Zum Inhalt springen
  • Kai 

Ist die Grünlilie winterhart? Tipps für kalte Nächte

Schön, dass du da bist und mehr über die charmante Grünlilie erfahren möchtest. Dieses vielseitige Zimmergewächs hat sich in vielen Wohnungen und Büros fest etabliert, nicht zuletzt wegen ihrer anpassungsfähigen Art und der Luft reinigenden Eigenschaften. Ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen Südafrikas stammend, liebt sie moderate Temperaturen und indirektes Licht. Aber ist sie auch für den deutschen Winter gewappnet?

Ist die Grünlilie winterhart? Tipps für kalte Nächte

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Grünlilie ist nicht winterhart und verträgt keine Frosttemperaturen.
  • Für die kalten Monate sollte sie unbedingt ins Haus geholt werden, um sie vor Frostschäden zu schützen.
  • Ein gut beleuchteter Wintergarten stellt eine ideale Überwinterungsoption dar.
  • Wird sie als Zimmerpflanze gehalten, muss darauf geachtet werden, dass sie ausreichend Licht erhält, um ihre charakteristische Farbgebung und Gesundheit zu bewahren.

Winterhärte der Grünlilie

In Deutschland ist das Überwintern der Grünlilie im Freien nicht möglich. Aber warum eigentlich? Das Klima in Deutschland stellt, besonders in den Wintermonaten, eine zu große Herausforderung für die robuste, aber wärmeliebende Grünlilie dar. Mit ihren Ursprüngen in den warmen Gefilden Südafrikas, ist sie nicht an die Kälte, wie sie in deutschen Wintern vorherrscht, angepasst.

Zur Kategorisierung von Pflanzen und ihrer Kältetoleranz sind die USDA-Zonen hilfreich. Sie unterteilen die Welt in Regionen basierend auf der kältesten Durchschnittstemperatur. Die Grünlilie fühlt sich in den Zonen 9 bis 11 am wohlsten, wo die Temperaturen nicht unter -6,7°C sinken. Deutschland hingegen bewegt sich zwischen den Zonen 6 und 9, mit vielen Regionen, die deutlich kältere Temperaturen erleben, als die Grünlilie vertragen würde.

Temperaturen von 2°C oder darunter sind das absolute No-Go für die Grünlilie. Bei solchen frostigen Bedingungen werden die Zellen der Pflanze beschädigt, was zu Welke und anderen irreparablen Schäden führt.

Wo kann eine Grünlilie überwintert werden?

Ein Wintergarten bietet gute Bedingungen. Die Struktur aus Glas ermöglicht es der Pflanze, ausreichend Licht zu erhalten, selbst in den dunkleren Monaten, und sorgt für mäßige Temperaturen, die der Grünlilie guttun. Mäßige Temperaturen bedeuten, dass es kühl, aber frostfrei sein sollte. Das Thermometer sollte also stets über dem Gefrierpunkt bleiben.

Auch eine Garage mag zwar auf den ersten Blick wie eine praktikable Option erscheinen, aber Vorsicht: Sie sind in der Regel zu kalt und bieten nicht genügend Licht. Ohne ausreichende Lichtverhältnisse wird die Grünlilie ihre charakteristischen grün-weißen Blätter verlieren und an Vitalität einbüßen.

Am besten ist es die Grünlilie ins Haus zu holen. Ein heller Platz, beispielsweise auf der Fensterbank, kann schon ausreichen. Es ist aber wichtig, die Pflege der Pflanze während der Wintermonate anzupassen. Wie genau diese Anpassungen aussehen sollten, um deine Grünlilie gesund und glücklich zu halten, das verraten wir dir im nächsten, ausführlichen Abschnitt.

Empfehlung: Gibst du deinen Pflanzen mal wieder zu viel Wasser? Mit einem Bodenfeuchtigkeitsmessgerät ist es kinderleicht, deine Pflanze zum richtigen Zeitpunkt zu gießen. Den genausten Feuchtigkeitsmesser findest du hier.

Ist die Grünlilie winterhart? Tipps für kalte Nächte

Pflegetipps für die Grünlilie während der Wintermonate

Reduziertes Gießen:
Weniger Licht und kühlere Temperaturen bedeuten einen verlangsamten Stoffwechsel für Pflanzen, einschließlich der Grünlilie. Das bedeutet, dass sie weniger Wasser verbraucht. Indem du das Gießen reduzierst, verhinderst du, dass die Erde zu nass wird, was Wurzelfäule begünstigen könnte. Daher gilt: Lieber einmal zu wenig als zu oft gießen. Die Erde sollte an der Oberfläche trocken sein, bevor du wieder zur Gießkanne greifst.

Düngungsempfehlungen für die Wintermonate:
Im Winter steht das Wachstum nahezu still. Daher benötigt die Grünlilie weniger Nährstoffe. Es ist ratsam, den Dünger komplett wegzulassen oder zumindest die Düngermenge deutlich zu reduzieren und in größeren Abständen zu düngen. Ein milder Flüssigdünger, halb so stark konzentriert wie im Sommer, ist alle zwei Monate ausreichend.

Vermeidung großer Temperaturschwankungen:
Stabile Temperaturen sind für die Grünlilie im Winter entscheidend. Drastische Temperaturschwankungen können Stress auslösen und die Pflanze anfällig für Schädlinge oder Krankheiten machen. 

Viel Licht:
Auch wenn die Grünlilie schattige Plätze verträgt, sollte sie im Winter einen möglichst hellen Platz erhalten, da die Sonneneinstrahlung in diesen Monaten ohnehin geringer ist. Grünlilien, welche im Sommer draußen stehen, haben einen weitaus höheren Energiebedarf als reine Zimmerpflanzen. Sinkt die Photosyntheserate schnell ab, wird die Grünlilie sehr schnell damit beginnen Blätter abzuwerfen, um Energie für die kommende Wachstumsphase zu sammeln.

Was von einer Grünlilie im Winter zu erwarten ist

Zu Beginn des Winters wird dir wahrscheinlich auffallen, dass das Wachstum deiner Grünlilie merklich zurückgeht. Das liegt daran, dass die reduzierte Sonneneinstrahlung und die niedrigeren Temperaturen den Stoffwechsel der Pflanze verlangsamen. Weniger Licht bedeutet weniger Fotosynthese, wodurch das Wachstum natürlich beeinflusst wird. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Es ist allerdings wichtig, auf die Bewässerung zu achten und die bereits erwähnten Winterpflegetipps zu berücksichtigen, um das Risiko von Staunässe und Wurzelfäule zu minimieren.

Trotz der Wachstumsverlangsamung kann es passieren, dass die Grünlilie Ableger, auch Kindel genannt, produziert. Diese kleinen Pflänzchen wachsen oft am Ende langer Triebe und können leicht abgenommen und eingepflanzt werden, um neue Grünlilien heranzuziehen. 

Gegen Anfang des Jahres, kann es dann auch passieren, dass die Grünlilie vereinzelt alte Blätter abwirft. Dies ist kein Grund zur Sorge, sofern der Rest der Grünlilie gesund aussieht und nicht schlapp vom Topfrand hängt. 

Empfehlung: Ist deine Pflanze schlapp und wächst nicht mehr? Deine Zimmerpflanze braucht genügend Nährstoffe für ein starkes Wachstum und ein vitales Aussehen. Den effektivsten Grünpflanzendünger findest du hier.