzeichnis
Ist der Geldbaum giftig für Katzen?
Die klare Antwort lautet Ja.
Werfen wir einen Blick auf die Symptome einer Vergiftung bei Katzen.
Zu den häufigsten gehören Erbrechen, Durchfall und Lethargie. Auch Atembeschwerden können, wenn auch selten, vorkommen. In solchen Fällen ist schnelles Handeln geboten, ein sofortiger Tierarztbesuch ist unerlässlich.
Warum ist der Geldbaum für Katzen giftig?
Im Geldbaum finden sich Inhaltsstoffe, die Toxisch sind. Das Herzstück des Problems sind die sogenannten Triterpenoide. Diese organischen Verbindungen sind in verschiedenen Pflanzenteilen enthalten und wirken auf Katzen giftig, insbesondere wenn sie in größerer Menge aufgenommen werden. Ein spezielles Augenmerk sollte auf den Milchsaft des Geldbaumes gelegt werden. Dieser Saft kann bei direktem Kontakt mit der Mundschleimhaut der Katze zu Reizungen und Vergiftungserscheinungen führen.
Was tun, wenn Ihre Katze einen Geldbaum gefressen hat?
Ein Szenario, das keiner erleben möchte: Deine Katze hat an einem Geldbaum genagt oder Teile davon gefressen. Was nun? Die Zeit drängt und es ist entscheidend, richtig zu handeln, um das Wohl deines Haustiers sicherzustellen.
Mach eine Einschätzung der Lage. Wenn die Katze offensichtliche Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder Apathie zeigt, musst du unmittelbar handeln. Kontaktiere deinen Tierarzt oder eine Tierklinik. Beschreibe die Symptome und teile auch mit, dass deine Katze an einem Geldbaum genagt hat.
In manchen Fällen kann der Tierarzt schon am Telefon eine erste Einschätzung abgeben, aber in der Regel wird eine persönliche Untersuchung unumgänglich sein. Dort können spezifische Tests durchgeführt und gegebenenfalls eine Magenspülung oder medikamentöse Behandlung eingeleitet werden. Bei einer Vergiftung zählt jede Minute. Also, zögere nicht, sondern handele schnell.
Alternative ungiftige Pflanzen für Katzenbesitzer
Da der Geldbaum für Katzen giftig ist, warum nicht auf sicherere Alternativen ausweichen?
Beginnen wir mit der Auswahl der richtigen Pflanzen. Sicherlich ein Muss in der Liste katzenfreundlicher Pflanzen sind die sogenannten Calatheen. Ihre leuchtenden Blattmuster sind ein echter Hingucker und gleichzeitig völlig harmlos für deine Katze. Ähnlich unbedenklich und optisch reizvoll sind die Sorten der Gattung Chlorophytum, bekannt als Grünlilien. Sie sind robust, vertragen verschiedene Lichtverhältnisse und sind überdies in der Lage, die Luft zu reinigen. Ein weiterer Tipp sind Bambus und Haworthia. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch sicher für deine Katze. Achte jedoch darauf, echten Bambus und nicht etwa „Glücksbambus“ zu erwerben, denn letzterer ist toxisch für Katzen.
Der Saft des Geldbaums und seine Auswirkungen auf Menschen
Der Saft des Geldbaums enthält verschiedene Arten von Polyphenolen, einschließlich Flavonoiden. Die Saponine, die den Saft giftig für Haustiere machen, kann bei Menschen Hautirritationen hervorrufen.
Die meisten Menschen erleben keine starken Reaktionen. Dennoch gibt es Berichte über leichte Hautirritationen, insbesondere bei Menschen mit empfindlicher Haut oder einer bestehenden Neigung zu Hauterkrankungen.