Glückskastanie (Pachira Aquatica) schneiden und neues Wachstum fördern
Glückskastanien sind sehr einfach zu pflegen und benötigen nicht viel Aufmerksamkeit. Meist in einem leichten Substrat angepflanzt, wachsen sie den ganzen Sommer hinweg und bekommen viele neue Blätter.

So kommt auch die Zeit, in welcher die Glückskastanie geschnitten werden muss. Dies kann vielerlei Gründe haben, wie beispielsweise ein zu starker Wuchs oder andererseits Blattschäden, welche entfernt werden sollen. Wir werden dir in diesem Beitrag ausführlich zeigen, wie du deine Glückskastanie schneidest, wie die du die Schnittkanten behandeln musst oder einen Radikalschnitt vornimmst, um neu anzufangen.
Warum muss die Glückskastanie geschnitten werden?
Verpflichtend ist der Schnitt einer Glückskastanie nur, wenn ein starker Schädlingsbefall vorliegt. Optional kannst du die Glückskastanie schneiden, wenn du einen Pflegeschnitt vornehmen möchtest, um die Ästhetik oder das Wachstum zu fördern.
Ursprünglich stammen die Glückskastanien aus Südamerika, näher gesagt aus Peru, Brasilien oder Mexiko. Dort kultiviert, wachsen sie zu großen Bäumen empor, welche durchaus 20 Meter hoch werden können. Diese Größe wird als Zimmerpflanze nicht erreicht, aber wer seine Glückskastanie gut pflegt, wird großen Erfolg haben.
Wenn du deine Glückskastanie schneidest, förderst du nicht direkt das Wachstum, denn in erster Linie, wird die Pflanze ein paar Ressourcen verlieren. Konzentriere dich beim Schneiden vor allem auf das ältere Blattwerk, denn diese sind meist ineffizienter und werden durch neue Blätter ersetzt.
Beste Jahreszeit zum schneiden der Glückskastanie
Der beste Zeitpunkt um seine Glückskastanie zu schneiden ist der Frühling (Mitte April), wenn die Lichtstunden, sowie die Außentemperaturen, steigen. Pflanzen haben eine innere Uhr und können anhand der Lichtstunden erkennen, in welcher Jahreszeit sie sich befinden. Das Ganze wird hormonell gesteuert und somit ist nur nicht die Außentemperatur ausschlaggebend für das Einläuten der Wachstumsphase.
Außerhalb der Wachstumsphase sollten keine Schnitte durchgeführt werden, sofern es nicht nötig ist. Die Glückskastanie muss von dem Schnitt erholen und muss die Schnittwunden verheilen lassen. Es kann zu einem Dilemma werden, wenn du deine Glückskastanie im Winter schneidest, die Schnittkante nicht verheilt und der Stamm von innen verfault.
Hier in diesem Bild kannst du sehr gut erkennen, was mit einem Trieb passiert, welcher unbehandelt im Winter abgetrennt wurde. Das Pflanzengewebe ist abgestorben und die verfaulten Stellen bahnen sich ihren Weg nach unten. Es musste ein erneuter Schnitt vorgenommen werden mit einer Behandlung der Schnittkante.

Material für einen gesunden Schnitt
Damit die Glückskastanie geschnitten werden kannst, brauchst du eine Gartenschere, Handschuhe, Zimt oder geriebene Kohle. Desinfiziere die Gartenschere gründlich und achte darauf, dass die Schnittkante scharf genug ist. Wir nutzen diese Gartenschere, welche für gelegentlichen Gebrauch vollkommen ausreichend ist.
Blätter der Glückskastanie abschneiden
Wenn du die Blätter der Glückskastanie abschneiden möchtest, solltest du dies nur tun, wenn sie beschädigt sind oder von Schädlingen befallen wurden. Glückskastanien bilden ein kompaktes Blätterdach, welches große Ausmaße annehmen kann. Wenn dir das Blätterdach zu groß wird, solltest du besser die Triebe abschneiden (Nächster Abschnitt)
Schritt 1 – Blatt schneiden:
Die Blattstiele der Glückskastanie sind äußerst dünn, wohingegen der Blattgrund weitaus dicker ist. Der Blattgrund befinden sich direkt an der Sprossachse und sollte nicht durchgeschnitten werden. Schneide das Blatt der Glückskastanie direkt hinter dem Blattgrund durch, wo der Blattstiel schmal zu läuft.

Schritt 2 – Schnittkante schützen:
Tupfe die Schnittstelle mit Zimt ab, welchen du auf einem Löffeln bereithältst. Alternativ kannst du gemahlene Kohle verwenden. Achte darauf, dass die feuchte Schnittstelle komplett mit Zimt abgedeckt wird, sodass keine Bakterien oder Pilze eindringen.
Schritt 3 – Blattgrund entfernen:
Nach wenigen Tagen wird auch der dicke Blattgrund absterben. Wenn der gesamte Blattgrund braun geworden ist, kannst du das Reststück des Blattes vorsichtig mit der Hand abziehen.
Triebe der Glückskastanie schneiden
Um das generelle Wachstum der Glückskastanie einzuschränken, kannst du einzelne Triebe der Tropenpflanze kürzen. Dieser Schritt sollte, wenn möglich, vermieden werden. Es besteht immer das Risiko, dass der Schnitt zu tief gesetzt wird, die Glückskastanie an dieser Stelle nicht mehr austrieben kann oder die Glückskastanie verfault. Wenn du die aus ästhetischen Gründen trotzdem dazu entscheidest, solltest du folgendermaßen vorgehen:
Schritt 1 – Trieb durchschneiden:
Suche dir eine Stelle aus, welche gesund und vital ist. Wichtig ist, dass sich das Pflanzengewebe schnell erholen kann. Schneide mit der Gartenschere sauber durch den Trieb, und ziehe nicht am Gewebe, falls der Schnitt nicht glatt durchgegangen ist.

Schritt 2 – Schnittkante schützen:
Um den Heilungsprozess zu unterstützen, ist es wichtig die Schnittstelle mit Zimt oder gemahlener Kohle zu bedecken. Verteile den Zimt großzügig auf der Schnittkante, sodass sie fürs Erste abgedichtet ist und wie ein Schutzmantel, das Innere des Triebes schützt.

Schritt 3 – Schnittstellen beobachten:
Begutachte die Schnittstellen alle paar Tage und achte darauf, dass sich der Sprossachse nicht zusammen zieht und verfault. Es ist normal, dass ein Zentimeter unter der Schnittstelle das Pflanzengewebe verholzt und sich leicht zusammenzieht.


Zieht sich das tote Pflanzengewebe weiter nach unten, musst du erneut zum Schnitt ansetzen und die Stelle sorgfältiger schützen. So sollte kein Trieb jemals aussehen. Die Fäulnis hat sich aufgrund einer unbehandelten Schnittkante den kompletten Trieb hinuntergezogen.
Glückskastanie radikal zurückschneiden
In manchen, aber wenigen Fällen, lohnt es sich, die Glückskastanie radikal zurückzuschneiden, um Neuanfang zu beginnen. Auch wir haben eine Glückskastanie beinahe verloren und haben sie nach erheblichen Blattschäden radikal zurückgeschnitten. Wie wir dabei vorgegangen sind zeigen wir dir jetzt:
Schritt 1: Schneide alle Triebe und Blätter auf die gewünschte Größe zurück. Achte darauf, dass du bei jedem Schnitt nur dir gesundes Pflanzengewebe schneidest. Nach dem Schnitt dürfen sich keine verfaulten Triebe an der Glückskastanie befinden

Schritt 2: Schütze alle offenen Schnittstellen mit Zimt oder gemahlener Kohle. Es ist essenziell wichtig, dass die Schnittkanten maximalen Schutz genießen, da der ohnehin geschwächte Glückskastanie nicht viele Ressourcen zur Verfügung stehen. Unsere Glückskastanie nach dem radikalen Rückschnitt so aus:
Nachdem ein paar Wochen vergangen sind und wir die Pflege angepasst haben (nächster Abschnitt), sind bereits die ersten neuen Triebe zu erkennen. Zu bedenke ist, dass das erste neue Blattwerk sehr klein ausfallen wird, da der Fotosyntheseprozess der Glückskastanie ebenfalls radikal eingeschränkt ist. Ist die Glückskastanie einwandfrei gesund gewesen vor dem Rückschnitt, werden auch die Blätter es größer ausfallen.

Pflege nach dem Schnitt
Nachdem die Glückskastanie geschnitten wurde, muss die Pflege angepasst werden, je nachdem wie stark die Pflanze zurückgeschnitten wurde. Bei einem radikalen Rückschnitt, musst du sicherstellen, dass die Erde nicht zu lange feucht bleibt. Durch die fehlenden Blätter transpiriert kaum noch Wasser und die Gefahr steigt, dass die Glückskastanie überwässert wird.
Wir können dir einen Feuchtigkeitsmesser* empfehlen, welcher dir gerade in dieser schwierigen Situation den Feuchtigkeitsgehalt in Erde anzeigen kann. Auch wir verwenden diesen Feuchtigkeitsmesser, um ein Gefühl für die Gießwassermenge zu entwickeln.