Zum Inhalt springen
  • Luca 

Geldbaum überwintern: Ist er winterhart? Frost empfindlich?

Der Geldbaum, auch bekannt als Crassula ovata, ist nicht nur aufgrund seiner markanten, fleischigen Blätter eine begehrte Zimmer- und Gartenpflanze. Er hat seine Wurzeln in Südafrika, wo er in steinigen Regionen wild wächst. In seiner Heimat ist der Geldbaum warme Temperaturen und gelegentliche Trockenperioden gewohnt. In Deutschland hingegen können die Winter recht frostig werden. Ein Geldbaum, der den Frost ausgesetzt ist, kann ernsthaften Schaden nehmen, da seine saftigen Blätter durch den Frost beschädigt werden können. In den folgenden Abschnitten werden wir genau darauf eingehen, wie das am besten gelingt!

Geldbaum überwintern: Ist er winterhart? Frost empfindlich?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das Überwintern ist in Deutschland wichtig, da der Geldbaum nicht winterhart ist und Frost Schäden an seinen saftigen Blättern verursachen kann.
  • Der Geldbaum sollte Temperaturen unter 5°C im Winter nicht ausgesetzt werden, da Frostschäden drohen.
  • Um den Geldbaum für den Winter ins Haus zu holen, sollte man ihn auf Schädlinge überprüfen.
  • Der Geldbaum benötigt im Winter weniger Wasser und sollte an einem gut beleuchteten, aber nicht sonnigen Ort platziert werden.

Ist der Geldbaum winterhart? Frost tolerant?

Zunächst zum Kern der Sache: Die Winterhärte des Geldbaums. Wie bereits erwähnt, stammt der Geldbaum aus den warmen und trockenen Regionen Südafrikas. In diesem natürlichen Habitat sind frostige Temperaturen eher die Ausnahme. Was bedeutet das für die Winterhärte des Geldbaums in Deutschland? 

Ganz einfach: Er ist nicht winterhart.

Die in seinen Blättern gespeicherte Feuchtigkeit kann bei Frost gefrieren, was zu einer Zerstörung der Zellstruktur führt. Dies äußert sich in welken, dunklen und matschigen Blättern. Und das ist noch nicht alles: Diese Schäden sind irreparabel. Das bedeutet, einmal durch Frost geschädigte Teile der Pflanze erholen sich nicht wieder und müssen entfernt werden.

Die in seinen Blättern gespeicherte Feuchtigkeit kann bei Frost gefrieren, was zu einer Zerstörung der Zellstruktur führt. Dies äußert sich in welken, dunklen und matschigen Blättern. Und das ist noch nicht alles: Diese Schäden sind irreparabel. Das bedeutet, einmal durch Frost geschädigte Teile der Pflanze erholen sich nicht wieder und müssen entfernt werden.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Den Geldbaum für den Winter ins Haus holen: Anleitung für Garten- und Balkonbesitzer

Wenn die ersten kühlen Winde des Herbstes durch den Garten wehen, wird es Zeit, einen Gedanken an den Geldbaum zu verwenden. Aber wann genau ist der richtige Zeitpunkt, und wie gehst du am besten vor? Hier kommt deine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Achte auf die Temperatur. Wie bereits im vorherigen Abschnitt beschrieben, sollte der Geldbaum keinen Temperaturen unter 5°C ausgesetzt werden. 

Schritte zur Vorbereitung des Geldbaums für den Innenraum:

Bevor du den Geldbaum hineinholst, solltest du ihn auf Schädlinge überprüfen. Die warme Innenraumluft kann dazu führen, dass sich ungebetene Gäste wie Blattläuse oder Spinnmilben rasant vermehren. Entferne sie gegebenenfalls mit einer sanften Seifenlauge oder kaufe spezielle Pflanzenschutzmittel.

Anleitung: So holst du deinen Geldbaum sicher ins Warme:

Wenn du deinen Geldbaum hereinholst, achte darauf, ihn an einen Ort zu stellen, der genug Licht bietet, aber nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Ein helles Fenster, das nach Osten oder Westen zeigt, wäre ideal. Wenn du deinen Geldbaum einmal drinnen hast, reduziere das Gießen. Die Pflanze benötigt im Winter weniger Wasser, da sie sich in einer Ruhephase befindet.

Probleme beim Umsiedeln und wie man sie vermeidet:

Manchmal kann es beim Umsiedeln zu Problemen kommen, vor allem, wenn der Übergang von draußen nach drinnen zu abrupt erfolgt. Der Geldbaum könnte in den ersten Wochen nach dem Umzug Blätter verlieren. Panik ist hier fehl am Platz! Dies ist eine normale Reaktion auf den plötzlichen Wechsel.

Wann und wie man den Geldbaum zurück ins Freie bringt:

Wenn der Frühling beginnt und die Frostgefahr vorüber ist, kann der Geldbaum wieder nach draußen gebracht werden. Doch Vorsicht! Akklimatisiere ihn langsam. Beginne damit, ihn an einem schattigen Ort aufzustellen und erhöhe die direkte Sonneneinstrahlung schrittweise über eine Woche. So vermeidest du Sonnenbrand auf den Blättern. Wähle einen geschützten Ort, der vor starkem Regen und Wind schützt.