Zum Inhalt springen

Gummibaum: Welche Krankheiten gibt es und wie behandelt man diese?

Der Gummibaum, auch bekannt als Ficus Elastica, ist nicht nur wegen seiner beeindruckenden Blätter und seiner robusten Natur ein Favorit unter Zimmerpflanzenliebhabern. Er bringt ein Stück Natur in unsere Wohnräume und schafft eine Atmosphäre des Wohlbefindens. Doch wie bei allen Lebewesen hat auch der Gummibaum seine Bedürfnisse und kann auf verschiedene Umweltfaktoren empfindlich reagieren. Die richtige Pflege ist entscheidend, um ihn gesund und kräftig wachsen zu lassen.

Gummibaum Krankheiten - Blattfleckenkrankheit & co + Bilder

In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt des Gummibaums ein und beleuchten einige der häufigsten Probleme, mit denen er konfrontiert werden kann, von Krankheiten bis hin zu Sonnenbrand. Mit dem richtigen Wissen ausgestattet, kannst du sicherstellen, dass dein grüner Freund gedeiht und dir viele Jahre Freude bereitet.

Blattfleckenkrankheit beim Gummibaum

Du liebst deinen Gummibaum und möchtest, dass er gesund und kräftig wächst. Doch plötzlich entdeckst du ungewöhnliche Flecken auf den Blättern. Es könnte sich um die Blattfleckenkrankheit handeln, eine der häufigsten Erkrankungen bei Zimmerpflanzen. Der erste Schritt zur Lösung eines Problems ist immer die richtige Diagnose. Die Blattfleckenkrankheit zeigt sich durch spezifische Anzeichen:

  • Verfärbungen und Flecken auf den Blättern: Diese Flecken können unterschiedliche Formen und Farben haben, meistens sind sie jedoch braun oder schwarz und können von gelben Rändern umgeben sein. Sie können sowohl klein und punktförmig als auch groß und unregelmäßig sein. Im Laufe der Zeit werden sie größer.
  • Welke Blätter: Neben den Flecken können die Blätter welk aussehen und ihre Spannkraft verlieren. In fortgeschrittenen Stadien können sie sogar abfallen.

Die Blattfleckenkrankheit wird meistens durch Pilze verursacht, die sich besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit und mangelnder Belüftung rasant vermehren können. Doch wie gehst du nun vor, um deinem Gummibaum zu helfen?

  1. Isolierung: Zunächst solltest du die betroffene Pflanze von anderen Pflanzen isolieren, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
  2. Entfernung betroffener Blätter: Schneide alle befallenen Blätter mit einer sauberen, scharfen Schere ab. Achte darauf, die Schere danach gründlich zu desinfizieren, um eine weitere Ausbreitung der Pilzsporen zu verhindern.
  3. Pilzbekämpfung: Es gibt spezielle Fungizide, die gegen die Blattfleckenkrankheit wirken. Diese sind in Gartencentern oder Fachgeschäften erhältlich. Lies die Anweisungen sorgfältig durch und wende das Mittel entsprechend an.
Ein Gummibaum, welcher ein gelbes Blatt hat.

Mehltau beim Gummibaum

Ein weiteres Phänomen, das Pflanzenliebhaber beim Gummibaum beobachten können, ist der Mehltau. Mehltau ist nicht schwer zu erkennen, wenn man weiß, wonach man suchen muss:

  • Weißer, pulverartiger Belag auf den Blättern: Dieser Belag kann sich über die gesamte Blattoberfläche ausbreiten und gibt der Krankheit ihren Namen. Er kann sich auch auf den Blattunterseiten oder den Stielen befinden. Der Belag verteilt sich viel großflächiger auf dem Blatt und hinterlässt danach gelbe unregelmäßige Flecken.

Mehltau tritt häufig in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und mangelnder Luftzirkulation auf. Aber wie bekämpft man diesen unerwünschten Gast?

  1. Luftzirkulation verbessern: Eine gute Belüftung ist entscheidend, um Mehltau vorzubeugen und zu bekämpfen. Stelle sicher, dass der Raum regelmäßig gelüftet wird und dass die Pflanzen nicht zu dicht beieinander stehen.
  2. Betroffene Blätter entfernen: Wie bei der Blattfleckenkrankheit solltest du auch hier alle befallenen Blätter und Stiele mit einer sauberen Schere abschneiden und entsorgen. Nicht auf den Kompost geben, da sich die Sporen sonst weiter ausbreiten können!
  3. Biologische Mittel: Es gibt natürliche Fungizide, die gegen Mehltau wirksam sind. Eine Mischung aus Wasser und Milch im Verhältnis 9:1 kann als vorbeugendes Sprühmittel verwendet werden. Auch spezielle Präparate aus dem Fachhandel können helfen.
Gummibaum Krankheiten - Blattfleckenkrankheit & co + Bilder

Anthracnose beim Gummibaum

Der Gummibaum ist nicht nur für seine beeindruckenden Blätter bekannt, sondern leider auch für seine Anfälligkeit gegenüber bestimmten Krankheiten. Eine dieser Krankheiten ist die Anthracnose, eine Pilzinfektion, die sich durch spezifische Symptome bemerkbar macht und die richtige Pflege erfordert, um sie in den Griff zu bekommen. Die Anthracnose zeigt sich durch folgende charakteristische Anzeichen:

  • Braune Flecken und Läsionen auf den Blättern: Diese Flecken sind oft von einer gelben Umrandung umgeben und können sich mit der Zeit ausbreiten, wodurch das Blatt schließlich absterben kann.

Die Hauptursache für die Anthracnose ist ein Pilz, der sich besonders bei feuchten Bedingungen ausbreitet. Doch wie kann man diesen Pilzbefall effektiv behandeln?

  1. Feuchtigkeit reduzieren: Es ist wichtig, die Blätter des Gummibaums trocken zu halten. Vermeide es, die Blätter beim Gießen zu benetzen, und sorge für eine gute Luftzirkulation im Raum.
  2. Entfernung betroffener Blätter: Bei ersten Anzeichen von Anthracnose sollten die betroffenen Blätter sofort entfernt werden. Nutze hierfür, wie bereits bei anderen Krankheiten empfohlen, eine saubere und scharfe Schere und entsorge die Blätter im Hausmüll.
  3. Anwendung von Fungiziden: Es gibt spezielle Fungizide, die gegen Anthracnose wirksam sind. Diese sind in Gartencentern oder Fachgeschäften erhältlich. Es ist wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu lesen und das Mittel entsprechend anzuwenden.
Gummibaum Krankheiten - Blattfleckenkrankheit & co + Bilder

Wurzelfäule beim Gummibaum

Wurzelfäule ist eine weitere Krankheit, die den Gummibaum befallen kann. Sie ist besonders tückisch, da sie oft erst spät erkannt wird, wenn die Pflanze bereits stark geschädigt ist. Daher ist es wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Symptome der Wurzelfäule können vielfältig sein, aber es gibt einige Anzeichen, die auf diese Krankheit hindeuten können:

  • Schwarze Flecken auf den Blättern: Diese Flecken können ein erstes Anzeichen für eine Pilzinfektion sein. Sie sind oft klein und punktförmig und können sich mit der Zeit ausbreiten.
  • Welke und gelbe Blätter: Die Blätter der Pflanze können welk werden und ihre Farbe von einem gesunden Grün zu einem blassen Gelb ändern. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze nicht genügend Nährstoffe und Wasser erhält, da die Wurzeln durch die Fäulnis geschädigt sind.
  • Alle Blätter hängen: Der Gummibaum ist generell in einem sehr schlechten Zustand und die Blätter hängen. Die Blätter am unterem Ende des Stammens zeigen eine Vergilbung auf.

Die Hauptursache für Wurzelfäule ist eine Überwässerung der Pflanze. Wenn die Erde ständig feucht ist, können sich Pilze ausbreiten, die die Wurzeln angreifen und zum Absterben bringen. Daher ist es wichtig, die Bewässerung der Pflanze sorgfältig zu steuern. Aber was kann man tun, wenn die Wurzelfäule bereits ausgebrochen ist?

  1. Überwässerung vermeiden: Stelle sicher, dass die Pflanze nicht zu viel Wasser erhält. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben abtrocknen dürfen. Eine gute Drainage ist hierbei entscheidend.
  2. Umtopfen: Wenn die Wurzelfäule bereits fortgeschritten ist, kann es notwendig sein, die Pflanze umzutopfen. Entferne dabei so viel von der alten, infizierten Erde wie möglich und schneide abgestorbene oder faulende Wurzeln ab.
  3. Wurzelschnitt: Bei starkem Befall kann ein Wurzelschnitt notwendig sein. Hierbei werden die befallenen Wurzelteile mit einer sauberen und scharfen Schere abgeschnitten. Achte darauf, die Schere danach gründlich zu desinfizieren, um eine weitere Ausbreitung der Pilzsporen zu verhindern.
Gummibaum Krankheiten - Blattfleckenkrankheit & co + Bilder

Instagram: @cloverprincess

Sonnenbrand oder Blattfleckenkrankheit?

Ein sonniger Standort kann für viele Pflanzen ein Segen sein, doch zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann zu Sonnenbrand führen. Ja, richtig gehört, auch Pflanzen können einen Sonnenbrand bekommen! Aber wie unterscheidet man einen Sonnenbrand von der bereits besprochenen Blattfleckenkrankheit? Beide können ähnliche Symptome aufweisen, aber es gibt Unterschiede, die dir helfen, die richtige Diagnose zu stellen.

Anzeichen für einen Sonnenbrand:

  • Die betroffenen Stellen sind oft hellbraun bis weißlich und erscheinen trocken und papierartig.
  • Sonnenbrand tritt meistens auf den Blättern auf, die direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, also oft auf der Oberseite oder an den Rändern der Blätter.
  • Die betroffenen Bereiche können sich im Laufe der Zeit zu trockenen, knusprigen Flecken entwickeln, die sich von der restlichen Blattoberfläche abheben.

Wie man einen Sonnenbrand von Krankheiten unterscheidet:

  • Während die Blattfleckenkrankheit oft unregelmäßige, dunkle Flecken mit möglichen gelben Rändern zeigt, sind die Flecken eines Sonnenbrands in der Regel gleichmäßiger und klar abgegrenzt.
  • Ein Sonnenbrand tritt plötzlich auf, besonders nachdem eine Pflanze von einem schattigen auf einen sonnigen Standort verlegt wurde. Krankheiten entwickeln sich in der Regel langsamer und zeigen sich über einen längeren Zeitraum.
  • Sonnenbrandflecken sind trocken und fühlen sich rau an, während Flecken durch Krankheiten oft feucht oder ölig sein können
Gummibaum Krankheiten - Blattfleckenkrankheit & co + Bilder