Geldbaum Pilzbefall: Mehltau oder Grauschimmel behandeln
Grüne leuchtende Blätter – so kennst du deinen Geldbaum, richtig? Aber halt, was ist das für eine graue Substanz auf den Blättern deines Geldbaumes? Dein Geldbaum leidet unter einem Pilzbefall.
Doch keine Angst, in diesem Artikel gehen wir im Detail darauf ein, was du jetzt tun musst. Ob Mehltau oder Grauschimmel, nach diesem Beitrag machst du deinem Pilzbefall den garaus.


Inhaltsverzeichnis
Kurzantwort: So behandelst du einen Pilzbefall bei Geldbaum
Mehltau erkennt man einen weißen, mehlartigen Belag auf den Blättern. Grauschimmel äußert sich durch einen gräulichen, pelzigen Überzug, oft an den Stängeln und manchmal auf den Blättern.
Bei beiden Pilzarten gilt:
Der Geldbaum sollte isoliert werden, um andere Pflanzen nicht anzustecken. Befallene Pflanzenteile abschneiden und im Hausmüll entsorgen, nicht kompostieren. Das reduziert die Sporenlast. Anschließend lässt sich eine Behandlung mit einem passenden Fungizid nicht vermeiden, nach ein bis zwei Wochen wiederholen, um sicherzugehen, dass alle Pilzsporen erledigt sind.
Symptome von Pilzbefall beim Geldbaum
Bei Mehltau beispielsweise sind weißliche, mehlige Ablagerungen auf den Blättern ein klares Indiz. Bei Grauschimmel siehst du eher graue bis braune Flecken, die sich rasch ausbreiten können. Verfärbte oder welke Blätter könnten ebenfalls ein Anzeichen für Pilzbefall sein.
Fasse die betroffenen Stellen vorsichtig an. Mehltau lässt sich oft als leicht pudriger Belag erfühlen, während Grauschimmel einen schmierigen, fauligen Touch haben kann. Ein modriger Geruch ist ein weiteres Warnsignal.
Im nächsten Abschnitt befassen wir uns mit den spezifischen Arten von Pilzbefall, die deinem Geldbaum zusetzen könnten, und geben dir konkrete Handlungsanweisungen zur Behandlung.
Geldbaum Mehltau
Mehltau ist leicht erkennbar an den weißen bis grauen, pulverartigen Flecken, die sich auf den Blättern und manchmal auch auf den Stielen ausbreiten. Besonders wichtig:
Der Geldbaum mag zwar robust sein, aber sie ist auch anfällig für Mehltau, insbesondere wenn sie an einem Ort mit schlechter Belüftung und hoher Luftfeuchtigkeit steht. Überschüssiges Gießen und falsche Düngung können das Problem verschärfen. Schnelles Handeln ist gefragt, ansonsten verliert der Geldbaum seine Blätter
Wenn du die ersten Anzeichen von Mehltau siehst, ergreife sofort Maßnahmen. Entferne die betroffenen Blätter und entsorge. Spritze den Geldbaum mit einem Fungizid, das speziell für Mehltau entwickelt wurde. Achte darauf, dass du auch die Unterseiten der Blätter behandelst. Es ist ratsam, die Behandlung nach einer Woche zu wiederholen, um sicherzugehen, dass alle Sporen abgetötet sind.
Geldbaum Grauschimmel
Grauschimmel äußert sich in einer grau-braunen Schicht, die sich auf den Blättern und sogar den Trieben der Pflanze bilden kann. Im schlimmsten Fall wird aus dem flaumigen Belag eine harte, nekrotische Läsion, oder in gut deutsch, zu braunen Flecken. Anders als Mehltau, kann Grauschimmel sowohl auf totem als auch auf lebendem Pflanzengewebe überleben.
Feuchte Bedingungen sind der beste Freund von Grauschimmel. Der Pilz kann auch bei niedrigen Temperaturen überleben und sich rasant ausbreiten, vor allem wenn die Luftzirkulation unzureichend ist. Beachte daher, den Geldbaum nicht übermäßig zu gießen und für gute Belüftung zu sorgen.
Betroffene Teile der Pflanze sollten umgehend entfernt werden. Nach der Entfernung der befallenen Teile, behandle deinen Geldbaum mit einem geeigneten Fungizid. Produkte mit dem Wirkstoff Pyrimethanil sehr effektiv. Wiederhole die Behandlung in 7 bis 10 Tagen, um sämtliche Pilzsporen auszumerzen. Trage dabei Handschuhe und folge den Anweisungen auf dem Etikett des Fungizids sorgfältig.
Präventive Maßnahmen gegen Pilzbefall
Die beste Krankheit ist die, die gar nicht erst ausbricht. Auf diesem Prinzip baut der nächste Abschnitt auf: Präventive Maßnahmen gegen Pilzbefall beim Geldbaum. Wir klären über wichtige Faktoren der Vorbeugung, den Nutzen von Pflegemaßnahmen und wie diese konkret umzusetzen sind.
Zunächst zu den Schlüsselfaktoren der Vorbeugung: Licht, Belüftung und Wassermanagement.
Stelle sicher, dass der Geldbaum an einem hellen, aber nicht direkt sonnenbeschienenen Ort steht. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht die Photosynthese reduziert, was die Pflanze schwächt und anfälliger für Krankheiten macht. Sorge für eine gute Luftzirkulation, da stehende Luft die Entstehung von Pilzen fördert. Und, ganz wichtig, kein Staunässe! Achte darauf, nur so viel zu gießen, dass der Wurzelballen gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist.
Wenn es ums Gießen geht, empfiehlt sich die Verwendung von kalkarmem Wasser, da dies das pH-Gleichgewicht des Bodens stabil hält. Zudem sollten alte oder abgestorbene Blätter und Triebe regelmäßig entfernt werden, um die Pflanze vor unnötigem Stress zu schützen und als präventive Maßnahme gegen Pilzsporen.