Zum Inhalt springen

Hilfe, mein Gummibaum bekommt gelbe Blätter!

Der Gummibaum ist eine aus Südostasien stammende, immergrüne Zimmerpflanze, welches aufgrund ihres prächtigem Blattwerks kultiviert wird. In der freien Natur wird der Baum bis zu 30 Meter hoch und wird zur Kautschukgewinnung angepflanzt. 

Ein Gummibaum, welcher ein gelbes Blatt hat.

Gelbe Blätter gehören eher weniger zum Erscheinungsbild der Tropenpflanze und sollten daher immer überprüft werden. In den meisten Fällen liegt ein Standort, bzw. ein Pflegeproblem vor welches behoben werden muss. Wobei es sich hier genau handelt, werden wir dir in diesem Beitrag erklären. 

Deswegen bekommt der Gummibaum gelbe Blätter

Gelbe Blätter sind ein häufig auftretendes Problem weist häufig auf ein Bewässerungsproblem hin. Vermutlich ist die Erde zu trocken oder sie wurde überwässert. Beides führt dazu führt, dass dein Gummibaum nicht genug Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann. Dadurch kann das Blattwerk vergilben und schließlich absterben. Aber keine Sorge, wir erklären dir, wie du das Problem beheben kannst.

Neben diesen Ursachen können auch schlechte Lichtverhältnisse dazu führen, dass das Blattwerk des Gummibaums vergilbt. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Gummibaum von Schädlingen befallen wird, die sich an den Proteinen im Blattwerk zu schaffen machen oder der Gummibaum überdüngt wurde. In den folgenden Abschnitten werden wir detailliert auf diese Probleme eingehen, sodass du deine spezifische Ursache identifizierst und sie beseitigen kannst. 

Der Gummibaum wurde überwässert

Eine Überwässerung stellt wohl eine der schlimmsten Gefahren für den Gummibaum dar. Ist die Erde zu nass, umschließt sie die Wurzeln und verhindert, dass diese ausreichend Sauerstoff erhalten. Dies begünstigt die Entstehung von Pilzinfektionen, welche auch als Wurzelfäule bekannt sind. Sobald die Wurzeln von Pilzen befallen sind, können sie kein Wasser mehr in die Blätter transportieren, was zu einer Vergilbung der Blätter des Gummibaums führen kann. 

Du erkennst eine Überwässerung an dem muffigen Geruch der Erde, ihrer dunklen Farbe und ihrer Feuchtigkeit auch in tieferen Schichten (5 bis 8 cm), obwohl die letzte Wassergabe schon einige Tage zurückliegt. Ein weiteres Anzeichen ist das Ansammeln von Wasser in den Drainagelöchern am Topfboden, auch als Staunässe bekannt. Ein deutliches Indiz für beginnende Wurzelfäule sind braune Wurzelstränge, die bereits aus dem Untertopf herauswachsen.

Sobald du feststellst, dass der Gummibaum überwässert ist, solltest du sofort handeln. Hole ihn aus dem Topf und befreie ihn von der Erde. Entferne alle von Pilzen befallenen, braunen Wurzelstränge, wobei du nur durch gesundes und weißes Wurzelgewebe schneiden solltest, um eine Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Anschließend solltest du den Gummibaum in lockere Zimmerpflanzenerde* umtopfen, welche du mit Perlit* oder Kokosfasern* vermischt hast.

Um in Zukunft eine Überwässerung zu vermeiden, empfehlen wir dir die Verwendung eines solchen Feuchtigkeitsmessers*. Dieses Werkzeug zeigt dir einfach und unkompliziert den Feuchtigkeitsgehalt der Erde an und verhindert, dass du deinen Gummibaum erneut überwässerst, obwohl noch ausreichend Feuchtigkeit in tieferen Erdschichten vorhanden ist.

Der Gummibaum bekommt zu wenig Wasser

Der Wasserverbrauch des Gummibaums kann leicht unterschätzt werden. Wenn du deinem Gummibaum nicht regelmäßig Wasser gibst, wird er schlicht und einfach verdursten. Groß gewachsene Gummibäume haben im Sommer einen sehr hohen Wasserverbrauch. Dieser steht natürlich immer in Abhängigkeit zur Temperatur, der Größe des Topfes und der Größe des Gummibaums.

Ein deutliches Zeichen dafür, dass dein Gummibaum zu wenig Wasser bekommt, ist, wenn die Erde um die Drainagelöcher stark ausgetrocknet ist. Das Erdmaterial in den ersten 5 cm Tiefe ist ebenfalls sehr trocken und haftet kaum an deinen Fingerspitzen. Eine solche mangelnde Wasserversorgung macht sich meist an den ältesten Blättern, die sich am unteren Ende des Stammes befinden, bemerkbar. Der Gummibaum versucht, das verbliebene Wasser sowie die Nährstoffe aus den alten Blättern zu ziehen und in das neue vitale Blattwerk zu transportieren, woraufhin das alte Blattwerk vergilbt.

Auch bei diesem Problem empfehlen wir dir, mit einem Feuchtigkeitsmesser* zu arbeiten, um die Wasserzufuhr des Gummibaums zu optimieren. Wenn dein Gummibaum einmal ausgetrocknet ist, solltest du ihm ein Wasserbad geben. Stelle ihn mit dem Untertopf in ein Wasserbecken, welches etwa ein Drittel der Topfhöhe erreicht. Lasse den Gummibaum für 15 Minuten im Becken ruhen, damit sich die Erde mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Anschließend solltest du den Topf für 45 Minuten abtropfen lassen, bevor die Pflanze zurück an ihren alten Standort gestellt wird. Passe die Wasserangaben in Zukunft an die aktuellen Wetterbedingungen an und versuche sie so regelmäßig wie möglich zu verabreichen.

Der Gummibaum bekommt zu wenig Wasser

Der Wasserverbrauch des Gummibaums kann leicht unterschätzt werden. Wenn du deinem Gummibaum nicht regelmäßig Wasser gibst, wird er schlicht und einfach verdursten. Groß gewachsene Gummibäume haben im Sommer einen sehr hohen Wasserverbrauch. Dieser steht natürlich immer in Abhängigkeit zur Temperatur, der Größe des Topfes und der Größe des Gummibaums.

Ein deutliches Zeichen dafür, dass dein Gummibaum zu wenig Wasser bekommt, ist, wenn die Erde um die Drainagelöcher stark ausgetrocknet ist. Das Erdmaterial in den ersten 5 cm Tiefe ist ebenfalls sehr trocken und haftet kaum an deinen Fingerspitzen. Eine solche mangelnde Wasserversorgung macht sich meist an den ältesten Blättern, die sich am unteren Ende des Stammes befinden, bemerkbar. Der Gummibaum versucht, das verbliebene Wasser sowie die Nährstoffe aus den alten Blättern zu ziehen und in das neue vitale Blattwerk zu transportieren, woraufhin das alte Blattwerk vergilbt.

Auch bei diesem Problem empfehlen wir dir, mit einem Feuchtigkeitsmesser* zu arbeiten, um die Wasserzufuhr des Gummibaums zu optimieren. Wenn dein Gummibaum einmal ausgetrocknet ist, solltest du ihm ein Wasserbad geben. Stelle ihn mit dem Untertopf in ein Wasserbecken, welches etwa ein Drittel der Topfhöhe erreicht. Lasse den Gummibaum für 15 Minuten im Becken ruhen, damit sich die Erde mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Anschließend solltest du den Topf für 45 Minuten abtropfen lassen, bevor die Pflanze zurück an ihren alten Standort gestellt wird. Passe die Wasserangaben in Zukunft an die aktuellen Wetterbedingungen an und versuche sie so regelmäßig wie möglich zu verabreichen.

Der Gummibaum benötigt mehr Licht zum überleben

Zu wenig Licht kann ein großes Problem für den Gummibaum sein. Wenn er in einem Anzuchthaus mit viel Licht groß geworden ist, wird er bei dir zu Hause wahrscheinlich andere Bedingungen vorfinden. Auch wenn wir es nicht bewusst wahrnehmen, können Räume mit südlich, nördlich oder westlich ausgerichteten Fenstern auch tagsüber zu dunkel sein.

Mit einer Luxmeter App kannst du mit jedem Smartphone die Lichtstärke für den jeweiligen Standort bestimmen. Überprüfe, ob der Standort an einem bewölkten Tag über mindestens 700 Lux verfügt. Dies ist das Mindestmaß, das der Gummibaum benötigt, um ausreichend wachsen zu können.

Der optimale Standort für den Gummibaum ist in unmittelbarer Fensternähe zu einem östlich oder westlich ausgerichteten Fenster. Dort erhält er in den frühen Morgenstunden oder in den späten Abendstunden ein wenig direktes Sonnenlicht, wobei er von der direkten Mittagssonne verschont bleibt.

Der Gummibaum wurde überdüngt

Es kommt häufig vor, dass der Gummibaum überdüngt wird, besonders wenn ein mineralischer Flüssigdünger verwendet wird. Dabei wird oft nicht berücksichtigt, dass der Gummibaum im Winter nur wenige Nährstoffe benötigt, um zu überleben. Wenn er also während des Winters oder sogar während des Wachstumszyklus überdüngt wird oder eine zu hohe Dosis erhält, entsteht ein Ungleichgewicht im Boden und zu viele gelöste Mineralien sammeln sich an.

In diesem Fall wird der Gummibaum dazu gezwungen, das Wasser durch Wurzeln, zurück in die Erde zu leiten, um das Ungleichgewicht auszugleichen. Dieser Prozess wird als Exosmose bezeichnet und führt dazu, dass der Gummibaum verdurstet. Die Folge sind vergilbte Blätter.

Eine Überdüngung zeigt sich oft durch eine weiße Ablagerungsschicht von Mineralien auf der Erdoberfläche. Es ist auch wichtig zu überlegen, wie oft und in welcher Dosierung der Gummibaum in der Vergangenheit gedüngt wurde. Wir empfehlen, den Gummibaum während der Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen mit einem ausgewogenen Grünpflanzendünger* zu düngen und im Winter nur alle zwei Monate.

Wenn der Gummibaum überdüngt wurde, kann er mit dem Untertopf in die Dusche gestellt werden. Lass Wasser durch das Erdreich laufen, bis es unten aus den Drainagelöchern austritt. Wiederhole diesen Vorgang dreimal, um einen Großteil der überschüssigen Mineralien auszuspülen. Lasse den Gummibaum anschließend 45 Minuten abtropfen, bevor du ihn zurück an seinen alten Standort stellst.

Ein Sonnenbrand auf den Blätter

Auch zu viel Sonne kann dem Gummibaum schaden und zu einem Sonnenbrand führen. Dieser zeigt sich in der Regel durch großflächige, gelbe Flecken auf den Blättern, die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Ein häufiger Grund dafür ist, dass der Gummibaum an einem südlich ausgerichteten Fenster platziert wurde.

Besonders auffällig bei einem Sonnenbrand ist, dass eine Seite des Gummibaums stärker betroffen ist als die andere, und selbst junge Blätter nicht vor der starken Strahlung geschützt sind.

Wenn dein Gummibaum von einem Sonnenbrand betroffen ist, solltest du ihn an einen anderen Standort bringen oder mit einem zusätzlichen Schutz ausstatten. Aus eigener Erfahrung können wir empfehlen, dass bereits ein heller Vorhang ausreicht, um den Gummibaum ausreichend zu schützen, selbst wenn er an einem südlich ausgerichteten Fenster steht.

Werden gelbe Blätter wieder grün?

Einmal vergilbte Blätter können nicht wieder grün werden. Es ist ein unvermeidlicher Prozess, den der Gummibaum nicht umkehren kann, aber er kann aufgehalten werden, sofern er nicht zu weit fortgeschritten ist. Wenn alle Probleme behoben wurden und die Tropenpflanze alles bekommt, was sie braucht, besteht die Chance, dass sie nur leicht vergilbte Blätter behält, anstatt sie abzuwerfen.

Wachsen an der selben Stelle neue Blätter?

Leider ist es dem Gummibaum nicht möglich, an dieser Stelle abgefallene Blätter zu ersetzen, da er ausschließlich an den Triebenden neue Blätter produziert.

🍂Gummibaum bekommt gelbe Blätter - Was muss ich tun?🍂