Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Warum hängen die Blätter meines Gummibaums?

Die Blätter deiner Gummipflanze hängen? Gut, dass du dich jetzt schon informierst und nicht erst, wenn die Blätter deiner Gummipflanze bereits abfallen. Aber keine Sorgen, wir haben für dich die am häufigsten auftretenden Ursachen für hängende Blätter am Gummibaum, auch Ficus elastica genannt, zusammengefasst. Natürlich informieren wir dich auch darüber, wie du mit diesem Problemen umgehen solltest.

Der Gummibaum lässt seine Blätter hängen ? - Erste Hilfe!

Was ist die häufigste Ursache für hängende Blätter?

Die hängenden Blätter am Gummibaum, werden am häufigsten durch ein Bewässerungsproblem ausgelöst. Eine Unter- sowie eine Überwässerung der Pflanze, führt in beiden Fällen dazu, dass die Blätter nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden.

Neben einem Bewässerungsproblem, kann auch ein Problem mit dem Wasserablauf, dem Sonnenlicht, zu vielen Salzen oder auch mit Temperaturen vorliegen. Wir klären auf!

Hängende Blätter durch zu wenig Wasser

Ein geregelter Wasserfluss ist sehr wichtig für jede Pflanze! Bekommt der Gummibaum zu wenig Wasser, kann dieser keine Nährstoffe mehr transportieren.

Das Wasser verdunstet auf der Blattoberfläche. Durch diesen Verdunstungsvorgang entsteht ein Unterdruck, welcher dafür verantwortlich ist, dass neues Wasser und Nährstoffe durch das Wurzelsystem in den Gummibaum gelangt.

Ist die Erde stark ausgetrocknet, verdunstet das restliche Wasser in den Blättern, ohne das neues Wasser nachgeliefert werden kann. Das Resultat ist: Die Blätter des Gummibaumes verlieren ihren Halt und hängen schlaff herunter.

Wenn du in Zukunft absolut sicherstellen möchtest, dass deine Blumenerde über ausreichend Feuchtigkeit verfügt, solltest du einen Feuchtigkeitsmesser verwenden. Dieser kann dir genau anzeigen wie viel restfeuchte sich noch in der Erde befindet.

Das sind die Anzeichen für einen unterwässerten Gummibaum

  • Die Blätter sind trocken und brüchig

Durch den Wasserverlust verlieren die Blätter ihre Flexibilität, werden steif und trocknen aus.

  • Die Blumenerde ist auch in tieferen Stellen ausgetrocknet

 Du kannst dich mit dem Finger etwas durch die Blumenerde graben. Wenn die Erde in einer Tiefe von ca. 5 cm trocken ist, dann hat der Gummibaum zu wenig Wasser bekommen.

  • Die Erde löst sich vom Topf

Wenn zwischen Erde und Topf eine Lücke von ca. 0,5 cm – 1 cm entstanden ist, liegt es meist daran, dass die Erde zu wenig Wasser bekommen hat und sich im Zuge dessen zusammenzieht.

  • Verlangsamtes Wachstum

Bei einer Unterwässerung kann, wie oben bereits erwähnt, kein ausreichender Nährstofftransport stattfinden. Das Resultat ist, dass die Pflanze nicht richtig wachsen kann.

  • Verfärbung der Blätter

Je nachdem wie lange der Gummibaum dem Wassermangel ausgesetzt wurde, verfärben sich die Blätter mit der Zeit und fallen ab.

Wie gehe ich mit einem unterwässerten Gummibaum um?

Wenn der Topf über ein Drainageloch verfügt, solltest du die Blumenerde von unten Bewässern. Hierbei solltest du wie folgt vorgehen:

  1. Stelle den Topf in ein Waschbecken, welches mit ca. 3 cm Wasser befüllt wurde.
  2. Lass den Topf 20 Minuten im Wasser stehen
  3. Stelle den Topf auf ein Abtropfbecken und lasse ihn weitere 10 Minuten ruhen

Nach diesem Vorgehen kannst du deinen Gummibaum zurückstellen. Die Erde sollte sich nun ausreichend mit Wasser vollgesaugt haben.

Besitzt der Topf kein Drainageloch, dann kannst du deinen Gummibaum für eine Woche, jeden Tag etwas gießen. Wichtig! Die Wassermenge muss geringer sein als üblich, man darf die Erde nicht mit Wasser übersättigen. Durch das regelmäßigere Gießen kann sich die Erde auflockern und das Wasser fließt in Zukunft besser durch sie hindurch.

Hängende Blätter auf Grund einer Überwässerung

Genau wie eine Unterwässerung führt eine Überwässerung dazu, dass die Blätter des Gummibaums anfangen zu hängen. Der Schaden, welcher bei einer Überwässerung entsteht, kann jedoch erheblich größer sein als bei einer Unterwässerung.

Ist die Blumenerde so feucht, dass sie kein Wasser mehr aufnehmen kann, ist die Folge, dass die Wurzeln des Gummibaums ersticken. Durch das überschüssige Wasser ist in der Erde keine Luftzirkulation mehr möglich und somit ist auch keine ausreichende Sauerstoffversorgung für die Wurzeln gegeben.

Das Wurzelsystem läuft in diesem Falle Gefahr, irreparabel beschädigt zu werden. Auch in diesem Fall kannst du dich mit einem Feuchtigkeitsmesser vergewissern.

Was sind die Anzeichen eines überwässerten Bodens?

  • Die Blumenerde ist nass und matschig

Bereits die erste Schichte der Blumenerde ist sehr feucht, obwohl du deinen Gummibaum heute nicht gegossen hast? Falls ja, dann kann die Erde das überschüssige Wasser nicht loswerden.

  • Die Blumenerde riecht streng

Steht die Blumenerde bereits längere Zeit unter Wasser, wird diese mit der Zeit anfangen streng zu riechen.

  • Braune Flecken auf den Blättern

Ein Anzeichen für einen überwässerten Boden können braune Blattflecken sein

  • Wurzelfäule

Wird der Gummibaum aus dem Topf geholt, kannst du schnell erkennen, ob die Wurzeln beschädigt sind. Ist das Wurzelsystem braun und faulig hat es bereits einen Schaden erlitten.

Was kann ich tun, wenn der Gummibaum überwässert wurde?

Wenn du der Meinung bist, dass du deinen Gummibaum übergossen hast, dann musst du das Gießen sofort einstellen. Hole den Gummibaum aus seinem Topf heraus und begutachte das Wurzelsystem etwas genauer.

Sind einzelne Wurzeln der Pflanze bereits braun und haben ihren Halt verloren, dann musst du diese abtrennen. Die Wurzeln des Gummibaums sollten weiß und fest sein.

Bereite neue Erde vor und besorge dir im Idealfall einen Behälter mit einem Drainageloch, welches für einen natürlichen Wasserablauf sorgen kann.  

Nun kannst du deinen Gummibaum in seine neue Umgebung setzen und musst ihm etwas Zeit geben. Wahrscheinlich werden die ersten Anzeichen einer Besserung auf sich warten lassen, sofern die Wurzeln des Gummibaums beschädigt worden sind.

In Zukunft musst du darauf achten, dass du den Gummibaum erst dann gießt, wenn die Blumenwerde auch bereit ist neue Feuchtigkeit aufzunehmen. Die ersten 5 Zentimeter der Blumenerde müssen vor dem Gießen bereits trocken sein.

Weitere Ursachen, welche für Hängende Blätter sorgen

Neben einem Bewässerungsproblem kann die Ursache auch noch in weitaus unscheinbareren Ursachen liegen. Die Lichtverhältnisse, der Wasserablauf, zu viele Salze oder auch die Temperaturen können ein Grund dafür sein, dass dein Gummibaum die Blätter hängen lässt.

Wir haben dir im folgenden Abschnitt die weiteren Ursachen kurz und knapp zusammengefasst. Natürlich wirst du auch erfahren, wie du mit diesem Problemen umgehen solltest.

Probleme mit dem Wasserablauf

Auch wenn du eine geregelte Bewässerung hast, kann es durch eine schlechte Drainage im Topf dazu kommen, dass die Blätter des Gummibaums anfangen zu hängen. Das liegt daran, dass die Beschaffenheiten der Erde nicht ausreichen, um überschüssiges Wasser durch sie hindurchzuführen.

Wie kann ich die Drainage unterstützen?

  • Füge der Blumenerde etwas Perlit hinzu. Das Perlit sorgt durch seine geringe Dichte dafür, dass die Blumenerde etwas aufgelockert wird und somit der Durchfluss erhöht werden kann. Im Handel gibt es auch bereits vorgemischte Blumenerde mit Perlit.
  • Stelle sicher, dass dein Top ein Drainageloch besitzt. Eine Drainageloch ist äußerst wichtig für eine Pflanze, denn du wirst nie die perfekte Wassermenge in den Topf geben können. Das Drainageloch unterstützt dich und die Pflanze bei der Entwässerung des Bodens.
  • Verwende Terrakotta Töpfe. Terrakottatöpfe haben die Eigenschaft zusätzlich etwas Wasser aufzunehmen und an die Umgebung abzugeben, dass unterstützt die Blumenerde bei der Abgabe von überschüssigem Wasser.

Das Sonnenlicht reicht nicht aus

Sonnenlicht macht den Gummibaum glücklich, aber in welchem Ausmaß? Der Gummibaum braucht viel indirektes Sonnenlicht, jedoch ist es nicht immer leicht diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Befindet sich der Gummibaum in einem Raum mit einem nördlich ausgerichteten Fenster, oder sogar in einem Raum ohne Fenster, kann es sein, dass die indirekte Bestrahlung nicht ausreicht. Ein erstes Anzeichen dafür, sind die hängenden Blätter am Gummibaum.

Wo platziere ich den Gummibaum am besten?

Sehr gut geeignet sich helle Räume und einem südlich gerichteten Fenster. Hier scheint die Sonne in der Mittagszeit herein und Gummibaum ist mit ausreichend Sonnenlicht versorgt. Wichtig! Achte unbedingt darauf, dass der Gummibaum nicht der direkten Mittagsonne ausgesetzt wird. Gerade im Sommer wird dies dazu führen, dass die Blätter verbrennen werden.

Zu viel Salze durch eine Überdüngung

Eine zu hohe Salzkonzentration im Substrat kommt nicht sehr häufig vor. Salze lagern sich nicht durch das Wasser ab, sondern werden in den häufigsten Fällen durch den Dünger in die Erde gebracht. Zu viel Dünger kann also auch dafür sorgen, dass dein Gummibaum die Blätter hängen lässt.

Eine hohe Salzkonzentration ist nicht sehr einfach zu identifizieren, sofern du keine Geräte zu messen des Salzgehaltes besitzt. Häufig kommt es im Falle eines zu hohen Salzgehaltes dazu, dass sich eine leichte, weiße Kruste auf der Oberfläche ablagert, welche bei Wasserkontakt direkt verschwindet.

Was mache ich, wenn zu viel Salz im Boden ist?

Wenn dein Gummibaum überdüngt wurde, dann solltest du die Blumenerde ordentlich durchspülen. Das geht nur, wenn dein Topf ein Drainageloch besitzt. Dabei gießt du die den Gummibaum so lange, bis das Wasser am unteren Ende des Topfes wieder hinaus fließt. Wiederhole diesen Vorgang 2-mal und der Salzgehalt im Substrat wird sich verringert haben.

Zu hohe Temperaturschwankung verursachen hängende Blätter

Am wohlsten fühlt sich der Gummibaum bei einer Temperatur, welche zwischen 25°C und 28°C liegt. Oftmals wird der Gummibaum bei normaler Zimmertemperatur gehalten und das ist überhaupt kein Problem.

Problematisch wird es erst, wenn sich der Gummibaum in der Nähe eines Heizkörpers befindet, im Sommer der direkten Sonne an einem südlich ausgerichteten Fenster oder im Winter in direkter Fensternähe befindet. Alle diese Faktoren sorgen für einen hohen Temperaturunterschied, welcher den Gummibaum unter Stresst setzt und dieser sich äußert, indem er die Blätter hängen lässt.

Welche Standorte sollte ich also vermeiden?

Der Gummibaum lässt seine Blätter hängen ? - Erste Hilfe!
  • Die Nähe zu Heizkörpern
  • Direkte Umgebung von Fenstern (Im Winter)
  • Direkte Umgebung von südlich ausgerichteten Fenstern (Im Sommer)
  • Klimaanalgen
  • Standorte mit Zugluft, welche im Winter oft gelüftet werden müssen.