Geldbaum umtopfen leicht gemacht, eine Anleitung
Im Reich der Zimmerpflanzen nimmt der Geldbaum (Crassula ovata) eine besondere Stellung ein, nicht nur wegen seiner ästhetischen Eleganz, sondern auch wegen der minimalen Ansprüche, die er an seine Pfleger stellt. Doch wie irgendwann muss er leider umgetopft werden. Es klingt nach viel Arbeit, aber es ist eine Investition in die Zukunft deiner Pflanze. Also, nimm dir eine Schaufel zur Hand, wähle den richtigen Topf und die richtige Erde und gib deinem Geldbaum das Zuhause, das er verdient.

Das Wichtigste auf einen Blick
- Anzeichen für das Umtopfen:
- Überwachsene Wurzeln, die aus dem Topf wachsen oder verdichtet erscheinen.
- Wachstumsstagnation mit fehlenden neuen Trieben oder Blättern.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen:
- Sanftes Entfernen des Geldbaums aus dem alten Topf
- Einsetzen des Geldbaums in den neuen Topf und Auffüllen mit Erde
Anzeichen, dass es Zeit ist, den Geldbaum umzutopfen
Diese Anzeichen, die dir signalisieren: „Hey, es wird Zeit für einen Topfwechsel!“
Überwachsene Wurzeln:
Wenn Wurzeln aus den Drainage Löchern des Topfes herauswachsen oder sich an der Erdoberfläche zeigen, ist es höchste Zeit. Ein dichtes Wurzelgeflecht begrenzt die Wasseraufnahme und behindert die Aufnahme von Nährstoffen. Überprüfe deshalb regelmäßig die Bodenzone deines Geldbaums. Achte insbesondere darauf, ob die Wurzeln verdichtet erscheinen oder sich Schimmel angesammelt hat. Das sind untrügliche Indikatoren, dass das Wurzelsystem mehr Raum benötigt.
Wachstumsstagnation:
Es wird nicht ausbleiben, dass dein Geldbaum bei unzureichendem Raum in eine Phase der Wachstumsstagnation gerät. Selbst wenn die Blätter gesund erscheinen, kann das Fehlen neuer Triebe oder Blätter ein Warnzeichen sein. Die Photosyntheseleistung und somit die gesamte Vitalität der Pflanze können darunter leiden. Misst du also über längere Zeit keine nennenswerten Zuwächse, kannst du dies als Anzeichen deuten das es an der Zeit ist den geldbaum umzutopfen.
Mangelerscheinungen und schlechte Wasseraufnahme:
Hast du schon mal einen gelben oder blassen Geldbaum gesehen? Das kann auf einen Mangel an Mikro- und Makronährstoffen hinweisen. Gleiches gilt, wenn Wasser auf der Erdoberfläche steht oder schnell durch den Topf hindurchläuft, ohne von der Erde aufgenommen zu werden. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Topf seine Kapazität erreicht hat und die Wurzeln kein Wasser mehr speichern können.
Die richtige Erde und der richtige Topf
Jetzt, da die Anzeichen für ein erforderliches Umtopfen des Geldbaums identifiziert sind, geht es an die Vorbereitung.
Wahl des richtigen Topfes:
Ein gutes Gefäß ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanze. Der neue Topf sollte in der Regel nur ein paar Zentimeter größer im Durchmesser sein als der alte. Wichtig ist auch die Materialwahl: Terrakotta ist atmungsaktiv und hilft bei der Regulierung der Bodenfeuchtigkeit, während Plastiktopfe leichter sind und die Feuchtigkeit länger halten. Achte darauf, dass der Topf ein Drainageloch hat. Das verhindert Staunässe und folglich Wurzelfäule.
Wahl der richtigen Erde:
Bevorzugt wird gut durchlässige, nährstoffreiche Erde. Für den Geldbaum eignen sich spezielle Sukkulentenerden, die bereits auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt sind. Diese Erden enthalten oft Sand und andere grobkörnige Materialien, die für eine gute Drainage sorgen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen des Geldbaums
Auf geht’s zum eigentlichen Umtopf-Akt. Der optimale Topf und die perfekte Erde sind ausgewählt. Nun folgt die Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit deinem Geldbaum ein langes und gesundes Leben sicher ist.
Entfernen des Geldbaums aus dem alten Topf:
Zuallererst, Handschuhe anziehen. Dann kippe den alten Topf leicht und lockere die Erde an den Rändern, falls du einen Plastiktopf hast, kannst du diesen von außen leicht andrücken. Das hilft, den Wurzelballen sanft aus dem Topf zu lösen. Sei geduldig und behutsam; das Wurzelgeflecht ist empfindlich. Invertiere den Topf und halte die Pflanze an der Basis, während du sie aus dem Topf nimmst. Der Einsatz eines sanften Klopfens gegen den Topfboden kann Wunder wirken.
Wurzelprüfung und -beschnitt
Nun, den Wurzelballen behutsam auseinander zupfen und auf Wurzelfäule oder Schädlinge inspizieren. Ein gesundes Wurzelsystem ist elastisch und hellbraun. Falls du verfaulte oder verknotete Wurzeln entdeckst, schneide sie mit einer sterilisierten Schere ab. Ein beschnittenes Wurzelsystem fördert neues Wachstum und verbessert die Nährstoffaufnahme.
Befüllen des neuen Topfes mit Erde und Einfügen des Geldbaums
Jetzt kommt die ausgewählte Erde ins Spiel. Fülle den neuen Topf zu etwa einem Drittel mit Erde. Platziere den Geldbaum so in den Topf, dass der Wurzelballen eben ist mit dem Rand des Topfes. Fülle nun die restlichen Zwischenräume mit Erde und drücke sie sanft an, um Lufttaschen zu eliminieren.
Gießen und Düngen des umgetopften Geldbaums
Sobald die Pflanze sicher im Topf sitzt, ist es Zeit für das erste Gießen. Verwende eine Gießkanne mit feinem Siebaufsatz, um die Erde gleichmäßig zu befeuchten. Dies hilft auch, die Erde um die Wurzeln zu setzen. Einige Tage nach dem Umtopfen kannst du mit einer verdünnten Düngerlösung nachhelfen, idealerweise einem Dünger speziell für Sukkulenten.
Häufige Fehler beim Umtopfen des Geldbaums vermeiden
Nachdem du alle Vorkehrungen getroffen und deinen Geldbaum akkurat umgetopft hast, sei gewarnt: Auch danach können Fehler auftreten, die das Wohl der Pflanze gefährden. Hier sind die drei häufigsten Patzer und wie du sie vermeidest.
Übermäßiges Gießen
Einer der Hauptfehler beim Umtopfen des Geldbaums ist die Tendenz, die neu umgetopfte Pflanze gleich großzügig zu gießen. Die Wurzeln sind nach dem Umtopfen empfindlicher, und ein Wasserüberschuss kann schnell zur Wurzelfäule führen.
Verwendung der falschen Erde:
Bei der Auswahl der Erde liegt oft der Teufel im Detail. Geldbäume sind Sukkulenten und benötigen daher eine gut drainierende Erde. Ein Fehler wäre, eine zu lehmige oder zu sandige Erde zu verwenden. Diese können entweder die Wasserretention beeinträchtigen oder zu schnelle Drainage verursachen. Ein ideales Substrat ist ein Mix aus Blumenerde und Perlite oder Bimskies im Verhältnis 2:1. Das stellt sicher, dass das Wasser gleichmäßig abfließt und die Wurzeln ausreichend belüftet sind.
Vernachlässigung der Wurzelgesundheit:
Die Gesundheit des Wurzelsystems ist das A und O für den Erfolg des Umtopfens. Wenn die Wurzeln beim Umtopfen bereits Anzeichen von Fäule oder Krankheit zeigen, muss unbedingt gehandelt werden. Desinfiziere vor dem Beschnitt der Wurzeln die Schneidewerkzeuge und entferne alle erkrankten Wurzelteile gründlich.