Zum Inhalt springen
  • Kai 

Ist die Grünlilie giftig für Katzen oder andere Haustiere?

Zimmerpflanzen haben in vielen Haushalten ihren festen Platz. Sie verschönern nicht nur unser Zuhause, sie reinigen auch die Luft und tragen zu unserem allgemeinen Wohlbefinden bei. Doch was, wenn diese grünen Mitbewohner, die so harmlos scheinen, in Wirklichkeit eine Gefahr für uns oder unsere Haustiere darstellen?

Ist die Grünlilie giftig für Katzen oder andere Haustiere?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Grünlilie ist nicht giftig: Für deine Katzen und auch für dich.
  • Ein kleiner Knabberspaß: Wenn deine Katze mal an der Grünlilie knabbert, ist das nicht schlimm. Es ist zwar besser, es zu vermeiden, aber ein gelegentlicher „Biss“ stellt keine unmittelbare Gefahr dar.
  • Eine leckere Alternative für Katzen: Stelle Katzengras neben die Grünlilie. Dies befriedigt den natürlichen Knabberinstinkt deiner Katze und bietet gleichzeitig gesundheitliche Vorteile. So bleibt die Grünlilie wahrscheinlich unangetastet und deine Katze glücklich.
  • Unbedenkliche Berührung: Auch für Menschen ist die direkte Berührung mit der Grünlilie kein Problem. Dennoch ist es eine gute Praxis, nach dem Umgang mit Zimmerpflanzen, einschließlich der Grünlilie, die Hände gründlich zu waschen.

Ist die Grünlilie für Katzen giftig?

Erstens: Gute Nachrichten zuerst. Die Grünlilie, auch als Chlorophytum comosum bekannt, ist nicht giftig für Katzen. Das ist eine wohltuende Erkenntnis für alle Pflanzen- und Katzenliebhaber in Deutschland. Viele Zimmerpflanzen können für Haustiere schädlich sein, aber bei der Grünlilie kannst du beruhigt sein. Sie enthält keine Toxine, die für Katzen schädlich wären.

Hast du schon einmal bemerkt, dass deine Katze an deiner Grünlilie herumschnuppert oder gar daran knabbert? Das liegt nicht daran, dass sie einen besonderen Geschmack oder Nährwert für Katzen hat. Vielmehr sind Katzen von Natur aus neugierige Wesen. Sie erkunden ihre Umgebung gerne mit ihrem Mund, ähnlich wie Kleinkinder. Das lange, schmale und bewegliche Laub der Grünlilie schmeckt den Katzen in der Regel nicht, sondern dient als eine Art Zeitvertreib. 

Auch wenn die Grünlilie nicht giftig für Katzen ist, bedeutet das nicht, dass es für sie völlig unbedenklich ist, größere Mengen zu verzehren. Eine Katze, die zu viel Grünlilie gefressen hat, könnte Anzeichen wie Erbrechen oder Durchfall zeigen. Das ist nicht unbedingt ein Grund zur Panik, aber es ist ratsam, den Verzehr von Pflanzen so gut wie möglich zu verhindern und im Zweifelsfall einen Tierarzt aufzusuchen.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Was kann ich bei besonders neugierigen Katzen tun?

Wenn du eine besonders neugierige Katze zu Hause hast, die ständig an deinen Pflanzen schnuppert und knabbert, gibt es einige einfache Schritte, um beide – Pflanze und Katze – glücklich zu machen.

Zum einen könntest du darüber nachdenken, die Grünlilie an einen etwas zugänglicheren Ort zu stellen. Wenn die Pflanze leicht erreichbar ist, aber trotzdem kein Hauptattraktionspunkt für die Katze darstellt, kann das die Neugier etwas dämpfen. 

Zum anderen ist es eine gute Idee, deiner Katze eine Alternative zu bieten. Und hier kommt das Katzengraas ins Spiel. Katzengras ist nicht nur vollkommen sicher für den Verzehr, sondern es kann auch helfen, die Verdauung deiner Katze zu unterstützen. Wenn du Katzengras in der Nähe der Grünlilie oder anderer Zimmerpflanzen platzierst, wird deine Katze eher dazu neigen, sich an diesem „Snack“ zu bedienen, anstatt an den Blättern deiner Dekopflanzen zu knabbern.

Ist die Grünlilie giftig für Katzen oder andere Haustiere?
[@ missspring]/Depositphotos.com

Ist die Grünlilie für uns Menschen giftig?

Zunächst die gute Nachricht: Die Grünlilie stellt für den Menschen keine toxische Gefahr dar. Pflanzen haben eine unglaubliche Vielfalt an chemischen Verbindungen, von denen einige für Menschen oder Tiere schädlich sein können. Doch bei der Grünlilie kannst du beruhigt aufatmen.

Was die direkte Berührung betrifft, hier ebenfalls Entwarnung! Solltest du beim Umtopfen oder Pflegen der Pflanze in Kontakt mit den Blättern oder dem Stiel der Grünlilie kommen, musst du dir keine Sorgen um Hautirritationen machen. Ihre Bestandteile führen bei den meisten Menschen zu keinerlei negativen Hautreaktionen.