Zum Inhalt springen
  • Luca 

Grünlilie Ableger dran lassen oder lieber abschneiden?

Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Grünlilie sind ihre Ableger, auch als Kindel bezeichnet , die an langen Ausläufern, sogenannten Stolonen, wachsen. Oft stellt sich die Frage: Sollte man diese Ableger dranlassen oder nicht?

Ableger bei Grünlilien sind im Grunde genommen Klone der Mutterpflanze. Sie wachsen aus spezialisierten Knoten an den Stolonen und bilden nach einiger Zeit eigene Wurzeln. Sobald sie eine bestimmte Größe erreicht haben, können sie entweder an der Mutterpflanze belassen oder abgeschnitten und eigenständig eingepflanzt werden.

Grünlilie Ableger dran lassen oder lieber abschneiden?

In diesem Artikel wollen wir genau dieser Frage nachgehen: Sollten die Ableger an der Mutterpflanze verbleiben oder abgenommen werden?

Sollte man die Ableger an der Grünlilie lassen?

Sollten die Ableger an der Grünlilie dranbleiben oder entfernt werden? Dies ist ein kritischer Punkt für jeden, der seine Grünlilie optimal pflegen möchte.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Pro-Argumente für das Dranlassen der Ableger

Beginnen wir mit den Vorteilen des Dranlassens. Das erste Argument ist die natürliche Vermehrung. Wenn du also vorhast, deine Grünlilien-Sammlung zu erweitern oder Freunde und Familie zu beschenken, ist das Dranlassen der Ableger eine ausgezeichnete Option. So hast du immer eine genetisch identische Kopie deiner gesunden Mutterpflanze als Ableger parat.

Der zweite Vorteil ist ästhetischer Natur. Ableger an der Mutterpflanze können eine üppige, voluminöse Erscheinung verleihen. Diese „Mini-Wälder“ aus Mutter- und Kindpflanzen sind besonders ansprechend und können das gesamte Erscheinungsbild deiner Grünlilie verbessern.

Kontra-Argumente gegen das Dranlassen der Ableger

Nun zu den Nachteilen. Der wichtigste ist der erhöhte Energieaufwand für die Mutterpflanze. Die Produktion von Ablegern verbraucht Ressourcen, die sonst für das Wachstum und die Gesundheit der Mutterpflanze verwendet würden. Dies kann sich besonders in Stresssituationen, wie z.B. Wassermangel oder schlechten Lichtverhältnissen, negativ auswirken.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Das mache ich mit den Ablegern der Grünlilie

Mein Fokus liegt eher auf der Ästhetik und weniger auf der Massenproduktion,überwiegen für mich die Vorteile dranzulassen.

Was also tun? Wenn deine Mutterpflanze gesund ist und du die Ästhetik oder die Möglichkeit der Vermehrung schätzt, lass die Ableger dran. Falls du jedoch eine maximale Energieeffizienz und Krankheitsresistenz für die Mutterpflanze anstrebst, ist das Entfernen der Ableger die bessere Option. Es bleibt also eine Abwägung, die du auf Basis deiner Ziele und der Bedingungen in deinem speziellen Fall treffen solltest.