Zum Inhalt springen

Gummibaum verliert seine Blätter - Pflanze retten

Der Gummibaum, auch bekannt als Ficus elastica, hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten grünen Mitbewohner in deutschen Haushalten entwickelt. Mit seinen glänzenden, dunkelgrünen Blättern bringt er nicht nur ein Stück Natur ins Zuhause, sondern auch eine besondere Atmosphäre.

Ein Gummibaum, welcher ein gelbes Blatt hat.

Doch wie bei jeder Pflanze gibt es auch beim Gummibaum Herausforderungen in der Pflege. Ein plötzlicher Blattverlust kann viele Pflanzenliebhaber beunruhigen. Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine Reise durch die Welt der Gummibaumpflege, zeigt dir, warum Blätter fallen könnten und wie du deinem grünen Schatz helfen kannst, sich wieder zu erholen.

Inhaltsverzeichnis

Warum verliert mein Gummibaum die Blätter?

Dein Gummibaum ist nicht nur ein dekoratives Highlight in deinem Zuhause, sondern auch ein Zeichen deines grünen Daumens. Doch wenn dieser stolze Vertreter des Pflanzenreichs plötzlich Blätter verliert, kann das für Stirnrunzeln sorgen. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die hinter diesem Phänomen stecken können. Von Wasserproblemen über den falschen Standort bis hin zu Krankheiten und Schädlingen – die Liste der potenziellen Übeltäter ist lang. Doch keine Sorge, in den folgenden Abschnitten werden wir diese Ursachen detailliert beleuchten und dir zeigen, wie du deinem Gummibaum helfen kannst.

Bewässerungsproblem

Wasser ist das Lebenselixier jeder Pflanze, doch beim Gummibaum kann eine falsche Wassermenge schnell zu Problemen führen. Es ist entscheidend, die Zeichen richtig zu deuten und entsprechend zu handeln.

Überbewässerung

Ein überwässerter Gummibaum zeigt gelbe Blätter, insbesondere an den unteren Bereichen. Die Blätter können sich schlaff anfühlen und fallen leicht ab. Die Erde im Topf bleibt konstant feucht, und es kann sich sogar Schimmel bilden. Ein modriger Geruch, der aus dem Topf aufsteigt, ist ein weiteres Warnsignal. Wenn du den Gummibaum aus den Übertopf holst, kannst du an den Drainagelöchern meist braune & matschige Wurzeln erkennen, sowie einen stark nassen Boden.

Während andere Faktoren auch gelbe Blätter verursachen können, ist die Kombination aus gelben Blättern, ständig feuchter Erde und modrigem Geruch ein klares Indiz für Überbewässerung.

Das erste, was zu tun ist, ist das Gießen zu reduzieren. Lass die Erde zwischen den Wassergaben gut trocknen. Überprüfe den Topf auf Drainagelöcher, wenn keine vorhanden sind, solltest du den Baum in einen Topf mit besserer Drainage umtopfen. Falls die Wurzeln faulig aussehen oder riechen, schneide die beschädigten Teile ab und setze den Baum in frische Erde.

Unterbewässerung

Ein Zeichen für Unterbewässerung sind welke, hängende Blätter, die sich trocken und spröde anfühlen. Die Blattspitzen können braun werden. Die Erde im Topf fühlt sich trocken an und zieht sich möglicherweise von den Rändern des Topfes zurück.

Trockene, spröde Blätter können auch durch zu viel direktes Sonnenlicht verursacht werden. Der Schlüssel zur Unterscheidung ist die trockene Erde. Wenn die Erde trocken ist und die Blätter welk sind, handelt es sich wahrscheinlich um Unterbewässerung. Hier hilft ebenfalls ein Blick unter den Topf. Stark herausgewachsene weiße Wurzeln, sowie trockene Erde, welche aus den Drainagelöchern fällt, weißt eindeutig auf einen Wassermangel hin.

Der Gummibaum sollte sofort, aber vorsichtig gegossen werden. Die Erde sollte gleichmäßig feucht sein, aber nicht durchnässt. Setze den Topf in ein Wasserbecken, welches 1/3 der Topfhöhe erreicht. Nach 30 Minuten ist die Erde gesättigt und der Topf muss für 45 Min abtropfen. In Zukunft regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde überprüfen und sicherstellen, dass der Baum nicht erneut austrocknet.

Egal ob Über- oder Unterwässerung, bei beiden Fällen kann ein Feuchtigkeitsmesser helfen, den Gummibaum optimal zu gießen. Nach ein paar überprüfungen der Erde, wirst du schnell verstehen, wie hoch der Wasserbedarf tatsächlich ist.

Falscher Standort

Jede Pflanze hat ihre Vorlieben, wenn es um den idealen Standort geht, und der Gummibaum ist da keine Ausnahme. Ein falscher Standort kann dazu führen, dass der Gummibaum nicht nur Blätter verliert, sondern auch in seinem Wachstum gehemmt wird.

Der Gummibaum liebt helles, indirektes Licht. Direkte Sonneneinstrahlung, besonders in den heißen Mittagsstunden, kann die Blätter verbrennen und ihnen ein welkes Aussehen verleihen. Ein Standort in der Nähe eines Ost- oder Westfensters, wo er morgens oder nachmittags Sonnenlicht bekommt, ist ideal. Zu wenig Licht kann dazu führen, dass die Blätter ihre satte grüne Farbe verlieren und blass werden. Ebenso führ zu wenig Licht dazu, dass der Internodien, also die Blattabstände sehr groß ausfallen. Der Gummibaum wirkt also sehr gestreckt und wächst nicht mehr kompakt.

Warum verliert mein Gummibaum die Blätter?

Instagram: slothygraphy

Die ideale Temperatur für den Gummibaum liegt zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Er verträgt keine plötzlichen Temperaturschwankungen, daher sollte er von Zugluft und Heizkörpern ferngehalten werden. Auch die Nähe zu Fenstern, welche im Winter häufig zum lüften geöffnet werden, kann den Gummibaum stressen. Wenn der Gummibaum an einem ungünstigen Standort steht, kann er Blätter verlieren, die Blätter können ihre Farbe ändern oder Flecken bekommen. 

Wenn du feststellst, dass dein Gummibaum Anzeichen eines ungünstigen Standorts zeigt, versuche, ihn an einen anderen Ort zu verlegen, der besser zu seinen Bedürfnissen passt. Achte darauf, dass er genügend Licht bekommt, aber schütze ihn vor direkter Sonneneinstrahlung. Überprüfe die Temperatur und stelle sicher, dass er nicht in der Zugluft steht oder zu nahe an einem Heizkörper. Bedenke jedoch auch, dass ein falscher Standort meist nicht allein die Ursache für den Blattverlust ist, sondern meist nur ein verstärkender Nebenfaktor

Überdüngung

Düngen ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflanzenpflege, um sicherzustellen, dass unsere grünen Freunde alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Doch wie bei so vielen Dingen im Leben gilt auch hier: Zu viel des Guten kann schädlich sein.

Im Gegensatz zu einigen anderen Zimmerpflanzen ist der Gummibaum kein Starkzehrer. Das bedeutet, er benötigt nicht ständig neue Nährstoffe und kommt mit einer moderaten Düngung gut zurecht. Ein Zuviel an Dünger kann die Wurzeln schädigen und zu einem Ungleichgewicht im Nährstoffhaushalt führen.

Ein überdüngter Gummibaum kann gelbe oder braune Blattspitzen zeigen. Die Blätter können sich kräuseln oder Flecken entwickeln. Im schlimmsten Fall können die Wurzeln verbrennen, was den Wasser- und Nährstofftransport beeinträchtigt und letztlich zum Blattverlust führt. Häufig ist auch ein Mineralkruste auf den Erdoberfläche zu sehen, welche durch die Salze aus dem Flüssigdünger stammen und sich abgelagert haben.

Wenn du Anzeichen einer Überdüngung bemerkst, solltest du sofort handeln. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Gießen: Flute den Topf mit Wasser, um überschüssigen Dünger auszuspülen. Dies sollte mehrmals wiederholt werden, um sicherzustellen, dass alle Salze entfernt werden.
  2. Umtopfen: Wenn das Spülen nicht ausreicht oder die Wurzeln bereits geschädigt sind, ist es ratsam, den Gummibaum in frische Erde umzutopfen.
  3. Düngerroutine überprüfen: Überdenke deine Düngerroutine. Vielleicht hast du zu oft oder mit einem zu konzentrierten Dünger gedüngt. Halte dich immer an die Empfehlungen auf der Düngerverpackung und passe die Menge und Häufigkeit an die Bedürfnisse deines Gummibaums an.

Zukünftig solltest du darauf achten, deinen Gummibaum nur während der Wachstumsperiode zu düngen und im Winter eine Düngerpause einzulegen.

Seltenes Umtopfen

Pflanzen sind lebendige Wesen, die wachsen und sich entwickeln. Und wie alle wachsenden Dinge benötigen sie Raum, um sich auszubreiten. Dies gilt insbesondere für ihre Wurzeln, die unter der Erde verborgen sind.

Mit der Zeit erschöpft der Gummibaum die Nährstoffe in seiner Erde. Außerdem können die Wurzeln den verfügbaren Platz im Topf ausfüllen, was zu einem sehr kompaktem Wurzelgeflecht führt. Dies bedeutet, dass die Wurzeln so dicht miteinander verwoben sind, dass sie beginnen, sich im Kreis zu drehen und nur noch sehr ineffizient arbeiten. Dies kann den Wasser- und Nährstofftransport zu den Blättern beeinträchtigen.

Erkennen, wann es Zeit zum Umtopfen ist: Es gibt einige klare Anzeichen dafür, dass ein Gummibaum umgetopft werden muss:

  • Die Wurzeln wachsen aus den Drainagelöchern des Topfes.
  • Die Erde trocknet sehr schnell aus, auch nach gründlichem Gießen.
  • Das Wachstum der Pflanze hat sich verlangsamt oder gestoppt, obwohl alle anderen Bedingungen optimal sind.

Wenn du vorhast den Gummibaum umzutopfen, dann achte darauf, dass der Topf ca. 20% größer im Volumen ist. Versuche auch die Wurzeln etwas zu entwirren, sodass sie sich besser ausbreiten können.

Ein letzter Tipp: Es ist eine gute Praxis, den Gummibaum etwa alle zwei Jahre umzutopfen, auch wenn er keine offensichtlichen Anzeichen von Stress zeigt. Dies stellt sicher, dass er immer genug Raum und frische Nährstoffe hat, um zu gedeihen.

Warum verliert mein Gummibaum die Blätter?

Instagram: @cloverprincess

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzen sind nicht nur wunderschöne Dekorationen, sie sind auch lebende Organismen, die, genau wie wir, anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind. Der Gummibaum, obwohl robust, ist keine Ausnahme. Einige Krankheiten und Schädlinge können ihm zusetzen und zu Blattverlust führen.

Krankheiten: Ein häufiges Problem, das den Gummibaum betrifft, ist die Blattfleckenkrankheit. Diese Krankheit zeigt sich in Form von dunklen, unregelmäßig geformten Flecken auf den Blättern. Mit der Zeit können diese Flecken größer werden und das Blatt vollständig verfärben. Die Hauptursache für diese Krankheit ist meist ein Pilzbefall, der durch zu hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnde Luftzirkulation begünstigt wird. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, den Gummibaum in einem gut belüfteten Bereich zu platzieren und Staunässe zu vermeiden.

Schädlinge: Der Gummibaum kann von einer Vielzahl von Schädlingen befallen werden, wobei die meisten von ihnen Saftsauger sind. Diese kleinen Plagegeister saugen den Saft aus den Blättern, was zu helleren oder braunen Flecken auf der Blattoberfläche führen kann. Ein regelmäßiges Überprüfen der Blätter auf solche Flecken und eine frühzeitige Behandlung können helfen, einen schweren Befall zu verhindern.

Die beste Verteidigung gegen Krankheiten und Schädlinge ist die Vorbeugung. Halte deinen Gummibaum gesund, indem du ihn richtig gießt, düngst und an einem geeigneten Standort platzierst. Untersuche ihn regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Wenn du einen Befall feststellst, handle schnell! Je früher du das Problem angehst, desto besser sind die Chancen, dass dein Gummibaum sich vollständig erholt.

Den Gummibaum bei einem starken Blattverlust retten

Es ist der Albtraum eines jeden Pflanzenliebhabers: Der Gummibaum wirkt geschwächt, viele Blätter sind bereits abgefallen und die verbleibenden sehen nicht viel besser aus. Doch bevor du den Kopf hängen lässt, gibt es einige Rettungsmaßnahmen, die du ergreifen kannst.

Der erste Schritt ist, die Wurzeln zu überprüfen. Ziehe den Gummibaum vorsichtig aus dem Topf und sieh dir die Wurzeln genau an. Sind sie braun und faulig? Das ist ein schlechtes Zeichen. In diesem Fall musst du sofort handeln. Schneide alle fauligen Wurzeln mit einer sauberen Schere ab. Sei sehr sorgfältig beim Abtrennen der Wurzeln und schneide lieber mehr weg als zu wenig. Schneide dabei immer nur durch weißes Wurzelgewebe und achte darauf, dass die Schere desinfiziert ist.

Topfe den Gummibaum in frische Erde mit sehr guter Drainage. Achte darauf, in den nächsten Wochen nicht zu viel zu gießen und gib dem Gummibaum Zeit, sich zu erholen. 

Wenn nicht nur die Wurzeln, sondern auch der Stamm des Gummibaums weich ist, musst du radikaler vorgehen. Schneide den Gummibaum etwa 10 Zentimeter oberhalb der weichen Stelle ab. Stelle den abgeschnittenen Teil in ein Glas mit Wasser. Achte darauf, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Nach etwa 4 Wochen sollte der Gummibaum neue Wurzeln geschlagen haben. Ist dies der Fall, kann er in frische Erde eingepflanzt werden.

Den Gummibaum bei einem leichten Blattverlust behandeln

Ein leichter Blattverlust beim Gummibaum kann zwar beunruhigend sein, doch es ist wichtig, nicht überstürzt zu handeln. Ein voreiliges Übergießen oder das Hinzufügen von zu viel Dünger kann das Problem oft verschlimmern statt es zu lösen.

Wenn nur vereinzelte Blätter, insbesondere im unteren Bereich, abfallen, ist dies meist ein natürlicher Prozess und kein Alarmzeichen. Pflanzen regulieren sich selbst und lassen manchmal ältere Blätter fallen, um Energie für das Wachstum neuer Blätter zu sparen.

Erste Schritte: Überprüfe den Standort deines Gummibaums. Bekommt er genügend Licht, aber nicht zu viel direkte Sonneneinstrahlung? Ist die Temperatur konstant und ohne starke Schwankungen? Optimiere gegebenenfalls den Standort, um ihm die besten Wachstumsbedingungen zu bieten.

Bewässerung: Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde. Ist sie zu trocken oder zu feucht? Passe deine Bewässerungsroutine entsprechend an. Ein Feuchtigkeitsmesser kann hierbei ein hilfreiches Werkzeug sein.

Beobachtung: Nachdem du die Bedingungen für deinen Gummibaum optimiert hast, beobachte ihn weiter. Gib ihm etwas Zeit, sich anzupassen und zu erholen. Oftmals wird er nach einigen Wochen wieder kräftiger aussehen und neues Wachstum zeigen.

Besonderer Fokus: Gummibaum verliert untere Blätter

Es ist Winter, die Tage sind kurz und das Licht ist spärlich. Zwischen Dezember und Februar bemerkst du vielleicht, dass dein Gummibaum insbesondere die unteren Blätter verliert. Aber warum gerade in dieser Jahreszeit und warum gerade diese Blätter?

Der Gummibaum ist an ein stetig hohes Energieniveau angepasst, welches er in den dunkleren Monaten des deutschen Winters oft nicht erreicht. Wenn er etwas zu dunkel steht oder die Bewässerung auch nur leicht vernachlässigt wird, reagiert er prompt: Er wirft die unteren, älteren Blätter ab. Dies ist keine reine Laune der Natur, sondern eine kluge Überlebensstrategie. Der Gummibaum transportiert die Energien von den älteren Blättern in die oberen, jüngeren Blätter, um seine Vitalität zu erhalten. Besonders Stickstoff und Kalium sind leicht in die oberen Blattpaare zu transportieren.

Wenn die restlichen Blätter vital und gesund aussehen, solltest du den Gummibaum mehr Licht geben und genauer auf seine Pflege achten. Überlege, ihn näher an ein Fenster zu stellen und seine Bewässerungsroutine anzupassen, um ihm durch die dunkleren Monate zu helfen.

Pflegetipps zur Vorbeugung von Blattverlust

Ein gesunder Gummibaum ist ein glücklicher Gummibaum. Und um deinen Gummibaum in Topform zu halten, gibt es einige Pflegetipps, die du beachten solltest:

  • Richtiges Gießen: Wie bereits erwähnt, ist das Gießen entscheidend. Achte darauf, dass die Erde zwischen den Wassergaben trocknen kann und vermeide Staunässe.
  • Regelmäßige Kontrollen: Nimm dir die Zeit, deinen Gummibaum regelmäßig zu überprüfen. Achte auf Anzeichen von Krankheiten, Schädlingen oder anderen Problemen.
  • Düngen mit Bedacht: Erinnere dich daran, dass der Gummibaum kein Starkzehrer ist. Ein leichter, ausgewogener Dünger während der Wachstumsperiode reicht völlig aus.
  • Jährliches Umtopfen: Auch wenn der Gummibaum nicht jedes Jahr umgetopft werden muss, ist es eine gute Idee, die Erde jährlich zu überprüfen und bei Bedarf frische Erde hinzuzufügen.
  • Luftfeuchtigkeit im Auge behalten: Der Gummibaum mag eine höhere Luftfeuchtigkeit. Überlege, einen Luftbefeuchter in der Nähe aufzustellen oder die Blätter regelmäßig zu besprühen.