Geldbaum mit weichem Stamm retten
Ein weicher Stamm an einem Geldbaum (Crassula ovata) ist ein Alarmsignal, das du nicht ignorieren solltest. Wenn du an diesem Punkt angelangt bist, fragst du dich vermutlich, wie du deinen Liebling retten kannst. Dieser Artikel wird dich durch die notwendigen Schritte führen, um den Zustand deines Geldbaums zu verbessern und die Gesundheit der Pflanze langfristig sicherzustellen.

Inhaltsverzeichnis
Kurzantwort: Geldbaum mit weichem Stamm retten
Um einen Geldbaum mit weichem Stamm zu retten, sind drei entscheidende Schritte nötig. Zuerst, identifiziere den fauligen Teil des Stamms und schneide ihn mit einem sterilisierten Werkzeug ab. Kultiviere den gesunden Abschnitt neu, indem du ihn er in Wasser Wurzeln bildet und in frische Erde gepflanzt wird.
Anzeichen und Ursachen eines weichen Stamms beim Geldbaum
Ein weicher Stamm am Geldbaum kann durch einfaches ertasten erkannt werden. Drücke leicht auf den Stamm; fühlt er sich matschig oder weniger fest als gewöhnlich an, ist Handlungsbedarf angesagt. Der Stamm kann auch sichtbare Anzeichen wie Verfärbungen oder eine abnormale Schwellung zeigen. Oft verliert der Geldbaum auch seine Blätter.
Ein weicher Stamm deutet auf Zellzerstörung und in der Regel auch auf beginnende Fäulnisprozesse hin. Im schlimmsten Fall kann dies zum Absterben des gesamten Geldbaumes führen. Außerdem können sich Bakterien und Pilze leichter verbreiten, was ihn anfälliger für einen Pilzbefall wie z.B. Grauschimmel macht.
Mögliche Ursachen sind vielfältig. Überwässerung steht ganz oben auf der Liste. Crassula ovata bevorzugt eine eher trockene Umgebung. Ein Überschuss an Wasser in der Erde führt dazu, dass die Wurzeln und später der Stamm anfangen zu faulen. Ebenso kann ein falscher Standort die Gesundheit beeinträchtigen. Ein Platz mit zu wenig Licht oder starken Temperaturschwankungen kann Stress verursachen und den Geldbaum schwächen. Auch physische Stammbeschädigungen durch unsachgemäße Pflege sind mögliche Ursachen.
Geldbaum retten - Faulen Teil abschneiden und gesunden Teil neu kultivieren
Jetzt, wo die Anzeichen und Ursachen eines weichen Stamms geklärt sind, ist es an der Zeit für die Rettungsaktion. Der erste Schritt ist das sichere Abschneiden des fauligen Stammbereichs. Für diese Aufgabe wird scharfes, desinfiziertes Schnittwerkzeug benötigt, um die Gefahr einer weiteren Infektion zu minimieren. Schneide etwa 2–3 cm oberhalb der letzten gesunden Stelle, an der der Stamm noch fest und grün ist. Achte darauf, den Schnitt schräg anzusetzen, damit sich keine Feuchtigkeit sammeln kann.anschließend muss der Schnittbereich mit einem Fungizid behandelt werden, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
Nachdem der faule Teil entfernt wurde, geht es an die Neukultivierung des gesunden Teils. Jetzt muss der abgeschnittene, gesunde Teil zunächst in einer Vase voll mit Wasser Wurzeln bilden, anschließend wird der gerettete Geldbaum in Erde gepflanzt. Während der ersten Wochen nach dem Umpflanzen sollte der Boden feucht, aber nicht nass gehalten werden, und die Pflanze sollte an einem hellen, aber indirekt beleuchteten Standort stehen.
Mit diesen Maßnahmen hat der Geldbaum gute Chancen, sich vollständig zu erholen und wieder zu einem prächtigen Exemplar heranzuwachsen.
Langfristige und präventive Lösungen gegen einen weichen Stamm
Gratulation, der Geldbaum hat die erste Rettungsaktion überstanden! Jetzt ist es an der Zeit, sich um vorbeugende Maßnahmen zu kümmern, damit der Stamm nicht erneut weich wird. Die Erste und wohl wichtigste Anpassung ist die Bewässerungsstrategie. Ein Geldbaum braucht keine ständige Feuchtigkeit. Ein Übermaß an Wasser ist oft die Hauptursache für einen weichen, fauligen Stamm. Also, Bewässerung nur dann, wenn die obersten 4 cm des Substrats trocken sind. Benutze am besten eine Gießkanne, um zu verhindern, dass Wasser auf die Blätter oder den Stamm spritzt.
Nun zum Standort und Substrat. Ein Geldbaum bevorzugt helle, aber indirekte Lichtverhältnisse. Stelle ihn daher nicht direkt neben das südlich ausgerichtete Fenster, sondern eher ein paar Meter entfernt. Das Substrat sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Ein Kaktus- oder Sukkulentensubstrat wäre ideal. Ein regelmäßiger Substratwechsel alle 2 bis 3 Jahre kann zudem die Bodenqualität verbessern und möglichen Krankheiten vorbeugen.
Die dritte Säule der Vorbeugung bilden optimale Pflegepraktiken und regelmäßige Überprüfungen. Hierbei geht es um alles von der richtigen Düngung bis hin zur Schädlingskontrolle. Ein ausgewogener Flüssigdünger, verdünnt und alle 6–8 Wochen angewandt, kann Wunder wirken. Überprüfe den Geldbaum auch regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen und reagiere umgehend mit den entsprechenden Gegenmaßnahmen, beispielsweise einem Insektizid oder Fungizid.