Grünlilie, braune Spitzen und Blätter: Was kann ich tun?
Grünlilien gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, weil sie als besonders Pflegeleicht gelten. Sie sind nicht nur wachsen nicht nur besonders schnell, sondern lassen sich auch Spielendlicht vermehren. Doch ein weit verbreitetes Problem bei Grünlilien sind braune Spitzen an den Blättern bis hin zu ganz braun gewordenen Blättern. Es ist ein guter Indikator dafür das bei der Pflege etwas falsch läuft. In diesem Artikel gehen wir auf die Pflegefehler ein, welche für die braunen Spitzen an den Grünlilien verantwortlich sind und zeigen dir, wie du diese wieder behebst.

Die Grünlilie bekommt zu viel direktes Sonnenlicht
Die Grünlilie ist sehr sensitiv, was direktes Sonnenlicht angeht. Zu viel direktes Sonnenlicht führt bei der Grünlilie zu braunen Spitzen an den Blättern. In ihrem natürlichen Habitat, dem Unterholz des Dschungels, bekommt die Grünlilie nur wenig direktes Sonnenlicht. Sie ist ein Bodendecker und wird von Bäumen und Sträuchern überrankt, welche ihr das den Großteil des Lichtes stehlen. Die Grünlilie hat sich auf einen Standort optimiert welcher ihr nur indirektes Licht bietet, aus diesem Grund verträgt die Grünlilie kein direktes Sonnenlicht. Steht die Grünlilie auch an einem Standort, an dem sie viel direktes Sonnenlicht abbekommt, führt es auch dazu das die Erde im Topf schneller austrocknet und auch durch den Wassermangel braune Spitzen entstehen können.
Ein Standort nahe einem Fenster welches Richtung Süden ausgerichtet ist, ist definitiv die falsche Standortwahl für die Grünlilie. Die Grünlilie sollte an einem Raum stehen, mit einem nach Westen oder Osten ausgerichtetem Fenster.
Ideal für die Grünlilie ist auch eine künstliche Lichtquelle, sie reagiert äußerst gut auf ein nicht so intensives, aber konstantes Licht. Wir benutzen selber diese Pflanzenlampe*, sie kann sehr einfach auf die Bedürfnisse der Grünlilie angepasst werden.
Die Grünlilie wurde überwässert und bekommt deswegen braune Spitzen
Wenn die Grünlilie zu häufig oder zu viel gegossen wird, können ihre Wurzeln zu lange in feuchtem bis nassem Boden verbleiben. Dies kann dazu führen, dass die Wurzeln verrotten und Wurzelfäule entsteht. Braune bis schwarze und matschige Wurzeln sind Anzeichen dafür, dass die Wurzeln bereits geschädigt sind. In diesem Fall sollten die betroffenen Wurzeln entfernt werden, um ein weiteres Ausbreiten der Fäulnis zu verhindern.
Aber warum führt zu viel Wasser zu braunen Spitzen? Das liegt daran, dass die Pflanzenzellen durch das überschüssige Wasser aufquellen und platzen können. Dieses Phänomen tritt vor allem an den Blattspitzen auf, da das Wasser nicht mehr weiter fließen kann. Außerdem kann zu viel Wasser die Wurzeln ersticken, da sie nicht mehr genügend Sauerstoff aufnehmen können.
Um zu vermeiden, dass die Grünlilie überwässert wird, ist es wichtig, zwischen dem Gießen genügend Zeit zu lassen, damit der Boden austrocknen kann. Wie oft gegossen werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Pflanze, der Luftfeuchtigkeit und der Helligkeit des Standorts. Ein guter Indikator für den richtigen Zeitpunkt zum Gießen ist der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, der entweder mit einem Feuchtigkeitsmesser* oder durch Fühlen mit dem Finger überprüft werden kann. Wenn die Grünlilie lange braucht, um zu trocknen, könnte dies auch darauf hinweisen, dass sie an einem Standort steht, an dem sie zu wenig Sonnenlicht erhält, oder du zu viel Wasser gegossen hast.
Zu wenig Wasser kann bei der Grünlilie auch zu braunen Spitzen führen
Wenn eine Grünlilie zu wenig Wasser erhält, beginnen die Pflanzenzellen in den Blättern zu schrumpfen und schließlich abzusterben. Dies führt zu braunen Spitzen an den Blättern, dann zu braunen Blättern und kann, wenn die Trockenheit fortbesteht, zu einer weiteren Austrocknung und letztendlich zum Absterben der Pflanze führen.
Oft wird bei der Grünlilie schlichtweg vergessen, sie zu gießen. Einfach nur aus dem Grund, weil sie eine Hängepflanze ist. Zumindest passiert mir das häufiger bei Hängepflanzen und ich denke, ich bin kein Einzelfall. Die Erde in den Töpfen kann schnell austrocknen, wenn die Pflanze über längere Zeit nicht gegossen wird. Es ist daher ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob die Erde noch ausreichend feucht ist. Eine einfache Methode besteht darin, einen Finger in die Erde zu stecken und zu prüfen, ob diese noch feucht ist. Alternativ kann auch ein Feuchtigkeitsmesser* verwendet werden.
Auch die Standortbedingungen können einen Einfluss auf die Bewässerung haben. Wenn die Grünlilie an einem sehr sonnigen oder heißen Standort steht, muss sie möglicherweise häufiger gegossen werden als an einem kühleren oder schattigeren Ort.
Die Erde ist nicht Nährstoffreich genug oder der Topf ist schlichtweg zu klein
Wenn die Erde der Grünlilie nicht ausreichend Nährstoffe enthält, kann dies zu einem Stickstoffmangel führen. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff für die Grünlilie und trägt zu einem starken, grünen und glänzenden Blattwachstum bei. Wenn die Grünlilie nicht genügend Stickstoff erhält, können ihre Blätter bräunliche Spitzen entwickeln.
Eine schlechte Erde mit wenig Biodiversität kann auch dazu führen, dass die Grünlilie nicht ausreichend Nährstoffe erhält. In diesem Fall kann es hilfreich sein, der Erde Dünger oder Kompost zuzuführen, um das Wachstum der Pflanze zu fördern. Wir können diesen Zimmerpflanzendünger* für die Grünlilie empfehlen.
Ein weiterer Faktor, der zu braunen Spitzen an den Blättern der Grünlilie führen kann, ist ein zu kleiner Topf. Wenn die Wurzeln der Pflanze nicht ausreichend Platz haben, um zu wachsen, kann dies zu Stress führen und sich auf das Wachstum und die Gesundheit der Grünlilie auswirken. Ein enges Wurzelwerk kann auch dazu führen, dass die Pflanze nicht ausreichend Nährstoffe aufnehmen kann.
Es ist daher wichtig, die Grünlilie in einem ausreichend großen Topf zu halten, der genügend Platz für das Wurzelwachstum bietet. Wenn die Pflanze in einem zu kleinen Topf wächst, sollte sie umgetopft werden. Beim Umtopfen sollten braune gewordene Wurzeln entfernt und frische Erde hinzugefügt werden, um sicherzustellen, dass die Pflanze genügend Nährstoffe und Platz für ihr Wachstum hat.
Um zu vermeiden, dass die Grünlilie in Zukunft in einem zu kleinen Topf wächst, sollte das Wurzelwerk sich in regelmäßigen Abständen angeschaut werden, so circa zweimal im Jahr. Ein weiterer Hinweis darauf, dass die Grünlilie in einem zu kleinen Topf wächst, ist, wenn die Erde schnell austrocknet oder die Pflanze schneller als gewöhnlich gewässert werden muss.
Die Grünlilie bekommt braune Spitzen, weil sie mit Leitungswasser gegossen wird
Manche Pflanzen sind nicht empfindlich gegenüber Leitungswasser, jedoch kann das in vielen Regionen verwendete Leitungswasser einen hohen Kalkgehalt aufweisen. Dies kann zu einem Salzüberschuss in der Grünlilie führen, der wiederum zu Schäden führen kann wie braune Blattspitzen. Am besten kannst du aufgefangenes Regenwasser oder destilliertes Wasser zum Gießen der Grünlilie verwenden.
Die Luftfeuchtigkeit ist nicht konstant oder zu niedrig
Obwohl die Grünlilie im Vergleich zu anderen Tropenpflanzen nicht besonders anfällig für eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist, kann eine dauerhaft niedrige Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass die Blätter der Grünlilie austrocknen und braune Spitzen bekommen. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann insbesondere in der Heizperiode auftreten, wenn die Luft durch die Heizung trocken wird. Ideal ist für die Grünlilie eine Luftfeuchtigkeit um die 40 % – 60 %. Noch schlimmer als eine niedrige Luftfeuchtigkeit ist eine stark wechselnde Luftfeuchtigkeit. Damit kommt die Grünlilie nicht gut zurecht.
Um die Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Grünlilie zu erhöhen, kann ein Luftbefeuchter verwendet werden. Diesen Luftbefeuchter* benutzen wir.
Ein Hygrometer* kann auch dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu messen und sicherzustellen, dass sie innerhalb des optimalen Bereichs liegt. Durch regelmäßige Überprüfung der Luftfeuchtigkeit und Anpassung des Standorts und der Bewässerung kann eine gesunde Grünlilie gefördert werden.
Die braunen Spitzen einfach abschneiden?
Ja, das schadet der Grünlilie nicht. Ästhetisch finde ich es, wenn die Blätter nicht grade, sondern spitz zu laufend abgeschnitten werden, so fällt es nicht auf.