Zum Inhalt springen
  • Kai 

Grünlilie über Ableger vermehren – Einfach und schnell

Wenn du dir eine Pflanze wünschst, die dir schnell „Nachwuchs“ schenkt, dann bist du bei der Grünlilie genau richtig. Diese Pflanze produziert Ausläufer mit kleinen Klone von sich, auch Ableger genannt. Du brauchst keine speziellen Hormone oder komplizierte Schnitttechniken. Einfach den Ausläufer abschneiden, einpflanzen oder im Wasser bewurzeln lassen, und voilà – du hast eine neue Pflanze. Naja, ganz so einfach ist es dann doch nicht.

In diesem Beitrag werden wir dir ganz genau erklären, wann der beste Zeitpunkt zur Vermehrung ist und wie du deinen neuen Ableger sicher zu einer neuen Grünlilie pflegst. Es ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, gerade wenn der Ableger frisch ist und sich in seiner neuen Umgebung noch nicht eingefunden hat. Aber keine Sorgen, hier gibt es ein paar Tipps und Tricks.

Grünlilie über Ableger vermehren - Einfach und schnell

Kurzantwort: Die Grünlilie über Ableger vermehren

Die Vermehrung der Grünlilie durch Ableger ist eine besonders beliebte und effektive Methode. Schneide den Ableger etwa 1-2 Zentimeter vor dem Wurzelsystem vorsichtig ab, um sicherzustellen, dass er genügend Energie für das neue Wachstum hat. Bevor du den Ableger direkt in Erde pflanzt, empfehlen wir dir, ihn zuerst in ein Wasserglas zu setzen.

Dort kann er sicher und geschützt für etwa 4 Wochen bewurzeln. Dieser Schritt ist entscheidend, denn in Wasser entwickelte Wurzeln sind kräftiger und besser darauf vorbereitet, sich in der Erde zu etablieren. Sobald du feststellst, dass die Wurzeln kräftig und gut entwickelt sind, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, um den Ableger in sein endgültiges Zuhause zu verpflanzen und ihm beim Wachsen zuzusehen.

Grünlilien über Ableger vermehren

In diesem Abschnitt widmen wir uns speziell diesem Thema, indem wir den idealen Zeitpunkt für den Schnitt, die Verwendung steriler Werkzeuge und die grundlegenden Methoden für das Bewurzeln der Ableger in Erde oder Wasser beleuchten.

Erster Schritt: Steriles Werkzeug verwenden. Eines darf dabei keinesfalls vernachlässigt werden: die Sterilität der verwendeten Werkzeuge. Warum? Pflanzen sind anfällig für Krankheitserreger und eine kontaminierte Schneide kann schnell Probleme verursachen. Desinfiziere dein Messer oder deine Gartenschere, damit der Ableger bessere Überlebenschancen hat.

Zweiter Schritt: Schnitt und Größe der Ableger. Um optimale Resultate zu erzielen, ist der Zeitpunkt des Schnitts entscheidend. Achte darauf, dass der Ableger eigene Wurzeln und eine Größe von mindestens 5 bis 10 Zentimetern hat. Die kleine Wurzelspitze ist ein klares Indiz für die Schnittreife. Nimm eine saubere, scharfe Schere oder ein spezielles Pflanzenmesser und setze den Schnitt einen Zentimeter vor dem Ableger an, um ihn von der Mutterpflanze zu trennen.

Dritter Schritt: Wahl der Bewurzelungsmethode. Nun steht die Entscheidung an: Bewurzelung in Erde oder in Wasser? Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, die in den folgenden Abschnitten dieses Artikels ausführlich behandelt werden. Unabhängig von der Wahl sollten jedoch beide Methoden in einer Umgebung mit stabiler Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden, um den Ableger bestmöglich zu unterstützen.

Grünlilie über Ableger vermehren - Einfach und schnell
[@ teresinagoia]/Depositphotos.com

Die Ableger direkt in der Erde bewurzeln lassen

Dich hat also die Erdbewurzelungsmethode für deine Grünlilien-Ableger überzeugt? Eine exzellente Wahl! Du wirst sehen, die nachfolgenden Abschnitte bieten dir alle Informationen, die du benötigst, um deine Ableger erfolgreich in Erde zu pflanzen.

Die Wahl der Erde und des Topfes: Die Erde spielt bei der Vermehrung der Grünlilie eine Hauptrolle. Sie sollte organische Substanz enthalten, jedoch frei von Torf sein, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Achte auf ein gut durchlässiges Substrat. Perlite oder Sand eignen sich zur Beimischung. Der Topf sollte über Drainagelöcher verfügen, um Staunässe zu verhindern. Im idealfall verwendest du spezielle Anzuchterde, welche ärmer an Nährstoffen ist und so das Wurzelwachstum fördert.

Einpflanzen und Gießen: Nimm nun den vorbereiteten Ableger und setze ihn etwa 1 bis 2 cm tief in die Erde. Leichtes Andrücken sorgt für guten Kontakt zwischen Wurzeln und Erde. Gießen ist der nächste Schritt. Die erste Wassergabe sollte reichlich sein, damit sich das Substrat vollständig um die Wurzeln legt. Doch Vorsicht! Vermeide ab diesem Punkt eine zu häufige Bewässerung, denn die Wurzeln sollten nie im Wasser stehen.

Die Pflege nach dem Einpflanzen: Jetzt kommt der spannende Teil: die Pflege nach dem Einpflanzen. Platziere den Topf an einen hellen, jedoch nicht direkten sonnigen Standort. Die Temperatur sollte konstant zwischen 18 und 24 Grad Celsius liegen. Eine regelmäßige Überprüfung des Feuchtigkeitslevels ist unabdingbar. Ist die Oberfläche trocken, gieße erneut, aber sparsam.

Durch die Einhaltung dieser drei Kernprinzipien – von der richtigen Erde und dem geeigneten Topf über die spezielle Pflanz- und Gießtechnik bis hin zur nachfolgenden Pflege – wird die Direkteinpflanzung deiner Grünlilien-Ableger in Erde sicherlich ein voller Erfolg.

Empfehlung: Sind deine Jungpflanzen nicht kraftvoll? Mit einer nährstoffarmen Anzuchterden, förderst du das Wurzelwachstum deiner Aussaat und stärkst sie für die bevorstehende Vegetationsphase! Die beste Anzuchterde findest du hier.

Die Ableger im Wasser bewurzeln lassen

Kommen wir also zu Punkt 4: Ableger in Wasser bewurzeln lassen. Wer es weniger „erdig“ mag, der kann seine Grünlilien-Ableger auch in Wasser zur Wurzelbildung anregen. Der Prozess ist visuell ansprechend und äußerst effizient. Gehen wir’s an.

Der Bewurzelungsstart im Wasser: Nimm ein sauberes Glas oder einen Behälter mit Wasser und stelle sicher, dass der geschnittene Ableger bis zu den ersten Blättern hineinragt. Das Wasser sollte möglichst frei von Kalk und Chlor sein. Eine entkalkte, abgestandene Variante oder Regenwasser eignet sich am besten. Positioniere den Behälter so, dass der Ableger genügend indirektes Licht erhält. Das fördert die Photosynthese und damit die Energiezufuhr für die Wurzelbildung.

Wartespiel und Wasserwechsel: Nun wird’s ein Geduldsspiel. Die Wurzelbildung kann zwei bis vier Wochen dauern, je nach Lichtverhältnissen, Wassertemperatur und natürlich der Pflanzensorte. Und ja, das Wasser solltest du mindestens einmal pro Woche wechseln. Das sorgt für eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff und minimiert das Risiko einer bakteriellen Kontamination. Wichtig! Je nach Behältergröße sinkt der Wasserpegel schnell ab und es muss unbedingt vermieden werden, dass der Ableger frei in der Luft hängt.

Einpflanzen und Weiterkultivierung: Hat der Ableger nach dieser Zeit eine ausreichende Menge an Wurzeln entwickelt, ist er bereit für die Umpflanzung in Erde. Über den weiteren Vorgang, wie du den Wurzelballen aus dem Wasser in das Substrat überführst, hat der vorangegangene Abschnitt bereits detailliert informiert. Es sei hier nur angemerkt, dass du darauf achten solltest, das Wurzelsystem beim Umsetzen möglichst wenig zu beschädigen.

Grünlilie über Ableger vermehren - Einfach und schnell

Die sicherste Variante der Bewurzelung

Wenn es darum geht, den Grünlilien-Ableger zu bewurzeln, gibt es eine Methode, die der Natur am nächsten kommt und daher als die sicherste gilt: Den Ableger direkt an der Mutterpflanze belassen, während er Wurzeln bildet. Statt den Ableger sofort abzutrennen, lass ihn an der Mutterpflanze, wo er kontinuierlich mit Nährstoffen versorgt wird. Dies gewährleistet eine 100%ige Versorgung und erhöht die Chancen, dass der Ableger ohne Schwierigkeiten kräftige neue Wurzeln bildet.

Das ist tatsächlich die natürliche Vorgehensweise der Pflanze. In der freien Natur würden Ableger an der Mutterpflanze bleiben, bis sie stark genug sind, um selbstständig zu überleben. Wenn du diesen natürlichen Prozess nachahmen möchtest, brauchst du jedoch etwas mehr Platz. Denn für diese Methode musst du 1 bis 2 zusätzliche Behälter mit Erde oder Wasser bereitstellen, die du neben dem Haupttopf platzierst.

Grünlilie über Teilung vermehren

Bevor du zur Tat schreitest, stelle sicher, dass du über alle benötigten Materialien verfügst: Ein scharfes, steriles Messer, ein oder mehrere passende Töpfe sowie frische, gut durchlässige Erde. Die Teilung sollte idealerweise während der Wachstumsphase der Grünlilie erfolgen, um ihr die besten Überlebenschancen zu bieten. Wenn du mit den Vorbereitungen fertig bist, entnehme die Pflanze vorsichtig dem Topf und entferne überschüssige Erde von den Wurzeln.

Untersuche das Wurzelsystem und identifiziere natürliche Teilungspunkte, wo mehrere Wurzelballen und Sprossen zusammenkommen. Nutze das sterile Messer und trenne die Pflanze an diesen Punkten, wobei immer darauf geachtet werden sollte, dass jeder Teilstück genügend Wurzeln und mindestens ein oder zwei Triebe hat. Der Schnitt sollte sauber und präzise sein, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Nach der Teilung sollte jede neue Pflanze sofort in frische Erde eingepflanzt werden.

Halte die Erde in den ersten Wochen gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Die Pflanzen sollten an einem hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz stehen. Ein Dünger ist in dieser Phase nicht erforderlich, da die Pflanzen ihre Energie auf die Wurzelbildung konzentrieren sollten. Die Erstversorgung mit Nährstoffen kann etwa 4 bis 6 Wochen nach der Teilung erfolgen, dann aber mit einer halben Dosis eines ausgewogenen Flüssigdüngers.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Wann bildet eine Grünlilie Ableger aus?

Ableger, auch Kindel genannt, bilden sich vor allem während der Wachstumsperiode der Pflanze, die im Frühjahr beginnt und sich bis in den Herbst erstrecken kann. Der Winter ist eher die Ruhephase der Grünlilie; jetzt wird die Pflanze ihre Energien mehrheitlich in die Erhaltung stecken statt in die Vermehrung. Wenn du also planst, deiner Grünlilie beim Familienzuwachs zu helfen, dann nimm den Kalender zur Hand und markiere die Monate März bis September.

Eine reife, für die Abtrennung geeignete Pflanze, zeichnet sich durch ein deutlich entwickeltes Wurzelsystem aus. Wenn an den Kindeln bereits Wurzeln zu erkennen sind, ist der Zeitpunkt für die Vermehrung optimal. Unreife Ableger können zwar auch bewurzeln, der Prozess dauert jedoch länger und ist weniger erfolgsversprechend.

Ich habe zu viele Ableger, schadet dies der Grünlilie?

Ein Luxusproblem, könnte man meinen, aber tatsächlich kann es zur Herausforderung werden, alle Jungpflanzen artgerecht zu versorgen. Keine Sorge, wir schaffen Abhilfe. Die offensichtlichste Möglichkeit ist, die Ableger an Freunde, Familie oder Nachbarn weiterzugeben. Grünlilien sind extrem pflegeleicht und daher auch für Pflanzenanfänger geeignet. Sie machen sich hervorragend als Geschenk und sind gleichzeitig ein Aushängeschild für ökologische Nachhaltigkeit.

Du kannst jedoch auch die Ableger einfach herunterbaumeln lassen. Aber es dürfen nicht zu viele werden. Je nach Standort und Pflege, kann eine gesunde Grünlilie ohne weiteres 3 Ableger versorgen, welche nicht verwurzelt sind und im freien hängen. Du kannst die Ableger jedoch auch einfach entfernen, dies schadet der Grünlilie nicht, ist jedoch eine leichte Ressourcenverschwendung. Möchtest du keine Ableger haben, dann sollten diese bereits früh von der Mutterpflanze abgetrennt werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis die Ableger Wurzeln schlagen?

Die Zeit für die Wurzelbildung kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Qualität der Erde, den Lichtverhältnissen und der verwendeten Methode (Erde vs. Wasser). Generell sollte man bei der Vermehrung in Erde mit zwei bis vier Wochen rechnen. In Wasser können sich bereits nach einer Woche erste Wurzeln zeigen, jedoch ist die Ausbildung eines stabilen Wurzelsystems in der Regel nach zwei bis drei Wochen zu erwarten. Erst wenn dieses ausgebildet ist, ist es ratsam, den Ableger in Erde umzupflanzen.

Warum bilden meine Grünlilien keine Ableger?

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Grünlilie keine Ableger bilden könnte. Zum einen kann es an suboptimalen Lichtverhältnissen liegen. Ein Mangel an natürlichem Licht kann das Wachstum signifikant hemmen. Ebenso können Nährstoffmangel oder unsachgemäße Bewässerung das Ausbilden von Ablegern verhindern. Überprüfe deshalb regelmäßig den Zustand der Erde und den Nährstoffgehalt. Bei Bedarf kann eine moderate Düngung Abhilfe schaffen. Ein weiterer Punkt ist das Alter der Pflanze. Sehr junge oder alte Exemplare neigen dazu, weniger Ableger zu bilden.