Kann die Grünlilie draußen kultiviert werden?
Die Grünlilie ist anspruchslos, reinigt die Luft und kann selbst unter suboptimalen Bedingungen gedeihen. Aber wie sieht es aus, wenn du diese bewährte Indoor-Spezialistin ins Freie setzen willst? Ist das überhaupt eine gute Idee? Bevor du deine Grünlilie auf den Balkon oder in den Garten umsiedelst, solltest du ein paar wichtige Aspekte berücksichtigen.

Die Grünlilie als Topfpflanze im Freien halten
Im späten Frühjahr nach den Eisheiligen, kann die Grünlilie nach draußen umziehen. Um die Pflanze an die neuen Bedingungen zu gewöhnen, ist es ratsam, sie zunächst nur für einige Stunden täglich nach draußen zu stellen und dann wieder ins Haus zu holen.
Diese Akklimatisierungsphase sollte etwa eine bis zwei Wochen dauern. Im freien, darf der Topf mit der Grünlilie nicht in der direkten Mittagssonne stehen. Stelle die Grünlilie an einen Standort, an welchem nur am Abend oder in den Morgenstunden die direkte Sonne scheint.
Die einfachste und praktikabelste Methode für das Outdoor-Leben der Grünlilie in einem Topf besteht darin, die Pflanze bei gutem Wetter draußen stehen zu lassen und bei sinkenden Temperaturen oder schlechtem Wetter wieder ins Haus zu holen.
Wenn du dich dazu entscheidest deine Grünlilie bei Wind und Wetter draußen zu lassen, muss du sicherstellen, dass die Erde das Regenwasser ausreichend abführt. So sind Drainagelöcher im Topf ein absolutes Muss, wenn die Grünlilie den Sommer über im Freien verbringen soll.
Kann die Grünlilie draußen fest eingepflanzt werden?
In einem deutschen Winter würde eine im Freien gepflanzte Grünlilie nicht überleben. Sie benötigt Temperaturen, die nicht unter 10°C fallen, um zu gedeihen. Das bedeutet, dass sie in allen Regionen Deutschlands nicht ganzjährig im Freien stehen kann.
Es gibt allerdings Regionen in Europa, in denen die Grünlilie im Garten überwintern kann. Insbesondere die Mittelmeerregion bietet mit ihren milden Wintern und Temperaturen, die selten unter den Gefrierpunkt fallen, ideale Bedingungen für diese Pflanze. Dort kann sie ohne Bedenken im Freien gepflanzt und über den Winter belassen werden. In Deutschland hingegen sollte man sie lieber drinnen behalten oder bei sinkenden Temperaturen ins Warme holen.

Die Grünlilie auf dem Balkon kultivieren?
Die Grünlilie macht nicht nur in Wohnräumen eine gute Figur, sondern kann auch wunderbar auf dem Balkon kultiviert werden. Beachte jedoch, dass sie erst nach den Eisheiligen, wenn die Frostgefahr vorüber ist, ihren Platz auf dem Balkon finden sollte. Der Winter stellt eine weitere Herausforderung dar: Sie muss dann wieder in den Innenbereich umziehen. Daher ist es ratsam, die Grünlilie als Topfpflanze zu halten, um Flexibilität zu gewährleisten.
Was den Standort angeht, so ist ein Balkon ideal, der während der heißen Mittagsstunden im Schatten liegt. Sollte dein Balkon durchgehend sonnenbeschienen sein, suche einen Platz, der zumindest während der Mittagshitze Schatten spendet. Die Pflanze wird es dir danken!
In den Sommermonaten hat die Grünlilie auf dem Balkon einen höheren Wasserbedarf als die Zimmerpflanzen. Es empfiehlt sich, sie etwa zweimal pro Woche zu gießen. Abhängig von den Wetterbedingungen und der Feuchtigkeit des Substrats kann dieser Rhythmus angepasst werden. Ziel ist es, das Substrat konstant feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Mit diesen Tipps wird deine Grünlilie auf dem Balkon prächtig gedeihen!