Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Was bedeutet das Einrollen der Blätter?
Sich einrollende Blätter sind oftmals ein Zeichen von einem bereits bestehendem Problem. Wichtig ist, dass Sie das Problem identifizieren können, ohne die Pflanze weiter unter Stress zu setzen. Sie sollten den normalen Alterungsprozess jedoch nicht mit einem Problem verwechseln.

Warum rollen sich die Blätter des Gummibaums ein?
Das Einrollen der Blätter kann unterschiedliche Ursachen haben. Am häufigsten wird der Ficus elastica (Gummibaum) einer unsachgemäßen Bewässerung ausgesetzt. Jedoch können auch Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, falsches düngen, Schädlinge oder Reinigungsmittel die Ursache sein.
Was bedeuten sich einrollende Blätter am Gummibaum?
Rollen sich die Blätter ihrer Pflanze ein, so ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie unter Stress steht. Im Idealfall finden Sie an Ihrem Gummibaum feste und gut entfaltete Blätter vor, welche durch eine glänzende Oberfläche hervorstechen. Ist dies nicht mehr der Fall, so sollten Sie Ihre Pflanze weiter untersuchen.
Stress für den Gummibaum kann diverse Ursachen haben und es ist nicht immer ein leichtes herauszufinden wo diese liegen. Durch ein paar einfache Untersuchungen können Sie sich Gewissheit schaffen.
Im folgenden Beitrag finden Sie die häufigsten Gründe über die Ursachen der sich einrollenden Blätter.
Unsachgemäße Bewässerung
Wie so oft ist das Überwässern einer Zimmerpflanze mit der häufigste Grund weswegen Sie krank werden. Der Gummibaum ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze und muss nicht jeden Tag mit Wasser versorgt werden. Haben Sie den Ficus elastica zu regelmäßig und mit zu viel Wasser versorgt, so werden sich die Folgen unter anderem an den sich einrollenden Blättern bemerkbar machen.
Ein besonderes Augenmerk sollte auf Behälter gesetzt werden, welche keine Abflussmöglichkeit für das Wasser besitzen könnte. Hierbei entsteht oftmals eine Staunässe, welche die Wurzeln der Pflanze verrotten lassen. Ist dies der Fall, wird die Wasserversorgung der Pflanze unterbrochen und die Blätter der Pflanzen rollen sich ein.
Überprüfen können Sie dieses Problem, indem Sie den Gummibaum aus seinem Behälter holen und schauen Sie nach, ob die Wurzeln blass und stark sind. Blasse und starke Wurzeln sind ein Zeichen für gesunde Wurzeltriebe. Verrottete Wurzeln erkennen Sie am Geruch, zudem leisten diese keinen Widerstand mehr, wenn Sie diese leicht herunterziehen.
Lösung der unsachgemäße Bewässerung
Falls noch nicht vorhanden, sollte Sie den Gummibaum in einen Behälter umfüllen, welche Drainagelöcher besitzt, damit überschüssiges Wasser besser abfließen kann. Gießen Sie in Zukunft die Pflanze erst, wenn 3 – 4 Zentimeter der Blumenerde bereits trocken sind.
Auch muss Rücksicht auf die Jahreszeit bzw. die Wachstumsphasen des Gummibaums genommen werden. Während der Wachstumsphase im Frühjahr benötigt der Ficus elastica etwas mehr Wasser. Geht es auf den Winter zu, so sollten Sie die Wasserzufuhr wieder drosseln.
Chemische Belastung - Gummibaum blätter wellen sich
Die chemische Belastung durch Überdüngen, verunreinigter Blumenerde oder verunreinigtem Wasser, kann der Pflanze Schaden zugefügt werden. In der Folge können sich Blätter des Gummibaums einrollen oder wellen. Es ist schwierig ausfindig zu machen, dass der Gummibaum einer chemischen Belastung ausgesetzt wurde. Da der Stressfaktor durch die Giftstoffe für die Pflanze steigt, beginnt der Gummibaum mit dem einrollen seiner Blätter.
Falls Sie Dünger verwendet haben oder sich nicht sicher um die Qualität der Erde oder des Wasser sind, sollten Sie Ihre Pflanze gegebenenfalls umtopfen. Das Verwendete Leitungswasser kann für uns Menschen völlig ungefährlich sein, hat für den Gummibaum jedoch in manchen Fällen einen negativen Einfluss.
Lösung gegen eine chemische Belastung
Entfernen Sie den Gummibaum aus seinem Behälter und verwenden Sie neue Erde, um Ihne wieder einzutopfen. Spülen Sie im Anschluss die Behälter gut durch und informieren Sie sich genau, in welchem Maße Sie den Gummibaum düngen müssen.
Niedrige Luftfeuchtigkeit
Da der Gummibaum ein Tropengewächs ist und sich sehr wohlfühlt mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, kann es sein, dass sich durch eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit die Blätter einrollen. Dies kommt zum Beispiel vor, wenn sich die Pflanze in Fensternähe direkt unter einem Heizungskörper befindet.
Lösung gegen zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Ein Umzug der Pflanzen in einen Raum mit höherer Luftfeuchtigkeit kann nie Schaden. Das Badezimmer bietet sich als idealer Ort für die Gummibaum Pflanze an, sofern sich in diesem Raum ein Fenster befindet, denn hier haben finden wir oftmals eine überdurchschnittlich hohe Luftfeuchtigkeit vor.
Auch das Zusammenspiel mit anderen Pflanzen kann helfen. Falls der Platz es zulässt, können Sie eine Gemeinschaft aus mehreren Kübelpflanzen bilden, welche ein individuelle Umgebung schaffen können.
Das regelmäßige Besprühen der Pflanze hilft dabei die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Zudem beugt das besprühen der Pflanze dem Schädlingsbefall vor, denn die üblichen Schädlinge sind Wasserscheu.
Als letzte und einfachste Möglichkeit bietet sich eine Schale mit Kies und Wasser an. Diese platzieren Sie direkt neben der Pflanzen, achten Sie aber darauf, dass diese nicht in direktem Kontakt mit der Pflanzenerde steht.
Gummibaum rollt Blätter ein - Schädlingsbefall
Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse oder Schildläuse können ein Grund dafür sein, dass sich die Blätter des Gummibaums einrollen. Alle diese Schädlinge sind auf die Säfte aus, welche sich im inneren der Pflanze befinden. Die genannten Schädlinge sind mit dem bloßen Auge nicht immer zu erkennen.
Um einen Schädlingsbefall zu erkennen, sollten Sie Blätter besprühen und auf glänzende herausstechende Spuren auf den Blättern achten. Die Hinterlassenschaften der Schädlinge glänzen und im Wasser bilden sich auf den Netzen der Spinnmilben Tropfen, welche deutlich zu sehen sind. Auch die Unterseite muss grundlegend geprüft werden, dies ist ein sehr beliebter Ort, an welchem sich die Schädlinge gerne verstecken.
Lösung gegen den Schädlingsbefall
Insektizide können stellen oftmals eine Möglichkeit zur Behandlung gegen Schädlinge dar, jedoch können Sie die Schädlinge auch anders vertreiben. Fast alle Schädlinge sind Wasserscheu, daher können Sie vorerst versuchen die Pflanze vorsichtig abzuduschen.
Auch starkes Besprühen der Pflanzen Blätter kann helfen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass Sie die Larven der Schädlinge vernichten und abspülen.
Als letzte Option sollte zu Chemikalien gegriffen werden. Hierbei ist stets wichtig die Gebrauchsanleitung der Hersteller zu beachten. Informieren Sie sich ausreichend über die Verwendung der Chemikalien.
Temperaturveränderungen
Eingerollte Blätter am Gummibaum können durch plötzliche Temperaturveränderungen entstehen, denn diese setzen den Gummibaum unter stark unter Stress. Die Pflanze ist Konstanz gewohnt und fühlt sich nicht wohl, wenn öfters ein Temperaturwechsel stattfindet. Übermäßige Hitze, sowie kälte sollte vermieden werden.
Lösung gegen Temperaturschwankungen
Um Kälteschäden vorzubeugen, sollten Sie ihre Pflanze im Winter in die Innenräume bringen. Sofern sich die Pflanze im Innenraum aufhält, sollten Sie einen Platz vermeiden, an welchem durchgehende Zugluft entsteht. Auch Plätze an Fenstern, welche im Winter oft offen stehen, sind vom Gummibaum nicht umworben.
Je konstanter die Temperaturen gehalten werden können, desto wohler fühlt sich der Gummibaum. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht unter 18 Grad Celsius fallen.
Reinigungsmittel
Die Gesundheit der Pflanze sollte immer vor der Ästhetik stehen. Wenn Sie Ihren Gummibaum regelmäßig reinigen, benutzen Sie kein Blattglanz-Reinigungsmittel. Durch den Einsatz solcher Mittel können Sie die Poren der Pflanze verstopfen, dies resultiert oftmals im einrollen der Blätter.
Lösung für die falsche Reinigung
Es reicht vollkommen aus, die Pflanze normal abzustauben. Haben Sie größere Probleme mit Staubablagerungen, so können sie ein feuchtes Tuch oder ein normales Papiertuch verwenden, um den Staub oder andere Rückstände zu entfernen.
Können sich einrollende Blätter wieder erholen?
Ja, eingerollte Blätter haben die Möglichkeit, sich wieder zu erholen. Je nach Schadensausmaß ist dies jedoch nicht immer der Fall. Wird das Problem früh genug identifiziert, so werden sich die Blätter schon nach kurzer Zeit wieder strecken und glänzen.
Können Sie das Problem nicht direkt identifizieren oder hatten nicht genug Zeit zum Handeln, so wird dies dazu führen, dass die Blätter sich verfärben und vom Gummibaum abgestoßen werden. Verwechseln Sie hierbei jedoch nicht den normalen Alterungsprozess der Pflanze mit einem, durch ein Problem hervorgerufenes abwerfen der Blätter. Es kommt durchaus vor, dass der Gummibaum einzelne Blätter abwirft, dies gehört zu normalen Lebenszyklus der Pflanze dazu