Der Geldbaum verliert seine Blätter
Der Geldbaum, auch Jadepflanze oder Crassula Ovata genannt, ist mit Sicherheit eine der beliebtesten Dekorationspflanzen. Das Aussehen, welches durch die ovalen Blätter und den dicken Stamm geprägt ist, lassen den Geldbaum sehr einzigartig wirken. Doch gibt der Jadepflanze nicht genug Aufmerksamkeit, wird sie ihren Unmut kundtun und die Blätter abwerfen.

Inhaltsverzeichnis
Warum verliert der Geldbaum seine Blätter?
Der Verlust der Blätter am Geldbaum wird am häufigsten durch eine falsche Wasserzufuhr, zu hohen Lichteinfall, falsche Temperaturen, Schädlingsbefall, schlechten Boden oder den normalen Alterungsprozess hervorgerufen werden. Es ist daher sehr wichtig das Problem zu identifizieren und entsprechend zu handeln.
Eine falsch dosierte Wasserzufuhr
Die Wasserzufuhr ist für eine Sukkulente, wie es der Geldbaum ist, sehr wichtig. Ist der Bewässerungsplan zu eng getaktet und der Geldbaum steht in einem durchgehend nassen Boden, werden sich sehr schnell erste Probleme ersichtlich machen. Auch zu wenig Wasser kann Grund genug sein, dass der Jadebaum seine Blätter verliert.
Ist der Boden überwässert worden und das Gefäß besitzt kein Drainageloch, kann sich sehr schnell Staunässe bilden. Staunässe ist für die meisten Zimmerpflanzen ein großes Problem, denn die Pflanzenwurzeln können der stätigen Umgebungsfeuchte nicht standhalten.
Wird der Behälter mit der Sukkulente für mehr als 30 Minuten im Wasser stehen gelassen, kann die Erde, auch mit entsprechenden Drainagelöchern, zu feucht werden.
Durch die entstandenen Staunässe fangen die Wurzeln der Pflanze an zu faulen und dies begünstigt die Verhältnisse für Pilze und Schädlinge. Sind die Wurzeln bereits beschädigt, können die betroffenen Stellen sich nicht mehr regenerieren und die Wasserzufuhr in den Stamm, sowie in die Blattspitzen wird unterbrochen. Ist dies der Fall, wird der Geldbaum beginnen seine Blätter abzustoßen.
Bei einer zu geringen Wasserzufuhr entsteht auf Grund des zu trockenen Bodens der selbe Effekt. Ist kein Wasser vorhanden, kann auch kein Wasser in die Blattspitzen transportiert werden und sie fallen ab.
Wenn der Geldbaum gegossen wird, kann die Blumenerde ruhig gut durchnässt werden. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass mindestens 3 Zentimeter des Bodens bereits komplett trocken sind bevor neues Wasser in den Behälter gegeben wird.
Prüfen kann man den Wasserstand ganz einfach mit dem Finger. Stecken Sie ihren Fingerkuppe komplett in die Erde hinein, wenn Sie keine feuchte und kalte Erde wiederfinden, können Sie den Geldbaum gießen.
Bedenken Sie, dass die Pflanzen im allgemeinen in ihren Wachstumsphasen, sowie im Sommer bei hohen Temperaturen, öfters gegossen werden müssen.
Zu schlechte Lichtverhältnisse für den Geldbaum
Der Geldbaum genießt im allgemeinen einen sonnenreichen Tag. Er kann allerdings auch im Schatten gut wachsen, solange genug natürliches Licht im Raum vorhanden ist. Gerade in den Wintermonaten neigen Sukkulenten dazu ihre Blätter abzuwerfen, oftmals ist zu wenig Licht die ausschlaggebende Ursache dafür.
Zwangsläufig muss man die Jadepflanze nicht direkt in die Sonne stellen. Es reicht auch aus, wenn ein Fenster in der Nähe ist und die Sonne für 1-2 Stunden am Tag vorbei schaut. Vermieden werden sollten Innenräume ohne Fenster, hier wird der Geldbaum auf Grund der zu geringen Lichtintensität seine Blätter abwerfen.
Um dem Geldbaum auch im Winter eine ausreichende Versorgung mit Licht gewährleisten zu können eignen sich südlich gerichtete Fenster sehr gut. Wenn die Pflanze 4 Sonnenstunden pro Tag bekommt, wird sie sich wohlfühlen und prächtig wachsen.
Seien Sie jedoch vorsichtig mit den Fensterscheiben. Es sollten mindesten 5 Zentimeter Abstand zum kühlen Fenster im Winter gehalten werden, damit es der Sukkulente nicht zu kalt wird.
Zu niedrige oder zu hohe Temperaturen
Die optimalen Temperaturen für den Geldbaum liegen zwischen 13 und 24 Grad Celsius. Zu kalte oder zu warme Temperaturen müssen zwangläufig nicht dafür verantwortlich sein, dass der Geldbaum seine Blätter verliert. Auch ein drastischer Temperaturunterschied, wenn die Pflanze beispielsweise für die Wintermonate in den Innenbereich geholt wird, kann ein Auslöser für den Blattverlust sein.
Die Wintermonate wird der Geldbaum in Deutschland im freien nicht überleben können. Schon die kalten Nachttemperaturen werden dafür Sorgen, dass die Pflanze sterben wird und gegen Frost hat sie gar keine Chance. Aber auch Heizungsluft
und tiefe Temperaturen in Fensternähe können den Jadebaum unter Stress setzen.
Um dagegen vorzubeugen, dass der Geldbaum auf Grund des Temperaturschocks seine Blätter nicht abwirft, sollte sie ihn behutsam akklimatisieren. Wenn die Temperaturen sinken, sollten Sie damit beginnen, die Jadepflanze für ein
paar Stunden täglich in die wärmeren Wohnbereiche zu holen und anschließend wieder draußen zu platzieren. So können Sie vermeiden, dass die Pflanze durch einen zu großen Temperaturschock ihre Blätter abwirft.
Kalte Zugluft, unmittelbare Nähe zu Heizungskörpern und direkte Nähe zu Fenstern sollte vermieden werden, damit das Ausmaß der Temperaturschwankungen gering gehalten werden kann.
Schädlinge können dem Geldbaum stark zusetzen
Der Auswirkungen von Schädlinge am Geldbaum kann ein erhebliches Ausmaß annehmen. Häufig wird die Pflanze von Wollläusen und Schildläuse befallen, welche sich durch die Säfte der Jadepflanze ernähren und einen schmiereigen
Film auf den Blättern hinterlassen. Ob sich der Geldbaum vom Schädlingsbefall erholen kann, hängt stark davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Schädlinge entdeckt und entfernt werden können.
Wollläuse sind sehr kleine weiße Tierchen und hinterlassen weißen Honigtau auf den Blättern, welchen Sie recht einfach identifizieren können. Schildläuse hingegen sehen eher aus wie kleine dunkle Käfer und hinterlassen Schleimspuren auf den Blättern.
Falls Sie Schädlinge identifiziert haben, sollten Sie die Pflanze isolieren, damit sich die Schädlinge nicht in der Umgebung verbreiten.
Beide Schädlinge können Sie mithilfe von Alkohol bekämpfen. Mit einem Tuch, welches mit Alkohol befeuchtet worden ist, müssen die Blätter abgewischt werden. Wiederholt werden muss dieser Vorgang an mehreren Tagen in Folge, bis keine Schädlinge mehr auf den Blättern zu erkennen sind.
Eine schlechte Zusammensetzung der Erde führt zum Blattverlust
Ohne die richtige Erde ist ein langlebiges und vor allem gesundes Leben für den Geldbaum nicht möglich. Es ist wichtig, dass die Erde sehr luftig und wasserdurchlässig ist, damit die Wurzeln sich gut entfalten können, um die Wasserzufuhr optimal zu regeln.
Ist die Erde zu fest, wird diese in der Regel auch einiges an Wasser speichern, dies führt zur Wurzelfäule. Entsteht die Wurzelfäule ist eine geregelte Wasserzufuhr nicht mehr gegeben und der Geldbaum verliert seine Blätter.
Achten Sie darauf, dass die Erde schön locker ist, damit das überschüssige Wasser durch das Drainageloch abfließen kann. Um diesen Prozess zu unterstützen geben Sie etwas grobkörniges Tongranulat in den Behälter, bevor Sie die Blumenerde in den Topf geben. Das Tongranulat lockert die unteren Erdschichten etwas auf und schafft Platz für einen geregelten Wasserablauf damit keine Staunässe entsteht.
Auch ein Mangel an Nährstoffen in Boden kann ein Auslöser für den Blattverlust sein. Seien Sie jedoch nicht zu großzügig beim düngen, denn zu viel Dünger kann die Pflanzenwurzeln durch die überschüssigen Salze beschädigen. Grob gesagt, sollte der Geldbaum nicht öfters als 3 Mal pro Saison gedüngt werden.
Der natürliche Alterungsprozess des Geldbaumes
Mit dem Alterungsprozess wird der Geldbaum auf natürliche Art und Weise seine Blätter verlieren. Es ist also normal wenn der Jadebaum vereinzelt seine Blätter verliert.
Durch das Wachstum der Pflanze werden die abgefallen Blätter am Stamm ersetzt durch neue. Es muss darauf geachtet werden, dass der Baum nicht seine jungen Blätter abwirft, denn wenn dies der Fall ist, liegt oftmals ein konkretes Problem vor.