Geldbäume und Sonnenbrand: Wieviel Sonne braucht er?
Ist ein Südwestfenster ist für deinen Geldbaum (Crassula ovata) wirklich das Nonplusultra. Die Sukkulente stammt aus dem südlichen Afrika, wo sie an natürlichen Lichtverhältnissen, die weit über dem liegen, was deine Wohnung jemals bieten könnte, gewöhnt ist.
Doch gerade bei jüngern Geldbäumen wird öfter mal die Resilienz gegenüber dem Sonnenlicht überschätz und er bekommt einen Sonnenbrand.
Soviel Sonnenlicht ist Ideal für den Geldbaum
Ideal sind Ost- oder Westfenster, denn hier erhält die Pflanze ausreichend Licht, aber in einer weniger intensiven Form als an einem Südfenster. Auch ein Standort einige Meter von einem Südfenster entfernt kann förderlich sein. Und für die wirklich detailorientierten unter euch: Ein Lichtmesser kann eingesetzt werden, um die Lichtintensität zu überprüfen. Strebt nach 10.000 bis 15.000 Lux für die beste Wachstumsunterstützung, ohne die Gefahr eines Sonnenbrands.
Nicht nur die Position, sondern auch die Dauer der Lichtexposition spielt eine Rolle. Ein Tageslichtzyklus von etwa 12 Stunden ist für einen Geldbaum optimal.
Darum ist die richtige Lichtzufuhr für den Geldbaum so wichtig
In der Welt der Zimmerpflanzen ist der Geldbaum ein echtes Sonnenkind. Der Geldbaum sollte an einem Standort stehen, der sehr hell ist, aber am bestem sollte er Sonnenlicht dient als Energiequelle für die Photosynthese und ist daher direkt für die Energieproduktion und ist für das Wachstum des Geldbaumes verantwortlich.
Sonnenlicht fördert nicht nur die Photosynthese, sondern steigert auch die Bildung von Anthocyanen und Carotinoiden. Diese Pigmente wirken als natürliche Antioxidantien und schützen die Pflanze vor schädlichen Umwelteinflüssen. Anthocyane geben den Blättern übrigens auch ihre interessante Färbung. Ein Geldbaum, der genügend Sonnenlicht bekommt, zeigt also nicht nur ein kräftiges Wachstum, sondern auch eine auffällige, gesunde Färbung der Blätter.
Durch ausreichende Lichtzufuhr wird der Geldbaum kompakter, die Blätter dichter und das Wachstum gleichmäßiger. Bei Lichtmangel hingegen streckt sich die Pflanze, die Internodien (der Abstand zwischen den Knoten am Stamm, an denen die Blätter sitzen) werden länger, und die Pflanze wirkt insgesamt schwächer. Ein ausgewogener Lichthaushalt ist also entscheidend für die ästhetische und physiologische Gesundheit deines Geldbaums.
Sofortmaßnahmen bei einem Sonnenbrand beim Geldbäumen
Hand aufs Herz, wer hat nicht schon einmal bei der Pflege seines Geldbaums mit Erschrecken festgestellt, dass die Pflanze einen Sonnenbrand hat? Jetzt ist es wichtig, schnell zu handeln. Zuallererst gilt: Raus aus der Sonne! Verbringe die Pflanze an einen schattigeren Platz, um die Lichtexposition sofort zu reduzieren. Ein schattiger Platz nahe dem ursprünglichen Standort ist meist optimal.
Untersuche die Blätter sorgfältig und schneide alle beschädigten oder abgestorbenen Teile mit einer sterilisierten Schere ab. Dies hilft der Pflanze, ihre Energie auf die Genesung und das Wachstum neuer Blätter zu konzentrieren, statt sie in die Versorgung der beschädigten Bereiche zu stecken.
Darum bekommt der Geldbaum einen Sonnenbrand
Junge Geldbäume sind insbesondere anfällig für Sonnenbrand. Das liegt daran, dass ihre Epidermis, also die äußere Zellschicht der Blätter, noch nicht vollständig ausgereift ist. Sie verfügt noch nicht über ausreichende Mengen an schützenden Pigmenten und die Zellstruktur ist weniger robust. Das macht sie besonders empfänglich für die ultravioletten Strahlen der Sonne, die den Schaden verursachen können. Also gib jungen Pflanzen besondere Aufmerksamkeit und fahre sie sanft an direkte Sonneneinstrahlung heran.
Ein weitere häufige Ursache für einen Sonnenbrand ist der Übergang von einem weniger hellen zu einem sehr hellen Standort. Dies sollte immer Stück für Stück geschehen, damit die Pflanze Zeit hat, sich an die neuen Lichtverhältnisse zu gewöhnen. Ein abrupter Wechsel kann sonst zu Sonnenbrand führen.