Zum Inhalt springen

Der Gummibaum bildet nur noch kleine Blätter aus

Jeder Pflanzenliebhaber kennt es: Man schenkt seiner grünen Oase all die Liebe und Aufmerksamkeit, die man aufbringen kann, und dennoch scheint etwas nicht zu stimmen. Der Gummibaum, einst stolz mit großen, glänzenden Blättern, zeigt plötzlich nur noch kleine, zierliche Blätter. Was könnte der Grund sein? Licht, Wasser, Nährstoffe – oder vielleicht etwas ganz anderes?

Dieser Artikel taucht tief in die Welt des Gummibaums ein und beleuchtet die möglichen Ursachen für dieses Phänomen. Gemeinsam finden wir heraus, wie man dem Gummibaum wieder zu seiner vollen Pracht verhelfen kann und welche Schritte nötig sind, um ihn wieder strahlen zu lassen.

Gummibaum hat kleine Blätter - Blattwachstum fördern

Instagram: @plantswineexplorer

Lichtmangel: Ein häufiger Übeltäter

Du hast also festgestellt, dass die Blätter deines Gummibaums kleiner werden und fragst dich, warum? Ein Hauptverdächtiger könnte Lichtmangel sein. Wenn dein Gummibaum nicht genug Licht bekommt, kann das dazu führen, dass er kleinere Blätter ausbildet. Licht ist nicht nur irgendein Faktor im Leben einer Pflanze, es ist „der“ Faktor. Ohne ausreichend Licht kann eine Pflanze nicht richtig wachsen und gedeihen.

Sonnenlicht spielt eine entscheidende Rolle für den Gummibaum. Es versorgt ihn mit der nötigen Energie, um Photosynthese zu betreiben. Bei diesem Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie nutzen, produziert der Gummibaum Glucose und Sauerstoff. Diese Proteine ist die Hauptenergiequelle für das Wachstum der Pflanze. Kurz gesagt bedeutet dies: Mehr Licht = Mehr Blattwachstum. 

Wahrscheinlich wird dir auch aufgefallen sein, dass die Blattabstände größer werden und nicht nur die Blätter klein bleiben. Pflanzen verschwenden ungerne Energie und auf der Suche nach mehr Licht, verlängert sich der Blattabstand (Internodien), um schneller einen Ort zu erreichen, an welchem wieder mehr Licht wächst. 

Wo sollte der Gummibaum platziert werden? Ein heller Standort mit indirektem Licht ist perfekt. Ein Platz nahe einem westlich oder östlich gerichteten Fenster wäre ideal. Aber Vorsicht: Direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen. Wenn du deinen Gummibaum direkt am Fenster platzieren möchtest, ziehe einen hellen Vorhang davor, um ihn vor zu intensivem Licht zu schützen.

Wasserversorgung: Zu wenig oder zu viel?

Wasser ist nicht nur ein Durstlöscher für Pflanzen. Es ist ein Transportmittel für Nährstoffe, ein Kühlungssystem und ein Baustein für die Photosynthese. Ein Mangel oder ein Übermaß kann das Wachstum und die Gesundheit deines Gummibaums beeinträchtigen. Zu wenig Wasser kann die Zellen schrumpfen lassen und den Baum welken lassen. Zu viel Wasser hingegen kann die Wurzeln ersticken und Fäulnis verursachen.

Zeichen von Überwässerung sind gelbe Blätter, welkende Blätter trotz feuchter Erde, Staunässe im Topf, Schimmelbildung auf der Erde und faulige Wurzeln. Im Gegensatz dazu zeigt ein Gummibaum bei Unterwässerung trockene, braune Blattspitzen, schlaffe Blätter, trockene Erde, verlangsamtes Wachstum und fallende Blätter.

Gummibaum hat kleine Blätter - Blattwachstum fördern

Die goldene Regel beim Gießen eines Gummibaums lautet: Lieber zu wenig als zu viel. Ein Gummibaum speichert Wasser in seinen dicken Blättern und kommt daher mit weniger aus. Bevor du gießt, stecke deinen Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an? Dann ist es Zeit zu gießen. Fühlt sie sich noch feucht an? Dann warte lieber noch ein paar Tage. Wenn du gießt, dann gründlich, sodass das Wasser bis zu den unteren Wurzeln gelangt. Überschüssiges Wasser sollte jedoch ablaufen können, um Staunässe zu vermeiden. Ein guter Tipp ist, den Topf alle paar Monate zu drehen, damit alle Seiten des Baums gleichmäßig Licht und Wasser erhalten.

In Verbindung mit dem vorherigen Abschnitt über Lichtmangel: Ein Gummibaum, der nicht genug Licht bekommt, benötigt auch weniger Wasser. Denn ohne ausreichend Licht verlangsamt sich die Photosynthese und damit auch der Wasserbedarf. Daher ist es wichtig, Licht- und Wasserversorgung im Gleichgewicht zu halten.

Nährstoffmangel: Die Bedeutung von Düngung

Jede Pflanze, so auch der Gummibaum, benötigt eine Vielzahl von Nährstoffen, um gesund zu wachsen und zu gedeihen. Diese Nährstoffe werden aus der Erde aufgenommen. Doch was passiert, wenn diese Nährstoffe erschöpft sind? Besonders wichtig für das Blattwachstum ist Stickstoff.

Ein Nährstoffmangel zeigt sich oft durch Veränderungen im Aussehen des Gummibaums. Vielleicht sind die Blätter blasser als sonst oder ältere Blätter zeigen gelbe Verfärbungen zwischen den Blattadern. Ein weiteres Anzeichen kann ein verlangsamtes Wachstum oder kleinere, dünnere Blätter sein. Besonders wenn der Gummibaum nicht mehr so kräftig grün ist wie zuvor, sollte man hellhörig werden.

Einer der wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen ist Stickstoff. Er spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau von Proteinen und Chlorophyll. Ein Mangel an Stickstoff kann dazu führen, dass die Blätter des Gummibaums klein bleiben. Stickstoff fördert das vegetative Wachstum, also das Wachstum von Blättern und Stängeln. 

Für den Gummibaum empfiehlt sich ein ausgewogener Grünpflanzendünger, der alle notwendigen Nährstoffe enthält. Dieser sollte während der Wachstumsperiode, also von Frühling bis Herbst, alle drei bis vier Wochen angewendet werden. Im Winter, wenn der Gummibaum eine Ruhephase hat, kann auf das Düngen verzichtet werden. Es ist wichtig, den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu dosieren, um Überdüngung zu vermeiden. Bedenke, dass der Gummibaum kein Starkzehrer, sondern ein Mittelzehrer ist, weswegen die Dosierung reduziert werden muss. 

Der richtige Topf: Größe und Bedeutung

Ein Gummibaum wächst nicht nur nach oben und in die Breite und die Höhe, sondern auch unter der Erde. Die Wurzeln breiten sich aus und benötigen Platz. Wenn der Topf zu klein wird, können die Wurzeln eingeengt werden. Dies kann das Wachstum der Pflanze hemmen und sogar zu Wurzelfäule führen, wenn das Wasser nicht richtig ablaufen kann. Ein klares Anzeichen dafür, dass es Zeit zum Umtopfen ist, sind Wurzeln, die aus den Drainagelöchern des Topfes wachsen oder wenn der Topf sich nach außen wölbt. 

Bei der Auswahl eines neuen Topfes für deinen Gummibaum gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst sollte der neue Topf nur ein paar Zentimeter größer im Durchmesser sein als der alte. Ein zu großer Topf kann dazu führen, dass die Erde nicht gleichmäßig trocknet, was wiederum das Risiko von Wurzelfäule erhöht.

Beim Umtopfen ist es auch eine gute Gelegenheit, die Wurzeln des Gummibaums zu überprüfen. Gesunde Wurzeln sind fest und weiß oder hellbraun. Dunkle oder schlaffe Wurzeln können ein Zeichen für Fäulnis sein und sollten entfernt werden.